Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Fernsehwerbespots „Garnier getönter 2in1 Augen Roll- On“ (2011), der in den Bereich Wirschaftswerbung einzugliedern ist. Garnier ist eine Marke für Kosmetikprodukte, des französischen Haarkosmetik und Parfümerien GmbH & Co. KG Konzerns. Die Produkte von Garnier umfassen vorwiegend die Segmente Hautpflege und Haarpflege. Der Spot wurde deutschlandweit ausgestrahlt, das darin dargebotene Produkt gehört zur Gesichtspflegereihe Hautstrahler (Spezial-Produkte). Diese Sparte umfasst multiaktive Anti-Age Pflegeprodukte, welche Koffein und Anti-Oxidantien der Traube enthalten. Da das Roll- On Produkt zu diesem Zeitpunkt (23.03.2011), bereits 3 Jahre in der Reihe „Garnier Nahrologie Augen Roll-On“ sehr erfolgreich war, wurde es mit verbesserter Formel und weiteren Roll- On Produkten nun weiter produziert. Kreativen Input für die Realisation des Spots, lieferte die Agentur Publicis. Ähnlich wie L’Oréal, spricht auch Granier mit einer Produktart verschiedene Zielgruppen gleichzeitig an, jedoch auf unterschiedliche Art und Weise. Dazu tragen zwei diametrale Werbekampagnen bei, d.h. eine auf Erwachsene gerichtete Werbestrategie wie auch eine Strategie, die Jugendliche ansprechen soll. Die Unterschiede sind folgend auf sprachlicher Ebene, wie auch im gesamten Layout dargestellt.
Im nächsten Kapitel erfolgt die eigentliche Analyse des Fernsehwerbespots. Es werden hier Bild, Sprache und Musik einbezogen, da bei der Analyse darauf geachtet werden sollte, dass beim Konsumenten mehrere Sinne beansprucht werden. Die Komponenten sind deshalb von großer Relevanz, weil diese den Rezipienten unmittelbar beeinflussen. Sie werden so gewählt, dass sie spezifische Personengruppen ansprechen. Oft zitiert, weil schon in den sechziger Jahren geprägt, wird die amerikanische AIDA- Formel, die die Wirkungsabsichten von Werbung auflistet: Attention- Interest- Desire- Action: Werbung soll Aufmerksamkeit erregen, um dann Interesse zu wecken, das zu Wünschen führt , die eine Kaufhandlung auslösen.
Inhaltsverzeichnis
- Schnittprotokoll „Garnier Getönter 2in1 Augen Roll-On“
- Einstellung: Nahaufnahme
- Einstellung: Großaufnahme
- Einstellung: Großaufnahme
- Einstellung: Detailaufnahme
- Einstellung: von Detailaufnahme übergehend zur Großaufnahme
- Einstellung: von Großaufnahme übergehend zur Detailaufnahme
- Einstellung: von Großaufnahme übergehend zur Halbnahaufnahme
- Einstellung: Detailaufnahme
- Einstellung: Großaufnahme
- Einstellung: Großaufnahme
- Einstellung: von Großaufnahme übergehend zur Halbnahaufnahme
- Einstellung: Detailaufnahme
- Einstellung: Großaufnahme
- Einstellung: von Großaufnahme übergehend zur Halbnahaufnahme
- Einstellung: Detailaufnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Werbeclip „Garnier Getönter 2in1 Augen Roll-On“ und setzt sich mit dessen Schnitt und der verwendeten Werbestrategie auseinander. Dabei wird das Zusammenspiel von visuellen Elementen, Musik und Sprache in Bezug auf die Vermittlung der Werbebotschaft untersucht.
- Analyse des Schnitts und der Kameraführung
- Untersuchung der Sprache und des Off-Kommentars
- Interpretation der verwendeten visuellen Elemente
- Analyse der Musik und deren Funktion im Werbeclip
- Bewertung der Effektivität der Werbestrategie
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Schnittprotokoll des Werbeclips „Garnier Getönter 2in1 Augen Roll-On“ zeigt die verschiedenen Einstellungen, Kamerapositionen und Perspektiven auf, die im Clip verwendet werden. Die Kameraführung ist dynamisch und wechselt zwischen Nahaufnahmen, Großaufnahmen und Detailaufnahmen, um die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf die wichtigsten Elemente des Produkts zu lenken. Die Sprache im Clip ist klar und prägnant und verwendet kurze Sätze, um die Werbebotschaft effektiv zu kommunizieren. Der Off-Kommentar beschreibt die Vorteile des Produkts und betont die Wirksamkeit der Inhaltsstoffe.
- Die visuellen Elemente im Werbeclip spielen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung der Werbebotschaft. Die Bilder von gestressten Frauen mit Augenringen und die anschließende Verwendung des Augen Roll-On, die zu einem strahlenden und erfrischten Aussehen führt, illustrieren die gewünschte Wirkung des Produkts. Der Einsatz von starken Farben und Kontrasten sorgt für eine visuelle Dynamik und zieht die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf sich.
- Die Musik im Werbeclip ist ein wichtiger Bestandteil der emotionalen Inszenierung. Der Song „Hello“ von Martin Solveig ft. Dragonette erzeugt eine positive und energiegeladene Atmosphäre, die die Botschaft des Produkts unterstreicht und den Zuschauern ein Gefühl von Frische und Energie vermittelt.
Schlüsselwörter
Schnittprotokoll, Werbeanalyse, Garnier Getönter 2in1 Augen Roll-On, Werbebotschaft, visuelle Elemente, Sprache, Musik, Off-Kommentar, Produktvorteile, Effektivität, Werbestrategie, Kameraführung, Einstellungen, Perspektiven.
- Quote paper
- Anne Kautz (Author), 2012, Werbeanalyse des Garnier Augen Roll-On. Betrachtung von Bild, Ton und Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368036