In dieser Hausarbeit werde ich mich mit dem Konzept der Sprachbewusstheit (auch „Language Awareness“ genannt) beschäftigen. Ich möchte mich der Begrifflichkeit zunächst mit Hilfe des Fünf-Dimensionen-Modells von „Language Awareness“ von Carl James und Peter Garrett annähern, um darauf folgend Claus Gnutzmanns Interpretation von Sprachbewusstheit einzubringen.
Nach der Erarbeitung des theoretischen Grundgerüsts um den Begriff beziehungsweise das Konzept der Sprachbewusstheit möchte ich mich peu à peu der Praxis zuwenden. Hierzu werde ich mich mit dem Terminus der Sprachbewusstheit in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife auseinandersetzen, um nachfolgend eine ausgewählte modellhafte Abiturprüfungsaufgabe im Fach Spanisch auf das Konzept der Sprachbewusstheit hin zu betrachten beziehungsweise zu bewerten.
Der Terminus „Language Awareness“ beziehungsweise Sprachbewusstheit birgt eine große Komplexität, und es wird kein leichtes Unterfangen werden, zu versuchen, dem Begriff eine Bedeutung zukommen zu lassen, die ihm gerecht wird. Abgesehen von der eben erwähnten Komplexität, oder eventuell auch ausgelöst durch ebendiese, erweckt die „Language Awareness“ außerdem großes Interesse, da sie schon seit geraumer Zeit häufig in zahlreichen schulischen sowie wissenschaftlichen Zusammenhängen auftaucht und vermehrt zum Gesprächs- oder Diskussionsthema wird. Das Ziel dieser Seminararbeit wird darin bestehen, eine Verbindung zwischen der Theorie und der (schulischen) Praxis herzustellen beziehungsweise in Erfahrung zu bringen, ob eine solche Brücke überhaupt geschlagen werden kann, das heißt, ob der Weg der Theorie hin zur praktischen Umsetzung erkennbar ist oder möglicherweise noch gar nicht eingeschlagen wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sprachbewusstheit bei Carl James/Peter Garrett und Claus Gnutzmann
- 3. Sprachbewusstheit in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife
- 3.1 Sprachbewusstheit in einer ausgewählten modellhaften Abiturprüfungsaufgabe im Fach Spanisch
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Konzept der Sprachbewusstheit im Kontext des Abiturs in Baden-Württemberg. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Sprachbewusstheit nach James/Garrett und Gnutzmann zu erarbeiten und deren Relevanz für eine exemplarische Abiturprüfungsaufgabe im Fach Spanisch zu analysieren. Die Arbeit prüft, ob und wie der theoretische Rahmen in der Praxis umgesetzt wird.
- Definition und Dimensionen der Sprachbewusstheit
- Sprachbewusstheit in den baden-württembergischen Bildungsstandards
- Analyse einer Abiturprüfungsaufgabe im Fach Spanisch
- Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis der Sprachbewusstheit
- Bewertung der Rolle von Sprachbewusstheit im Abitur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Sprachbewusstheit ("Language Awareness") ein und beschreibt den Forschungsansatz der Arbeit. Es wird die Komplexität des Begriffs hervorgehoben und die Notwendigkeit einer Verbindung zwischen Theorie und Praxis betont. Das Hauptziel der Arbeit ist die Untersuchung der Rolle von Sprachbewusstheit in einer Abiturprüfung im Fach Spanisch, wobei die theoretischen Grundlagen von James/Garrett und Gnutzmann herangezogen werden.
2. Sprachbewusstheit bei Carl James/Peter Garrett und Claus Gnutzmann: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen von Sprachbewusstheit. Es werden die Ansätze von Hawkins, der die Intentionen und Ziele von Sprachbewusstheit beschreibt, und der National Council for Language in Education (NCLE), die eine prägnantere Definition bietet, vorgestellt. Im Mittelpunkt steht das Fünf-Dimensionen-Modell von James und Garrett, das die affektive, soziale, politische, kognitive und performative Dimension von Sprachbewusstheit differenziert darstellt. Jede Dimension wird detailliert erläutert und ihre Bedeutung für den Spracherwerb und den Lernerfolg hervorgehoben. Die Einbeziehung der Grammatik als hochgradig affektiver Akt wird besonders betont.
Schlüsselwörter
Sprachbewusstheit, Language Awareness, Bildungsstandards, Abitur, Spanisch, Baden-Württemberg, Carl James, Peter Garrett, Claus Gnutzmann, Fünf-Dimensionen-Modell, affektive Dimension, soziale Dimension, politische Dimension, kognitive Dimension, Performanzdimension.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Sprachbewusstheit im Abitur
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Konzept der Sprachbewusstheit im Kontext des Abiturs in Baden-Württemberg. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Sprachbewusstheit nach James/Garrett und Gnutzmann und deren Relevanz für eine exemplarische Abiturprüfungsaufgabe im Fach Spanisch. Die Arbeit prüft, ob und wie der theoretische Rahmen in der Praxis umgesetzt wird.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Definitionen von Sprachbewusstheit, darunter die Ansätze von Hawkins und dem National Council for Language in Education (NCLE). Im Mittelpunkt steht das Fünf-Dimensionen-Modell von James und Garrett, welches die affektive, soziale, politische, kognitive und performative Dimension von Sprachbewusstheit umfasst. Jede Dimension wird detailliert erläutert.
Welche Aspekte der Sprachbewusstheit werden untersucht?
Die Hausarbeit beleuchtet die Definition und Dimensionen der Sprachbewusstheit, deren Berücksichtigung in den baden-württembergischen Bildungsstandards und die Analyse einer konkreten Abiturprüfungsaufgabe im Fach Spanisch. Der Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis der Sprachbewusstheit sowie die Bewertung der Rolle von Sprachbewusstheit im Abitur werden ebenfalls untersucht.
Welche Abiturprüfungsaufgabe wird analysiert?
Die Arbeit analysiert eine ausgewählte, modellhafte Abiturprüfungsaufgabe im Fach Spanisch. Die Details der Aufgabe werden im Hauptteil der Arbeit erläutert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit wird im Kapitel 4 präsentiert und fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen. Es bewertet den Zusammenhang zwischen der Theorie der Sprachbewusstheit und deren Umsetzung in der Praxis der Abiturprüfung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Sprachbewusstheit, Language Awareness, Bildungsstandards, Abitur, Spanisch, Baden-Württemberg, Carl James, Peter Garrett, Claus Gnutzmann, Fünf-Dimensionen-Modell, affektive Dimension, soziale Dimension, politische Dimension, kognitive Dimension, Performanzdimension.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Sprachbewusstheit bei James/Garrett und Gnutzmann, ein Kapitel zur Sprachbewusstheit in den Bildungsstandards und deren Umsetzung in einer Abiturprüfungsaufgabe, sowie ein Fazit.
- Quote paper
- Lea Lorena Jerns (Author), 2017, Welche Rolle spielt Sprachbewusstheit im Abitur? Analyse einer Abituraufgabe im Fach Spanisch in Baden-Württemberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368369