Wann wurde Raetien zu einer echten, also förmlich konstituierten Provinz Roms? Gerade bei der Suche nach dem Zeitpunkt und der Frage, unter welchem Kaiser Raetien endgültig den offiziellen Status einer römischen Provinz erhalten hat, gibt es doch einige Forschungsmeinungen, die sich klar voneinander abgrenzen und unter anderem die jeweils andere Meinung als nicht wirklich fundiert bezeichnen. Daher sollen in dieser Arbeit verschiedene Forschungsmeinungen vorgestellt werden, um daraus eventuell eine eindeutige Schlussfolgerung zu ziehen oder zumindest eine Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes zu geben.
Darüber hinaus werden zuvor allgemeine Informationen zu römischen Provinzen behandelt, welche gerade bei der Frage, was eine förmliche Provinz eigentlich ist, hilfreich sein können. Zudem werden einige generelle Informationen zu dem Raum oder Gebiet Raetien an sich gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Informationen zu römischen Provinzen
- Der Begriff römische Provinz
- Publicae provinciae sowie kaiserliche Provinzen
- Grundstrukturen römischer Herrschaftspraktiken in den Provinzen
- Raetien wird Provinz
- Raetien als Verwaltungsgebiet
- Die räumlichen Vorstellungen Raetiens
- Die Verwaltungsstrukturen einer prokuratorischen Provinz am Beispiel Raetiens
- Karlheinz Dietz
- Ralf Grimmeisen
- Robert Rollinger
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Zeitpunkt der Konstitution Raetiens als römische Provinz. Sie beleuchtet unterschiedliche Forschungsmeinungen zu diesem Thema und versucht, den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen. Dazu werden zunächst allgemeine Informationen zu römischen Provinzen und dem Gebiet Raetien selbst bereitgestellt.
- Definition des Begriffs „römische Provinz“ und seine Vielschichtigkeit
- Unterscheidung zwischen öffentlichen und kaiserlichen Provinzen
- Verwaltungsstrukturen römischer Provinzen
- Die Entwicklung Raetiens als römische Provinz
- Analyse divergierender Forschungsansätze zur Datierung der Provinzialisierung Raetiens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung befasst sich mit der Frage nach dem Zeitpunkt der Provinzialisierung Raetiens und der Uneinigkeit in der Forschung darüber. Sie verweist auf einen Artikel von Julius Bittmann, der zwar die Namensgebung der Provinz thematisiert, die Frage nach dem Zeitpunkt der Konstitution jedoch offen lässt. Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Forschungspositionen vorzustellen und den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen.
Allgemeine Informationen zu römischen Provinzen: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „römische Provinz“ und dessen Mehrdeutigkeit. Es wird deutlich, dass die Römer verschiedene Termini für ihre Gebiete außerhalb Italiens verwendeten und keine einheitliche Provinzstruktur existierte. Die verschiedenen Bedeutungsnuancen von „provincia“, von Aufgabenbereich eines Mandatsträgers bis hin zum juristischen Zuständigkeitsbereich, werden detailliert untersucht. Des Weiteren werden unterschiedliche Arten von Provinzen, wie beispielsweise „Annexprovinzen“ oder Provinzen „zweiter Ordnung“, erläutert und ihre administrativen Besonderheiten beleuchtet. Die Entwicklung der Provinzialverwaltung vom militärischen zum zivilen Schwerpunkt wird ebenfalls thematisiert.
Publicae provinciae sowie kaiserliche Provinzen: Dieses Kapitel beschreibt die Aufteilung der Provinzen zwischen Senat und Kaiser unter Augustus. Befriedete Provinzen fielen in den Zuständigkeitsbereich des Senats, während der Kaiser die Verwaltung der unruhigen oder grenznah gelegenen Provinzen übernahm. Der Text verdeutlicht jedoch, dass diese Aufteilung nicht starr war und der Kaiser durch verschiedene Mittel seinen Einfluss auf die senatorialen Provinzen ausweiten konnte. Die flexible Handhabung der Verwaltungsbefugnisse durch Senat und Kaiser wird analysiert und deren Auswirkungen auf die Machtbalance innerhalb des römischen Reiches dargestellt.
Schlüsselwörter
Römische Provinz, Raetien, Provinzialisierung, Verwaltungsstrukturen, Kaiser, Senat, Forschungsstand, Publicae provinciae, kaiserliche Provinzen, prokuratorische Provinz, römische Herrschaftspraktiken.
Häufig gestellte Fragen zum Text über die Provinzialisierung Raetiens
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text befasst sich mit der Frage nach dem Zeitpunkt der Konstitution Raetiens als römische Provinz. Er analysiert den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema und untersucht verschiedene, teilweise divergierende Forschungsmeinungen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt allgemeine Informationen zu römischen Provinzen, einschließlich der Definition des Begriffs "römische Provinz", der Unterscheidung zwischen öffentlichen (senatorischen) und kaiserlichen Provinzen, sowie der Verwaltungsstrukturen römischer Provinzen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und der Datierung der Provinzialisierung Raetiens selbst. Die Arbeit beleuchtet auch verschiedene Forschungsansätze und die Meinungsverschiedenheiten bezüglich des genauen Zeitpunkts der Provinzialisierung.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu allgemeinen Informationen über römische Provinzen (inklusive der Unterscheidung zwischen öffentlichen und kaiserlichen Provinzen und den Grundstrukturen römischer Herrschaftspraktiken), ein Kapitel über Raetien als Provinz (mit Unterkapiteln zu räumlichen Vorstellungen Raetiens, Verwaltungsstrukturen, und wichtigen Forschern wie Karlheinz Dietz, Ralf Grimmeisen und Robert Rollinger), sowie eine Schlussfolgerung und Literaturverzeichnis.
Welche Forschungsmeinungen werden diskutiert?
Der Text diskutiert verschiedene Forschungsmeinungen zum Zeitpunkt der Provinzialisierung Raetiens. Er erwähnt explizit den Artikel von Julius Bittmann, der zwar die Namensgebung der Provinz thematisiert, die Frage nach dem Zeitpunkt der Konstitution aber offen lässt. Der Text zielt darauf ab, diese unterschiedlichen Positionen darzustellen und den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Römische Provinz, Raetien, Provinzialisierung, Verwaltungsstrukturen, Kaiser, Senat, Forschungsstand, Publicae provinciae, kaiserliche Provinzen, prokuratorische Provinz, römische Herrschaftspraktiken.
Welche Art von Provinz war Raetien?
Der Text beschreibt Raetien als eine prokuratorische Provinz, detailliert wird die Verwaltungsstruktur einer solchen Provinz am Beispiel Raetiens erläutert.
Wer sind die wichtigsten Forscher, die im Text erwähnt werden?
Der Text nennt Karlheinz Dietz, Ralf Grimmeisen und Robert Rollinger als wichtige Forscher, die sich mit Raetien beschäftigt haben.
Was ist das Ziel des Textes?
Das Ziel des Textes ist die Untersuchung des Zeitpunkts der Konstitution Raetiens als römische Provinz. Er versucht, den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen und unterschiedliche Forschungsmeinungen zu diesem Thema zu beleuchten.
- Quote paper
- Fabian Zschiesche (Author), 2009, Wann wurde Raetien zur römischen Provinz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368108