Im Rahmen dieser Masterarbeit wird eine Methode entwickelt, und in ein Kalkulationstool überführt, die insbesondere kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt, Kosten und Nutzen eines bankenaufsichtlich anerkannten Ratings für ihr Unternehmen zu errechnen und eine Entscheidung über die Investition in ein derartiges Rating zu treffen. Kosten und Nutzen eines bankenaufsichtlich anerkannten Ratings werden dazu mit Methoden der Investitionsrechnung quantifiziert. Die Umsetzung der Methode erfolgt modular, sodass der Anwender die für ihn relevanten Kosten- und Nutzenaspekte selektieren kann. Anwendende Unternehmen können anhand einer kompakten Entscheidungsvorlage die Wirtschaftlichkeit einer Investition in ein externes Rating bewerten.
Für kleine und mittlere Unternehmen wurde es trotz Erleichterungen durch die Deutsche Bundesbank in den letzten Jahren schwieriger sich am Kapitalmarkt zu finanzieren. Hierfür sind vielfältige Ursachen zu nennen, darunter insbesondere die Reformpakete „Basel II“ und „Basel III“ sowie der Rückzug der Banken aus traditionellen Kreditgeschäftsfeldern. Eine Möglichkeit für kleine und mittlere Unternehmen zur Verbesserung der Finanzierungskonditionen besteht darin, ein bankenaufsichtlich anerkanntes Rating zu beauftragen.
Die Problematik für kleine und mittlere Unternehmen besteht in der Abwägung von Kosten und Nutzen eines solchen Ratings. Die erstmaligen Kosten für ein derartiges Rating für KMU liegen zwischen 5.000 € und 60.000 € wobei die Kosten bei etablierten Ratingagenturen zwischen 25.000 € und 60.000 € liegen. Zusätzlich fallen jährliche Kosten für die Aktualisierung des Ratings in Höhe von 60%-100% der Erstbewertungskosten an. Nicht zu vernachlässigen sind auch interne Zeitaufwände für die Bereitstellung der erforderlichen Daten und die Arbeitstermine mit der Ratingagentur. Der Nutzen eines bankenaufsichtlich anerkannten Ratings besteht u. a. darin, dass Banken für Kredite an Unternehmen mit sehr guter bis guter Bonitätsbeurteilung weniger Eigenkapital hinterlegen müssen. Dadurch werden Zinsvorteile generiert, die je nach Verhandlungsmacht von Bank und Unternehmen zwischen diesen beiden aufgeteilt werden. Darüber hinaus wird in der Literatur eine Vielzahl an qualitativen Nutzenfaktoren genannt, die ein bankenaufsichtlich anerkanntes Rating bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Zielstellung
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Finanzierungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen
- Definition und Charakteristika von KMU
- Basel I, II und III und KMU
- Finanzierungsinstrumente für KMU
- Unternehmensratings
- Definition und Unterscheidung von Unternehmensratings
- Bankenaufsichtsrechtliche Anerkennung von Ratings
- Inhalte eines externen Unternehmensratings
- Zusammenhang von Rating und Kreditkosten
- Nachteile eines externen Unternehmensratings
- Vorteile eines externen Unternehmensratings
- Zusammenfassung der Vor- und Nachteile
- Methoden der Investitionsrechnung
- Überblick und Eingrenzung
- Erläuterung verwendeter Methoden
- Bewertung der Grundlagen und Handlungsbedarf
- Finanzierungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen
- Entwicklung der Methode zur Nutzenbewertung
- Grundannahmen
- Lösungskonzept
- Quantifizierung der Nachteile externer Unternehmensratings
- Quantifizierung der Vorteile externer Unternehmensratings
- Umsetzung und exemplarische Anwendung der Methode zur Nutzenbewertung
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit entwickelt eine Methode zur Kosten-Nutzen-Rechnung für bankenaufsichtlich anerkannte Ratings bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel ist es, KMU eine Entscheidungsgrundlage für die Investition in ein solches Rating zu liefern. Die Arbeit quantifiziert die Kosten und Nutzen, berücksichtigt dabei die besonderen Herausforderungen der KMU-Finanzierung und implementiert die Methode in ein Kalkulationstool.
- Kosten-Nutzen-Analyse von Unternehmensratings für KMU
- Entwicklung eines Kalkulationstools zur Entscheidungsfindung
- Bewertung der Auswirkungen von Basel II und III auf die KMU-Finanzierung
- Anwendung von Methoden der Investitionsrechnung
- Modellierung der Vorteile und Nachteile eines Ratings
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung motiviert die Arbeit anhand der Finanzierungsschwierigkeiten von KMU und begründet die Notwendigkeit eines Kalkulationstools zur Bewertung von Unternehmensratings. Sie definiert die Zielstellung und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Finanzierungssituation von KMU, die Auswirkungen der Basel-Regulierung und verschiedene Finanzierungsinstrumente. Es definiert Unternehmensratings, deren bankenaufsichtsrechtliche Anerkennung, deren Inhalte sowie Vor- und Nachteile. Schließlich werden relevante Methoden der Investitionsrechnung vorgestellt.
Entwicklung der Methode zur Nutzenbewertung: Hier wird die entwickelte Methode detailliert beschrieben. Sie beinhaltet die Grundannahmen des Modells und die Konzepte zur Quantifizierung der Kosten (z.B. initiale Kosten, jährliche Aktualisierungskosten, interne Zeitaufwände) und der Nutzen (z.B. Zinsvorteile durch geringeres Eigenkapitalunterlegung der Banken). Es wird erläutert, wie diese Aspekte in das Kalkulationstool integriert werden.
Umsetzung und exemplarische Anwendung der Methode zur Nutzenbewertung: Dieses Kapitel präsentiert die Implementierung der Methode in einem Kalkulationstool und zeigt anhand von Beispielen die Anwendung und die Ergebnisse. Die Funktionalität des Tools und die Interpretation der Ergebnisse werden ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter
KMU, Unternehmensrating, Bankenaufsicht, Basel II, Basel III, Investitionsrechnung, Kosten-Nutzen-Analyse, Finanzierungsinstrumente, Kalkulationstool, Entscheidungsfindung
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Kosten-Nutzen-Analyse von Unternehmensratings für KMU
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit entwickelt eine Methode zur Kosten-Nutzen-Rechnung für bankenaufsichtlich anerkannte Ratings bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und implementiert diese in einem Kalkulationstool. Ziel ist die Bereitstellung einer Entscheidungsgrundlage für KMU bezüglich der Investition in ein solches Rating.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Finanzierungssituation von KMU, die Auswirkungen der Basel-Regulierung (Basel II und III), verschiedene Finanzierungsinstrumente, die Definition und den Nutzen von Unternehmensratings, die bankenaufsichtsrechtliche Anerkennung von Ratings, relevante Methoden der Investitionsrechnung und die Entwicklung eines Modells zur Quantifizierung der Kosten und des Nutzens eines Ratings.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Grundlagenteil, die Entwicklung der Methode zur Nutzenbewertung, die Umsetzung und exemplarische Anwendung der Methode und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung motiviert die Arbeit und beschreibt die Zielstellung. Der Grundlagenteil beleuchtet die Finanzierungssituation von KMU und Unternehmensratings. Der Hauptteil beschreibt die entwickelte Methode, deren Implementierung und Anwendung. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Methode zur Nutzenbewertung wurde entwickelt?
Die Arbeit entwickelt eine Methode zur Kosten-Nutzen-Analyse, die die spezifischen Herausforderungen der KMU-Finanzierung berücksichtigt. Sie quantifiziert die Kosten (initiale Kosten, jährliche Aktualisierungskosten, interne Zeitaufwände) und den Nutzen (z.B. Zinsvorteile durch geringeres Eigenkapitalunterlegung der Banken) eines Ratings und integriert diese Aspekte in ein Kalkulationstool.
Was beinhaltet das Kalkulationstool?
Das Kalkulationstool implementiert die entwickelte Methode zur Kosten-Nutzen-Analyse. Es ermöglicht KMU, die Kosten und den Nutzen eines bankenaufsichtlich anerkannten Ratings zu quantifizieren und so eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen. Die Funktionalität des Tools und die Interpretation der Ergebnisse werden in der Arbeit detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
KMU, Unternehmensrating, Bankenaufsicht, Basel II, Basel III, Investitionsrechnung, Kosten-Nutzen-Analyse, Finanzierungsinstrumente, Kalkulationstool, Entscheidungsfindung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für KMU, die über eine Investition in ein bankenaufsichtlich anerkanntes Rating nachdenken, sowie für Berater, die KMU in Finanzierungsfragen unterstützen. Sie liefert eine fundierte Methode zur Entscheidungsfindung und berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen der KMU-Finanzierung.
Welche Vorteile bietet ein externes Unternehmensrating für KMU?
Ein externes Unternehmensrating kann für KMU Vorteile bieten, indem es zu günstigeren Kreditkonditionen führt (z.B. niedrigere Zinsen) aufgrund einer geringeren Eigenkapitalunterlegung durch die Banken. Die Arbeit quantifiziert diese Vorteile.
Welche Nachteile bringt ein externes Unternehmensrating mit sich?
Ein externes Unternehmensrating verursacht Kosten (z.B. initiale Kosten, jährliche Aktualisierungskosten, interne Zeitaufwände). Diese Kosten werden in der Arbeit quantifiziert und mit den Nutzen verglichen.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Grundstein (Autor:in), 2016, Nutzenbewertung freiwilliger Unternehmensratings für kleine und mittlere produzierende Unternehmen. Eine Methode, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368010