Wie kein Zweiter vereint Gian Lorenzo Bernini alle drei Künste in seinen Werken und verschaffte sich damit, als bedeutendster Stellvertreter des barocken Universalkünstlers, einen Ruf. Nebst Malerei und Architektur, gelten seine Skulpturen heute noch als Schlüsselwerke jener Epoche.
Basierend auf der Bildhauerei der Antike und der Renaissance erschafft Bernini Werke, die durch ihre außerordentliche Aussagekraft die Weltanschauung des italienischen Barock reflektieren und Kunstliebhaber durch ihre zeitlose Schönheit fortwährend in Erstaunen versetzen. Innerhalb dieser bildhauerischen
Meisterwerke hebt sich die Statue des „David“ in besonderem Maße hervor. Sie vermittelt dem Betrachter, wie kaum eine andere barocke Skulptur, Berninis "Auffassung von Plastik als dramatische und bedeutungsvolle Erzählung“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: zeitlicher und kultureller Rahmen des Barock
- Religiöser und ikonographischer Hintergrund
- Biblischer Hintergrund: David und Goliath
- Die traditionelle Ikonographie Davids anhand zweier Beispiele
- Berninis „David“ (1623-1624) als Skulptur des italienischen Barock
- Beschreibung und Identifizierung der Figur
- Berninis „Neptun“ (1620) als Vorstufe
- Barocke Merkmale der Skulptur
- Diskussion über eine Selbstdarstellung Berninis
- Selbstdarstellungen innerhalb des Sujet am Beispiel Caravaggio
- Berninis Portraitierung seiner selbst in der Figur des „David“
- Die Bedeutung der Skulptur im Barock
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich Gian Lorenzo Berninis Skulptur „David“ (1623-1624) und analysiert deren Bedeutung innerhalb des italienischen Barock. Die Arbeit beleuchtet den religiösen und ikonographischen Hintergrund der Skulptur, beschreibt und identifiziert die Figur des David sowie die barocken Merkmale des Werkes. Darüber hinaus wird die Frage untersucht, ob sich Bernini in seiner Darstellung des David selbst porträtiert hat.
- Der religiöse und ikonographische Hintergrund des Themas „David und Goliath“
- Die Darstellung des David in Berninis Skulptur und deren barocke Merkmale
- Eine mögliche Selbstdarstellung Berninis in der Figur des „David“
- Die Bedeutung der Skulptur im Kontext des italienischen Barock
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über den zeitlichen und kulturellen Rahmen des Barock und hebt die Bedeutung Roms als Zentrum dieser Epoche hervor. Anschließend wird der religiöse und ikonographische Hintergrund der Skulptur „David“ beleuchtet, wobei der biblische Hintergrund der Geschichte von David und Goliath sowie die traditionelle Ikonographie Davids anhand von Beispielen aus der Renaissance besprochen werden. Kapitel 3 widmet sich Berninis „David“ und analysiert die Beschreibung und Identifizierung der Figur, sowie die barocken Merkmale der Skulptur. Außerdem wird Berninis „Neptun“ als mögliche Vorstufe der Skulptur vorgestellt. In Kapitel 4 wird die Frage untersucht, ob sich Bernini in der Figur des David selbst porträtiert hat. Dieser Abschnitt befasst sich mit Selbstdarstellungen in der Kunst und vergleicht Berninis Vorgehen mit dem von Caravaggio. Abschließend soll die Bedeutung der Skulptur im Barock hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Gian Lorenzo Bernini, Skulptur, Barock, David, Goliath, Ikonographie, Selbstdarstellung, religiöser Hintergrund, italienische Kunst, Rom, Renaissance
- Quote paper
- Christina Haupt (Author), 2016, Die Skulptur im Barock. Gianlorenzo Berninis "David", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368025