Diese Studie befasst sich insbesondere mit der Imageanalyse des Fußballzweitligisten TSV 1860 München sowie dem der 2. Fußballiga in Deutschland. Grundlagen der Forschung sind natürlich erst einmal die allgemeinen Imagetheorien und Begrifflichkeiten, aber auch der aktuelle Stand der Imageforschung in der Wirtschaft und deren steigende Bedeutung im professionellen Sport. Doch was genau bedeutet der Begriff Image überhaupt und wie ist er in den Sport einzuordnen?
Essig definiert den Begriff Image als die „Gesamtheit von Gefühlen, Einstellungen, Erfahrungen und Meinungen bewusster und unbewusster Art, die sich eine Person bzw. eine Personengruppe von einem „Meinungsgegenstand“ (z.B. einem Produkt, einer Marke, einem Unternehmen) macht.“ Eine weitere Definition für Images als eine „mehrdimensionale und ganzheitliche Grundlage der Einstellung einer Zielgruppe zum Gegenstand“ kommt dem sehr nahe. Aus beiden Definitionen ist ein weiterer wichtiger Begriff zu entnehmen, nämlich der Begriff „Einstellung“ welcher im direkten Zusammenhang mit Images steht. Als Einstellung werden die inneren Bereitschaften eines Individuums bezeichnet, auf bestimmte Stimuli der Umwelt konsistent positiv oder negativ zu reagieren. Objekte der Einstellung können dabei Sachen, Personen oder Themen sein. Häufig werden beide Begriffe auch als deckungsgleich beschrieben, da das Image in Anlehnung an Trommsdorff als ein mehrdimensionales Einstellungskonstrukt beschrieben wird.
Aus Marketingsicht gesehen ist das Image bzw. die Einstellung zu einem Produkt, einer Marke oder auch Personen ein sehr wichtiger und bedeutender Erfolgsfaktor mit Einfluss auf das Verhalten eines Individuums. Denn ein positiv wahrgenommenes Image, sowie eine positive Einstellung zu einem Produkt stärkt z.B. Verhalten wie die Kaufabsicht oder bindet den Kunden an das Produkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Theoretischer Hintergrund
- 1.2 Forschungsfragestellungen und Hypothesen
- 2. Methode
- 2.1 Stichprobe
- 2.3 Instrumente
- 2.4 Gewählte
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Berechnung der Variablen, deskriptive Ergebnisse und Reliabilitätstests
- 3.2 Ergebnisse des Chi²- Unabhängigkeitstests (zu Hypothese 1)
- 3.3 Ergebnisse der Korrelationsanalyse zu (Hypothese 2)
- 3.4 Ergebnisse von t- Test und Varianzanalyse zu Hypothese 3
- 3.5 Ergebnisse lineare Regressionsanalyse zu Hypothese 4
- 4. Diskussion
- 4.1 Interpretation der Ergebnisse
- 4.2 Implikation der Ergebnisse
- 4.3 Limitationen und zukünftige Forschungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie analysiert das Image des TSV 1860 München, einem Fußballverein der 2. Bundesliga, sowie das Image der 2. Fußballliga in Deutschland. Sie baut auf allgemeinen Imagetheorien und dem aktuellen Stand der Imageforschung in Wirtschaft und Sport auf. Die Studie untersucht die Bedeutung des Image für den professionellen Sport und definiert den Imagebegriff im Kontext des Sports. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zum Verständnis der Imagebildung im Fußballbereich leisten.
- Imageanalyse des TSV 1860 München
- Image der 2. Fußballliga in Deutschland
- Bedeutung des Image im professionellen Sport
- Definition des Imagebegriffs im Kontext des Sports
- Analyse von Imagefaktoren und deren Einfluss auf die Wahrnehmung des Vereins und der Liga
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 legt den theoretischen Hintergrund der Studie dar und definiert den Imagebegriff sowie dessen Bedeutung im Sport. Es werden außerdem die Forschungsfragen und Hypothesen der Studie formuliert. Kapitel 2 beschreibt die Methode, die zur Durchführung der Studie verwendet wurde. Hier werden die Stichprobe, die verwendeten Instrumente und die angewendeten statistischen Verfahren erläutert. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Studie und analysiert die Daten hinsichtlich der Forschungsfragen und Hypothesen. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse, interpretiert sie und zieht Schlussfolgerungen für zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Image, Fußball, TSV 1860 München, 2. Fußballliga, Imageforschung, Sportmanagement, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Markenwahrnehmung, Einstellung, Affektive Komponente, Kognitive Komponente, Konative Komponente.
- Quote paper
- Ines Schmidt (Author), 2015, Image und Wirtschaft im Profisport. Imageanalyse in der zweiten Fußballliga anhand von Fanumfragen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368004