[...] Der Autor vorliegender Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Potentiale, aber auch Begrenzungen dieses Wachstumssegments zu untersuchen und aufzuzeigen. Neben der Kaufpreisfindung handelt es sich um ein Geschäft mit dem Tod12, das insofern besonderen ethischen Ansprüchen genügen muss. Da es sich gleichzeitig um eine junges Marktsegment handelt, befindet sich der Markt noch in einem Anpassungsprozess, wobei die Einhaltung der Geschäftsethik gerade in den USA vermehrt kritisiert wurde und beide Seiten der Marktteilnehmer, sowohl die Verkäufer, als auch die Aufkäufer durch Betrug und rigides Marktauftreten auffielen. Insofern kommt dem Markteintritt deutscher Investoren ebenfalls eine besondere Bedeutung zu. Der Gang der Untersuchung folgt dabei zwei „roten Fäden“. Der erste ist die elementare Einteilung des Textes in drei Teile. Kapitel drei beschreibt zunächst den Sekundärmarkt, wie er sich aus Sicht deutscher Investoren darstellt. Zum einen wird die Form geschlossener Beteiligungen näher beschrieben (3.1), zum anderen wird das Investitionsobjekt der Lebensversicherung und die Funktionsweise des amerikanischen Markts dargestellt (3.2). Aufbauend auf diesen Grunderkenntnissen wird in Kapitel vier die Entstehung des Markts aus volkswirtschaftlicher Sicht untersucht und liefert damit die Erkenntnisgrundlage, warum sich ein Zweitmarkt für Lebensversicherungen etablieren konnte (4.1 bis 4.5). Im dritten Teil werden aus Sicht des Anlegers die relevanten Investitionskriterien dargestellt und abgewogen (5.1 bis 5.5). Der zweite rote Faden geht aus der Überschrift hervor. Die Marktpotentiale und Grenzen können sowohl aus den Marktteilnehmern, in der Theorie der Versicherungsökonomie und in den Angeboten der deutschen Initiatoren der Beteiligungsprodukte gesehen werden. Als Zwischenfazit werden nach jedem Textteil die festgestellten Potentiale und Grenzen aus dem Markt, aus den volkswirtschaftlichen Überlegungen und aus den Investitionskriterien aus Sicht des Anlegers aufgezeigt. In Kapitel sechs schließlich werden die gewonnen Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf eine mögliche Marktentwicklung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnisse
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- Der Sekundärmarkt für Lebensversicherungen
- Geschlossene Beteiligungen
- Abgrenzung zu offenen Fonds
- Der Markt geschlossener Beteiligungen
- Rechtsform geschlossener Beteiligungen
- Steuerliche Qualifizierung
- Zweitmarktbeteiligungen in Lebensversicherungen
- Entstehung des amerikanischen Markts
- Die Angebote an Versicherungen im Primärmarkt
- Funktionsweise des Zweitmarkts
- Marktdaten
- Marktpotentiale und Grenzen
- Volkswirtschaftliche Marktbetrachtung
- Theorie der Versicherungsnachfrage und des Angebots
- Risikotransformation
- Risikoaversion
- Preisbildungstheorie auf Versicherungsmärkten
- Äquivalenzprinzip
- Aktuarisch faire Prämien
- Lebensversicherungsprämien
- Veränderung des Gesundheitsstatus
- Marktversagen
- Modell der vollständigen Konkurrenz
- Monopolistischer Markt
- Rent seeking behavior
- Adverse Auslese
- Transaktionskosten
- Einfluss von Zweitmärkten
- Liquiditätserhöhung
- Marktanpassungsprozesse
- Einfluss staatlicher Regulierung
- Volkswirtschaftliche Potentiale und Grenzen
- Investitionskriterien aus Sicht des Anlegers
- Chancen und Risiken der Beteiligungsangebote
- Beteiligungsangebote
- Prospekt und Prospekthaftung
- Chancen und Risiken im Überblick
- Steuerliche Einordnung
- Abgrenzung einer vermögensverwaltenden von einer gewerblichen Tätigkeit
- Auffassung der Finanzverwaltung
- Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland - USA
- Einfluss von Fremdkapital, Rückversicherung, Re-Investitionen und Policenhandel auf die Besteuerung
- Abzugsfähige Kosten
- Erbschafts- und schenkungssteuerliche Aspekte
- Mittelverwendung
- Fondskosten
- Policenauswahl
- Erwartete Rendite
- Rendite nach der internen Zinsfuẞmethode
- Rendite bei unterschiedlichen Annahmen der Sterbewahrscheinlichkeit
- Kaufpreisberechnung und Renditewahrscheinlichkeit
- Diversifikationseffekte
- Korrelation mit anderen Anlageformen
- Potentiale und Grenzen aus Anlegersicht
- Entstehung und Funktionsweise des Zweitmarkts für Lebensversicherungen in den USA
- Volkswirtschaftliche Analyse des Versicherungsmarktes und des Einflusses von Zweitmärkten
- Investitionskriterien und Chancen/Risiken aus Sicht des Anlegers
- Steuerliche Aspekte der Beteiligungen
- Renditeberechnung und Diversifikationseffekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Wachstumssegment der Zweitmarktbeteiligungen in US-amerikanische Lebensversicherungen. Sie analysiert die Potentiale und Grenzen dieses Segments sowohl aus volkswirtschaftlicher als auch aus Anlegersicht.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Abgrenzung des Zweitmarkts für Lebensversicherungen zu anderen Anlageformen. Es werden die verschiedenen Arten von Beteiligungen vorgestellt und die rechtliche und steuerliche Einordnung erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Entstehung des amerikanischen Markts für Zweitmarktbeteiligungen in Lebensversicherungen beleuchtet. Die Arbeit geht dabei auf die Funktionsweise des Marktes, relevante Marktdaten und Potentiale und Grenzen des Segments ein. Das dritte Kapitel behandelt die volkswirtschaftliche Marktbetrachtung. Es werden die Theorien der Versicherungsnachfrage und des Angebots sowie die Preisbildungstheorie auf Versicherungsmärkten diskutiert. Außerdem werden die Ursachen und Folgen von Marktversagen untersucht und der Einfluss von staatlicher Regulierung betrachtet. Im vierten Kapitel werden die Investitionskriterien aus Sicht des Anlegers näher beleuchtet. Dazu gehören die Chancen und Risiken der Beteiligungsangebote, die steuerliche Einordnung und die Mittelverwendung. Der fünfte Abschnitt widmet sich der Renditeberechnung und untersucht die erwartete Rendite bei unterschiedlichen Annahmen der Sterbewahrscheinlichkeit. Außerdem werden die Diversifikationseffekte und die Korrelation mit anderen Anlageformen analysiert.
Schlüsselwörter
Zweitmarktbeteiligungen, US-amerikanische Lebensversicherungen, Marktpotentiale, Volkswirtschaftliche Analyse, Investitionskriterien, Renditeberechnung, Steuerliche Aspekte, Diversifikation, Marktversagen, Staatliche Regulierung.
- Quote paper
- Dennis Möhlmann (Author), 2004, Potentiale und Grenzen des Wachstumssegments Zweitmarktbeteiligungen in US-amerikanische Lebensversicherungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36835