Diese Arbeit untersucht das Nischensegment des Lebensmittel-Onlinehandels von Online-Shops, die sich auf vegane Lebensmittel spezialisiert haben. Die Herausforderung für die Shops liegt in der Bindung seiner Bestandskunden. Langfristig gesehen muss also ein Konzept entstehen, welches auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden eingeht und die Kundenzufriedenheit steigert. Die Kundenbindung als Marketingziel für Online-Shops ist deswegen so bedeutsam, da die Nachfrage immer weiter zunimmt und der Konkurrenzdruck stetig steigt. Sowohl alternative Anbieter als auch stationäre Einzelhändler erweitern das Produktsortiment von veganen Produkten. Umso wichtiger für Online-Shops ist daher der aufeinander abgestimmte Aufbau der Marketinginstrumente als Kundenbindungsmaßnahme.
Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, welche Kriterien Online-Shops, die sich auf vegane Lebensmittel spezialisiert haben, erfüllen müssen, um Kunden langfristig zu binden. Dazu werden die verschiedenen Instrumente des Marketing-Mix, bezüglich ihrer Einsatzmöglichkeiten zur Kundenbindung herangezogen. Folgende Forschungsfragen liegen der Arbeit zugrunde:
F1: „Welche Marketinginstrumente sollten im Vordergrund stehen, um den Kunden dauerhaft an den Online-Shop für vegane Lebensmittel zu binden?“
F2: „Welche Kriterien sollte ein Online-Shop, der sich auf vegane Lebensmittel spezialisiert hat erfüllen, um seine Bestandskunden zu halten?“
F3: „Welchen Einfluss hat die Kundenzufriedenheit auf das Kaufverhalten?“
Für diese Arbeit wurde ebenfalls eine Online-Umfrage erstellt und ausgewertet. Die Umfrage analysiert speziell die Meinung von Veganern, die Kunden eines Online-Shops sind, der sich auf vegane Ernährung spezialisiert hat. So wurden den Teilnehmern unterschiedliche Konditionen (Preise, Produkte, Kommunikation und Vertrieb) eines Online-Shops vorgestellt, welche nach ihrer Wichtigkeit bewertet werden mussten und verbesserte Leistungen vorgeschlagen, die sie sich von ihrem Online-Shop wünschen würden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 NEUKUNDENGEWINNUNG UND BESTANDSKUNDENBINDUNG IM E-COMMERCE
- 2.1 NEUKUNDENGEWINNUNG
- 2.2 KUNDENAKQUISITION DURCH ONLINE-MARKETING-KANÄLE
- 2.3 KUNDENBINDUNG
- 2.3.1 Marketing-Mix
- 2.3.2 Bestandskunde
- 2.4 KUNDENZUFRIEDENHEIT
- 3 ONLINE-SHOPS IN DER LEBENSMITTELBRANCHE
- 3.1 DEFINITION ONLINE-SHOP
- 3.2 ONLINE-LEBENSMITTELHANDEL
- 3.3 SHOP-USABILITY
- 3.4 PRODUKTANFORDERUNGEN DER KUNDEN
- 3.5 ONLINE-RABATTGUTSCHEINE
- 3.6 VERSAND UND LIEFERUNG
- 4 VEGANE LEBENSMITTEL
- 4.1 ENTWICKLUNG DES VEGANISMUS
- 4.2 UNTERSCHIED ZUM VEGETARISMUS
- 4.3 VEGANE LEBENSMITTEL
- 4.4 GRÜNDE FÜR EINE VEGANE ERNÄHRUNG
- 4.4.1 Ethische Gründe
- 4.4.2 Gesundheitliche Gründe
- 4.4.3 Ökologische Gründe
- 5 DATENAUSWERTUNG UND -ANALYSE DER QUANTITATIVEN ONLINE-UMFRAGE
- 5.1 METHODIK UND VORGEHENSWEISE
- 5.2 DATENAUSWERTUNG UND -ANALYSE
- 5.2.1 Soziodemografische Daten der Teilnehmer
- 5.2.2 Ernährungsweise
- 5.2.3 Online-Shop
- 5.2.4 Marketing-Mix- Reverenz der einzelnen Facetten
- 5.2.5 Kundenzufriedenheit
- 5.2.6 Instrumente der Kundenbindung
- 5.3 ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
- 6 KRITISCHE WÜRDIGUNG
- 7 STRATEGISCHER ANSATZ DER KUNDENBINDUNG AN ONLINE-SHOPS FÜR VEGANE LEBENSMITTEL
- 7.1 STEIGERUNG DER KUNDENBINDUNG DURCH DIE INSTRUMENTE DES MARKETING-MIX
- 7.2 STEIGERUNG DER KUNDENZUFRIEDENHEIT
- 7.3 HANDLUNGSEMPFEHLUNG FÜR ONLINE-SHOPS VON VEGANEN LEBENSMITTELN
- 8 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der Kundenbindung im Bereich des Online-Handels mit veganen Lebensmitteln. Die Arbeit analysiert die Instrumente des Marketing-Mix, die zur Gewinnung und Bindung von Kunden eingesetzt werden können. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Kundenzufriedenheit für die erfolgreiche Kundenbindung untersucht.
- Analyse der Instrumente des Marketing-Mix im Online-Handel mit veganen Lebensmitteln
- Untersuchung der Bedeutung der Kundenzufriedenheit für die Kundenbindung
- Entwicklung eines strategischen Ansatzes zur Kundenbindung an Online-Shops für vegane Lebensmittel
- Identifizierung von Handlungsempfehlungen für Online-Shops von veganen Lebensmitteln
- Bewertung der Relevanz der veganen Lebensmittelerzeugung und des Konsums für den Markt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Thematik der Kundenbindung im Online-Handel mit veganen Lebensmitteln in den Kontext. Es werden die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Neukundengewinnung und Bestandskundenbindung im E-Commerce
Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der Kundenakquisition und Kundenbindung im E-Commerce. Es werden verschiedene Online-Marketing-Kanäle vorgestellt und die Bedeutung des Marketing-Mix für die Kundenbindung erläutert.
- Kapitel 3: Online-Shops in der Lebensmittelbranche
Dieses Kapitel analysiert die Besonderheiten des Online-Lebensmittelhandels. Es werden die Anforderungen an Shop-Usability, Produktanforderungen und die Bedeutung von Versand und Lieferung für die Kundenzufriedenheit beleuchtet.
- Kapitel 4: Vegane Lebensform
Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung und die verschiedenen Facetten der veganen Lebensform. Es werden die Gründe für eine vegane Ernährung und die Bedeutung von veganen Lebensmitteln für den Markt erläutert.
- Kapitel 5: Datenauswertung und -analyse der quantitativen Online-Umfrage
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer quantitativen Online-Umfrage, die zur Untersuchung der Kundenpräferenzen und Bedürfnisse im Bereich des Online-Handels mit veganen Lebensmitteln durchgeführt wurde.
- Kapitel 6: Kritische Würdigung
Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Datenauswertung kritisch und diskutiert die Limitationen der Untersuchung. Es werden die Erkenntnisse in den Kontext der Literatur und der aktuellen Marktentwicklung gesetzt.
- Kapitel 7: Strategischer Ansatz der Kundenbindung an Online-Shops für vegane Lebensmittel
Dieses Kapitel entwickelt einen strategischen Ansatz zur Kundenbindung an Online-Shops für vegane Lebensmittel. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Optimierung der Marketing-Mix-Instrumente und die Steigerung der Kundenzufriedenheit gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Kundenbindung, dem Online-Handel, veganen Lebensmitteln, dem Marketing-Mix, Kundenzufriedenheit und dem strategischen Ansatz. Die Untersuchung stützt sich auf empirische Daten aus einer quantitativen Online-Umfrage und integriert die Erkenntnisse aus relevanten wissenschaftlichen Studien.
- Quote paper
- Eugenia Laiko (Author), 2017, Kundenbindung als Marketingziel von Online-Shops für vegane Lebensmittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367896