Die Arbeit beschäftigt sich mit touristischen und kulturtouristischen Marketingstrategien und der Inwertsetzung von Kulturgütern. Als Beispiel dient die Landesdachmarke "Schleswig-Holstein - der echte Norden".
Der Kulturtourismus ist für viele Regionen und Institutionen ein unverzichtbarer ökonomischer Faktor. Bei der Anwerbung von potentiellen Konsumenten und im harten Wettbewerb mit Konkurrenten werden daher alle Möglichkeiten genutzt, um sich einen Vorteil zu verschaffen und geldbringende Kunden für sich zu begeistern. Im Rahmen dieses harten Wettbewerbs entwickelten sich eine Reihe von Marketingstrategien, Vorgehensweisen und Phänomene, von denen eine Reihe in dieser Arbeit untersucht werden sollen. Als anschauliches Beispiel für diese marketingtechnische Arbeit im Tourismus und Kulturtourismus wird die 2014 neu entstandene Landesdachmarke „Schleswig-Holstein – Der echte Norden“ dienen. Dieses Beispiel bietet aufgrund seiner Aktualität, seiner öffentlichen Agenda und vor allem aufgrund seiner Vielzahl an genutzten Marktstrategien ein ideales Anschauungsbeispiel.
Im Zusammenhang mit dem touristischen und kulturtouristischen Marketing der Landesdachmarke stellt sich die Frage, ob diese versucht im Marketing unterschiedslos alle touristischen Angebotsbereiche zu bedienen oder ob ein Fokus auf bestimmten Marktsegmenten liegt. Des Weiteren wird ermittelt werden, ob der Titel der Kampagne einfach nur ein folgenloser Aufhänger ist, oder ob er sich auch in der Marktstrategie Schleswig-Holsteins erkennbar und erfolgreich widerspiegelt. Als Quellen für die Untersuchungen über das Beispiel „Schleswig-Holstein – Der echte Norden“, werden das dazugehörige offizielle Gestaltungshandbuch und vor allem die Agenda der Tourismusstrategie 2025 für Schleswig-Holstein, beide herausgegeben von der Tourismusagentur des Landes, sowie die dazugehörigen Online-Präsenzen dienen. Sie alle entstanden gemeinsam 2014, als der neue Kurs des Landes und die neue Marktstrategie beschlossen wurden. In ihnen finden sich eine Fülle an Informationen über den Verlauf des touristischen und kulturtouristischen Marketings sowie mögliche Zielgruppen, die umgesetzten Maßnahmen und eine Reihe von Beweggründen für diesen eingeschlagenen Weg.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kulturtourismus
- Entstehungsgeschichte des Kulturtourismus
- Inhalte und Marketingstrategien des Kulturtourismus
- Die Landesdachmarke „Schleswig-Holstein. Der echte Norden“
- Die Dachmarke im Bereich des Tourismusmarketings
- Ziel- und Themengruppen des touristischen Marketings
- Generelles Marketingvorgehen im kulturtouristischen Bereich
- Konkretes Marketingvorgehen im digitalisierten Bereich
- Beispiele für kulturtouristische Angebote im „echten Norden“
- Fazit
- Quellen und Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Kulturtourismus und dessen Bedeutung als Wirtschaftsfaktor für verschiedene Regionen und Institutionen. Insbesondere wird die Landesdachmarke "Schleswig-Holstein. Der echte Norden" als Beispiel für erfolgreiche Marketingstrategien im Kulturtourismus analysiert. Die Arbeit untersucht, ob die Dachmarke alle touristischen Angebote gleichermaßen bewirbt oder bestimmte Marktsegmente fokussiert. Darüber hinaus wird geprüft, ob der Titel der Kampagne in der tatsächlichen Marktstrategie Schleswig-Holsteins wiederzufinden ist und sich erfolgreich widerspiegelt.
- Die Entwicklung des Kulturtourismus
- Marketingstrategien im Kulturtourismus
- Die Landesdachmarke "Schleswig-Holstein. Der echte Norden"
- Zielgruppen des touristischen Marketings
- Analyse der Marktstrategie der Landesdachmarke
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine Einführung in die Thematik des Kulturtourismus und stellt die Landesdachmarke "Schleswig-Holstein. Der echte Norden" als Untersuchungsobjekt vor.
Das zweite Kapitel widmet sich der Entstehungsgeschichte des Kulturtourismus, beginnend mit der "Kavalierstour" im 17. Jahrhundert und deren Entwicklung bis zum heutigen Massentourismus.
Das Kapitel 2.2 behandelt die Inhalte und Marketingstrategien des Kulturtourismus. Es beleuchtet die vielseitigen Facetten des Kulturtourismus und die Herausforderungen, die mit der Definition dieses Begriffs verbunden sind.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Landesdachmarke "Schleswig-Holstein. Der echte Norden" und analysiert ihre Rolle im Tourismusmarketing, die Zielgruppen und Themengruppen des touristischen Marketings sowie das allgemeine und digitale Marketingvorgehen.
Schlüsselwörter
Kulturtourismus, Landesdachmarke, Marketingstrategie, Tourismusmarketing, Schleswig-Holstein, "Der echte Norden", Zielgruppen, Marktsegmente, Tourismusstrategie, Gestaltungshandbuch.
- Quote paper
- B.A. Niels Rauter (Author), 2017, Marketing im Kulturtourismus am Beispiel einer führenden Landesdachmarke im Norden Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368011