„Einwanderung verursacht dem deutschen Staat mehr Kosten als Einnahmen (Stern, 29.12.14).“ Damit zitierte der Stern den Nationalökonomen Hans Werner Sinn, der der 2014 erschienenen Studie von Holger Bonin „Der Beitrag von Ausländern und künftiger Zuwanderung zum deutschen Staatshaushalt“ widersprach. In dieser heißt es, dass rund 6,6 Millionen in Deutschland lebende Einwanderer insgesamt 22 Mrd. Euro mehr an den Staat zahlten als sie in Form von Transferleistungen zurückerhielten.
Sinn teilt mit seiner Aussage die meist verbreiteten Bedenken der deutschen Gesellschaft, dass Einwanderer „Leistungen für nichts bekommen“ und „nicht ihren gerechten Anteil tragen“ (Bansak, 2015). Die Studie Bonins ist der Auslöser einer neuen, lebhaften wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion über die fiskalischen Effekte von Zuwanderung auf die öffentlichen Haushalte eines Aufnahmelandes. Diese Entwicklung ist insofern von wissenschaftlichem Interesse, als dass die Mechanik hinter den steuerlichen Auswirkungen der Einwanderung von politischen Entscheidungsträgern verstanden und der Gesellschaft näher gebracht werden kann. Was wiederum das Potenzial hat, die Einwanderungs- und Integrationspolitik gezielt zu gestalten und fiskalische Ungleichgewichte abzubauen.
Diese Hausarbeit setzt sich mit den fiskalischen Auswirkungen, die in Deutschland lebende Zuwanderer auf öffentliche Haushalte haben, auseinander.
Es ergeben sich hinsichtlich der Thematik folgende Forschungsfragen die von Bedeutung sind : Um wie viel schlechter ist die Nettozahlungsposition von Ausländern gegenüber den öffentlichen Haushalten im Vergleich zu den Deutschen? Belasten in Deutschland lebende Einwanderer die Staatsfinanzen, indem sie mehr staatliche Transfers in Anspruch nehmen, als sie selber an Steuern und Beiträgen zahlen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die fiskalischen Effekte der Einwanderer auf den deutschen Staatshaushalt
- Vergleich der Nettosteuerzahlungen von Einheimischen und Einwanderern
- Nettofinanzierungsbeiträge ausländischer Generationen und ihrer Nachkommen
- kontroverse Standpunkte zu den Migrationskosten
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die fiskalischen Auswirkungen von Zuwanderung auf den deutschen Staatshaushalt und untersucht die Nettozahlungsposition von Einwanderern im Vergleich zu Einheimischen. Die Arbeit beleuchtet dabei die Rolle von Steuern, Transfers und Generationenbilanzierung im Kontext der Migrationskosten.
- Fiskalische Effekte von Zuwanderung
- Vergleich der Steuer- und Transferleistungen von Einwanderern und Einheimischen
- Nettofinanzierungsbeiträge von Einwanderergenerationen
- Kontroverse Standpunkte zu den Migrationskosten
- Integration und Wirtschaftsleistung von Einwanderern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den fiskalischen Auswirkungen von Zuwanderung auf den deutschen Staatshaushalt vor und skizziert die wissenschaftliche Relevanz der Thematik. Sie referiert auf die Kontroverse um die Migrationskosten und die Bedeutung der Studie von Bonin (2014).
- Die fiskalischen Effekte der Einwanderer auf den deutschen Staatshaushalt: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die fiskalischen Effekte von Zuwanderung, indem es Kosten und Nutzen für den deutschen Staatshaushalt erläutert. Es differenziert zwischen bereits im Land lebenden Einwanderern und zukünftiger Zuwanderung.
- Vergleich der Nettosteuerzahlungen von Einheimischen und Einwanderern: Dieses Kapitel analysiert die Steuer-Transfer-Bilanz von Einwanderern und Einheimischen, um die Nettozahlungsposition der beiden Gruppen zu vergleichen. Es wird untersucht, ob Einwanderer mehr staatliche Transfers in Anspruch nehmen, als sie an Steuern und Beiträgen zahlen.
- Nettofinanzierungsbeiträge ausländischer Generationen und ihrer Nachkommen: Mithilfe von Generationenbilanzierung und dem Konzept der Generationskonten werden die Nettofinanzierungsbeiträge von Einwanderergenerationen und ihren Nachkommen berechnet und dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Zuwanderung, Fiskalpolitik, Steuer- und Transferleistungen, Generationenbilanzierung, Migrationskosten, Integration und Wirtschaftsleistung von Einwanderern.
- Arbeit zitieren
- N. Hirth (Autor:in), 2016, Belastet die Zuwanderung die öffentlichen Haushalte in Deutschland? Eine kritische Betrachtung und Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367968