Immer erreichbar sein – das ist heute die Devise. Beschleunigung, Technisierung sowie Digitalisierung sind maßgebliche Veränderungen des 21ten Jahrhunderts. Ebenso prägnant für die Postmoderne ist das Handy bzw. Smartphone.
Eine Gesellschaft ohne Handy ist heutzutage kaum noch vorstellbar. Für den Großteil der Bevölkerung ist das Mobiltelefon mittlerweile ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Mit dem Aufkommen dieser Technologie kam es zu einer enormen Veränderung des alltäglichen Lebens und somit zu einer Neudefinition von Begrifflichkeiten wie beispielsweise Verfügbarkeit oder Kommunikation. Neben der Veränderung des Alltags von Handynutzern wird ebenso in das alltägliche Leben von Mitmenschen, welche die Technologien nicht nutzen, eingegriffen und dieses beeinflusst.
Beispielsweise das Ökodorf Sieben Linden versucht sich den Entwicklungen und Gefahren der Handynutzung zu entziehen. Am Eingang werden Bewohner sowie Besucher von Schildern empfangen, welche darauf hinweisen, die Mobiltelefone auszuschalten. Es herrscht in der Gemeinschaft das Gebot der Nichtnutzung von Mobiltelefonen.
Vorwiegend für die junge Generation stellt ein Leben ohne Handynutzung jedoch eine Besonderheit dar, da sie im Zeitalter der Technisierung aufwachsen und täglich durch andere Gleichaltrige außerhalb von Sieben Linden damit in Berührung kommen.
Es stellt sich die Frage, inwiefern sich Auswirkungen der Nichtnutzung von Mobiltelefonen, insbesondere für Kinder und Jugendliche des Ökodorfes Sieben Linden, ableiten lassen. Inwiefern zeigen sich Privilegien oder Benachteiligungen gegenüber anderen Gleichaltrigen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I Theorie
- 1 Problemaufriss
- 2 Kinder und Jugendliche und das Mobiltelefon
- 2.1 Die KIM-Studie
- 2.2 Die JIM-Studie
- 2.3 Funktionen des Handys für Heranwachsende
- II Empirie
- 3 Auswertung qualitativer Fragebögen
- 3.1 Technologie in SL
- 3.2 Einfluss der Handynichtnutzung auf Jugendliche in SL
- 4 Thesen zur Zukunft der Handynichtnutzung
- 3 Auswertung qualitativer Fragebögen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Nichtnutzung von Handys im Ökodorf Sieben Linden auf Kinder und Jugendliche. Ziel ist es, die Relevanz von Mobiltelefonen für die heutige Generation darzustellen und die Herausforderungen und Chancen eines Lebens ohne diese Technologie zu beleuchten. Die Analyse stützt sich auf qualitative Fragebögen, die von Jugendlichen im Ökodorf Sieben Linden ausgefüllt wurden.
- Relevanz von Mobiltelefonen für Kinder und Jugendliche
- Herausforderungen und Chancen eines Lebens ohne Handynutzung im Ökodorf Sieben Linden
- Soziokulturelle Integration von Kindern und Jugendlichen im Ökodorf Sieben Linden
- Entwicklung von Thesen zur Zukunft des Ökodorfes Sieben Linden in Bezug auf die Nichtnutzung von Handys
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Handynutzung in der heutigen Gesellschaft. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des Ökodorfes Sieben Linden und die damit verbundenen Herausforderungen für Kinder und Jugendliche eingegangen.
- I Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet den Problemaufriss im Hinblick auf die historische Entwicklung des Telefons und die rasante Entwicklung des Smartphones. Es werden die Funktionen von Handys und Smartphones für Kinder und Jugendliche im Detail analysiert. Dabei werden die Ergebnisse der KIM- und JIM-Studie herangezogen, die einen Einblick in den Handybesitz und die Handynutzung von Kindern und Jugendlichen liefern.
- II Empirie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Auswertung der qualitativen Fragebögen, die von Jugendlichen des Ökodorfes Sieben Linden bearbeitet wurden. Die Ergebnisse zeigen die Relevanz von Technologie im Ökodorf und untersuchen den Einfluss der Handynichtnutzung auf Jugendliche in Sieben Linden.
Schlüsselwörter
Handynutzung, Ökodorf Sieben Linden, Kinder und Jugendliche, Soziokulturelle Integration, Digitalisierung, Technisierung, Qualitative Forschung, KIM-Studie, JIM-Studie.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Klein (Autor:in), 2017, Auswirkungen der Nichtnutzung von Handys im Ökodorf auf Kinder und Jugendliche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367899