Das Forschungsziel dieser Bachelor-Thesis ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die dazu beitragen sollen, die Zuverlässigkeit der Qualitätssicherung von Hydrophobierungen zu erhöhen.
Eine zuverlässige Qualitätssicherung erfordert es, reliable Informationen zu allen Aspekten der Hydrophobierung eines Bauwerks zu gewinnen. Zu diesem Zweck können einem Bauwerk Probekörper entnommen und im Labor untersucht werden, zum Beispiel auf die Konzentration ihrer Hydrophobierung. Im Bauwerk kann diese Konzentration abnehmen aufgrund von Umwelteinflüssen oder elementspezifischen Prozessen. Jüngere Überlegungen führten jedoch zu der Hypothese, dass nicht nur Umwelteinflüsse zur Dekonzentration der Hydrophobierung führen können, sondern auch die Verfahren, mit deren Hilfe die Proben einem Bauwerk entnommen werden. Das kann bedeuten, dass diese Art der Qualitätssicherung die Konzentration der Hydrophobierung in einer Probe beeinflusst und somit die präzise Evaluation ihrer Wirksamkeit verhindert.
Diese Vermutung sollte im Verlauf der Forschungen verifiziert werden. Deswegen wurden verschiedene, unterschiedlich hydrophobierte Probekörper hergestellt und ihre Entnahme aus dem Bauwerk mit verschiedenen Verfahren simuliert. Vergleichsmessungen vor und nach der Entnahme sollten ergeben, inwiefern das jeweilige Entnahmeverfahren die Konzentration der Hydrophobierung beeinflusst. Die forschungspraktische Arbeit erfolgte in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin sowie auf ihrem Freigelände in Horstwalde. Als Messverfahren zur Materialanalyse wurde die Laser-Induced Breakdown Spectroscopy (LIBS) verwendet. Ihre Besonderheiten im Vergleich zu anderen Verfahren werden in dieser Bachelor-Thesis explizit dargestellt.
Betonbauwerke können lange halten, je nach Anforderung sind 50 bis 100 Jahre heutzutage normal. Während dieser Zeit sind sie Umweltbedingungen ausgesetzt, welche die Konstruktion langfristig schädigen können und dadurch ihre Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit gefährden. Viele der schädlichen Stoffe und Prozesse sind bekannt und können durch Schutzmaßnahmen begrenzt oder vermieden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Danksagung
- Inhalt
- 1. Aufgabe
- 2. Einleitung und Ziel
- 3. Grundlagen
- 3.1 Hydrophobierungen
- 3.2 Oberflächenhydrophobierungen - Zusammensetzung und Wirkung
- 3.3 Aktuelle Prüfverfahren
- 3.4 Laser-induced Breakdown Spectroscopy
- 3.4.1 Funktionsprinzip
- 3.4.2 Messaufbau (4)
- 4. Probenvorbereitung
- 4.1 Hydrophobierungsmittel
- 4.2 Probekörper
- 4.2.1 Bohrkerne aus Horstwalde
- 4.2.2 Beton- und Mörtelprismen
- 4.2.3 Spritzmörtelproben
- 4.2.4 Massenhydrophobierung von Mörtelprismen
- 5. Untersuchung
- 5.1 Messvorbereitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis zielt darauf ab, die Zuverlässigkeit der Qualitätssicherung von Hydrophobierungen zu verbessern. Die Arbeit untersucht, ob die Entnahme von Probekörpern aus Bauwerken die Konzentration der Hydrophobierung beeinflusst und somit die präzise Bewertung ihrer Wirksamkeit verhindert. Dazu wurden verschiedene Hydrophobierungsproben hergestellt und ihre Entnahme aus Bauwerken simuliert.
- Einfluss von Entnahmeverfahren auf die Hydrophobierungskonzentration
- Anwendung der Laser-induced Breakdown Spectroscopy (LIBS) zur Materialanalyse
- Bewertung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der LIBS-Methode
- Analyse von Fehlerquellen und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse
- Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der Qualitätssicherung von Hydrophobierungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Aufgabe: Dieses Kapitel definiert die Forschungsaufgabe und die spezifischen Ziele der Bachelor-Thesis.
- Kapitel 2: Einleitung und Ziel: Dieser Abschnitt bietet eine Einführung in das Thema Hydrophobierungen und die Notwendigkeit einer zuverlässigen Qualitätssicherung. Es werden die Forschungsfrage und die Hypothesen formuliert, die in der Thesis untersucht werden sollen.
- Kapitel 3: Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Grundlagen der Hydrophobierung, einschließlich ihrer Zusammensetzung, Funktionsweise und aktueller Prüfverfahren. Es wird auch das Verfahren der Laser-induced Breakdown Spectroscopy (LIBS) detailliert vorgestellt, die in dieser Arbeit zur Materialanalyse eingesetzt wurde.
- Kapitel 4: Probenvorbereitung: Hier werden die verschiedenen Probekörper und Hydrophobierungsmittel beschrieben, die für die Untersuchung verwendet wurden. Der Herstellungsprozess der Probekörper wird erläutert, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
- Kapitel 5: Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführten Messungen und die Vorbereitung der Proben für die Analyse mit der LIBS. Es werden die experimentellen Bedingungen und das Messprotokoll erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Bachelor-Thesis sind: Hydrophobierung, Qualitätssicherung, Laser-induced Breakdown Spectroscopy (LIBS), Materialanalyse, Probenentnahme, Dekonzentration, Fehleranalyse, Bauwerkschutz.
- Citar trabajo
- Elisabeth Lange (Autor), 2013, Untersuchung des Auswaschungsverhaltens von gemarkerter Hydrophobierung bei Gebäuden mit der Laser-induced Breakdown Spectroscopy, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368127