Spätestens mit der Ratifizierung der Agenda 21 von Rio de Janeiro im Jahre 1992 und dem Kyoto-Protokoll 5 Jahre danach, in welchem sich fast alle Industriestaaten und die wichtigsten Schwellenländer zu einer Begrenzung und Reduzierung von CO2-Emissionen verpflichteten , gehören der Klimawandel und seine Folgen zu den beherrschenden Themen der Weltpolitik. Der Umgang mit den sich verändernden klimatischen Bedingungen und Gegebenheiten wird eine der großen Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert und darüber hinaus darstellen.
Ein endgültiger, absoluter Beweis konnte bislang noch nicht erbracht werden, jedoch ist sich die Mehrheit der Klimaforscher einig, dass der Klimawandel durch den Ausstoß sogenannter Treibhausgase zumindest begünstigt, wenn nicht sogar hervorgerufen wird. Ein großer Teil an diesen schädlichen Treibhausgasen ist auf das Co2 (Kohlendioxid) zurückzuführen, welches hauptsächlich bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie beispielsweise Kohle, Erdöl oder Erdgas, ausgestoßen wird.
Betrachtet man die Co2- Emissionen in Deutschland, so lässt sich feststellen, dass der überwiegende Anteil der Emissionen durch die Verbrennung fossiler Energieträger bei der Umwandlung von Kohle, Erdöl und Erdgas in Elektrizität und Wärme verursacht wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Klimawandel und seine Auswirkungen
- 2.1 Definition des Klimawandels
- 2.2 Begriffsbestimmung „CO2-Emissionen“
- 2.3 Auswirkungen des Klimawandels
- 3. Internationale Abkommen zur Reduzierung von CO2-Emissionen
- 3.1 Weltgipfel Rio de Janeiro, 1992
- 3.2 Das Kyoto-Protokoll
- 3.3 Das Pariser Klimaabkommen
- 4. Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen
- 4.1 Ursachen von CO2-Emissionen an Flughäfen
- 4.2 Möglichkeiten zur Reduzierung des CO2-Austoßes
- 4.3 Der LTO-Zyklus
- 4.3.1 Die Abflugphase
- 4.3.2 Das Rollen auf dem Flugfeld
- 4.3.3 Die Landung
- 4.4 Die Flugzeugabfertigung
- 4.4.1 Elektromobilität
- 4.4.2 Einsatz alternativer Kraftstoffe
- 4.4.3 Einsatz verbrauchsarmer Motoren/Hybridantrieb
- 4.5 Alternative Antriebe in der Luftfahrt
- 5. Möglichkeiten der Reduzierung von CO2-Emissionen am Beispiel des Flughafens München
- 5.1 Umstellung der Beleuchtung
- 5.2 Eigene Energiewirtschaft
- 5.3 Bauliche Maßnahmen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen. Ziel ist es, einen Überblick über die Ursachen von Flughäfen-bedingten CO2-Emissionen zu geben und konkrete Maßnahmen zur Emissionsminderung aufzuzeigen. Die Arbeit bezieht internationale Abkommen und Best-Practice-Beispiele mit ein.
- Klimawandel und seine Auswirkungen
- Internationale Klimaschutzabkommen
- Ursachen von CO2-Emissionen an Flughäfen
- Maßnahmen zur CO2-Reduktion an Flughäfen
- Beispiel Flughafen München
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung des Klimawandels und der CO2-Reduktion im Kontext internationaler Abkommen wie der Agenda 21 und des Kyoto-Protokolls. Sie hebt die Rolle von CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe hervor und benennt Sektoren mit hohem CO2-Ausstoß, wie Energie, Industrie und Landwirtschaft. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Emissionsminderung, insbesondere im Luftverkehr.
2. Der Klimawandel und seine Auswirkungen: Dieses Kapitel definiert den Klimawandel und CO2-Emissionen. Es beschreibt die Auswirkungen des Klimawandels und unterstreicht den wissenschaftlichen Konsens über die Rolle von Treibhausgasen, insbesondere CO2, bei der Begünstigung oder gar Verursachung des Klimawandels. Der Abschnitt veranschaulicht die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen.
3. Internationale Abkommen zur Reduzierung von CO2-Emissionen: Das Kapitel analysiert verschiedene internationale Abkommen wie den Weltgipfel von Rio de Janeiro 1992, das Kyoto-Protokoll und das Pariser Klimaabkommen. Es untersucht die Ziele und Verpflichtungen der Abkommen im Hinblick auf die Reduktion von CO2-Emissionen und deren Relevanz für den Luftverkehrssektor. Die unterschiedlichen Ansätze und deren Erfolge (oder Misserfolge) werden beleuchtet.
4. Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen: Hier werden die Ursachen von CO2-Emissionen an Flughäfen detailliert dargestellt, gefolgt von einer Erörterung verschiedener Maßnahmen zur Emissionsminderung. Der LTO-Zyklus (Landing and Take-off) wird als zentraler Faktor für die Emissionen analysiert, und es werden Möglichkeiten zur Optimierung in den Phasen Start, Rollen und Landung erörtert. Zusätzlich werden Maßnahmen wie Elektromobilität, alternative Kraftstoffe und verbrauchsarme Motoren im Zusammenhang mit der Flugzeugabfertigung diskutiert. Schließlich werden alternative Antriebe in der Luftfahrt beleuchtet.
5. Möglichkeiten der Reduzierung von CO2-Emissionen am Beispiel des Flughafens München: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Maßnahmen zur CO2-Reduktion am Beispiel des Flughafens München. Es werden Beispiele wie die Umstellung der Beleuchtung, die eigene Energiewirtschaft des Flughafens und bauliche Maßnahmen zur Energieeffizienz analysiert und deren Wirkung auf den CO2-Ausstoß bewertet. Das Kapitel dient als Fallstudie und illustriert die praktische Umsetzung von Emissionsminderungsstrategien.
Schlüsselwörter
CO2-Emissionen, Flughäfen, Klimawandel, Klimaschutz, internationale Abkommen, LTO-Zyklus, Flugzeugabfertigung, alternative Kraftstoffe, Elektromobilität, Energieeffizienz, Flughafen München.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Ursachen für Flughäfen-bedingte CO2-Emissionen und der Darstellung konkreter Maßnahmen zur Emissionsminderung, unter Einbezug internationaler Abkommen und Best-Practice-Beispiele (am Beispiel des Flughafens München).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Der Klimawandel und seine Auswirkungen, Internationale Abkommen zur Reduzierung von CO2-Emissionen, Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen, Möglichkeiten der Reduzierung von CO2-Emissionen am Beispiel des Flughafens München und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument detailliert zusammengefasst.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind der Klimawandel und seine Auswirkungen, internationale Klimaschutzabkommen, die Ursachen von CO2-Emissionen an Flughäfen, Maßnahmen zur CO2-Reduktion an Flughäfen (inkl. LTO-Zyklus und Flugzeugabfertigung) und eine Fallstudie am Beispiel des Flughafens München. Die Rolle alternativer Kraftstoffe und Elektromobilität wird ebenfalls beleuchtet.
Welche internationalen Abkommen werden behandelt?
Das Dokument analysiert den Weltgipfel von Rio de Janeiro 1992, das Kyoto-Protokoll und das Pariser Klimaabkommen im Hinblick auf ihre Ziele und Verpflichtungen zur Reduktion von CO2-Emissionen und deren Relevanz für den Luftverkehrssektor.
Welche Maßnahmen zur CO2-Reduktion an Flughäfen werden vorgestellt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Maßnahmen, unter anderem die Optimierung des LTO-Zyklus (Start, Rollen, Landung), den Einsatz von Elektromobilität, alternativen Kraftstoffen und verbrauchsarmen Motoren in der Flugzeugabfertigung, sowie bauliche Maßnahmen zur Energieeffizienz (am Beispiel des Flughafens München) wie die Umstellung der Beleuchtung und die Entwicklung einer eigenen Energiewirtschaft.
Welche Rolle spielt der Flughafen München als Beispiel?
Der Flughafen München dient als Fallstudie, um die praktische Umsetzung von Emissionsminderungsstrategien zu illustrieren. Konkrete Maßnahmen wie die Umstellung der Beleuchtung, die eigene Energiewirtschaft des Flughafens und bauliche Maßnahmen zur Energieeffizienz werden analysiert und deren Wirkung auf den CO2-Ausstoß bewertet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: CO2-Emissionen, Flughäfen, Klimawandel, Klimaschutz, internationale Abkommen, LTO-Zyklus, Flugzeugabfertigung, alternative Kraftstoffe, Elektromobilität, Energieeffizienz und Flughafen München.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument enthält ausführliche Zusammenfassungen zu jedem Kapitel, die einen guten Überblick über den jeweiligen Inhalt geben. Für detailliertere Informationen müsste auf die Vollversion des Dokuments zurückgegriffen werden.
- Quote paper
- Michael Silvanus (Author), 2017, Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen. Abkommen, Maßnahmen und die Situation am Flughafen München, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368077