Das Werk ist eine Präsentation, für das Fach Philosophie, über die Demokratie und ihre verschiedenen Formen.
Sie ist mit Aufgaben für den Kurs und ansprechenden Texten gestaltet und beinhaltet folgende Punkte:
1. Wir sind das Volk, 2. Alle Macht dem Volke, 3. Allgemeines zur Demokratie, 4. Verschiedene Arten der Demokratie, 4.1. Direkte Demokratie, 4.2.Präsidialdemokratie, 4.3.Parlamentarische Demokratie, 4.4.Große Gemeinsamkeiten, 5. Demokratie – Ein Auslaufmodell?, 6. Quellen (incl. Bildquellen der Abbildungen, die aus urheberrechtlichen Gründen nicht mitveröffentlicht werden konnten).
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines zur Demokratie
- Verschiedene Arten der Demokratie
- Direkte Demokratie
- Präsidialdemokratie
- Parlamentarische Demokratie
- Große Gemeinsamkeiten
- Demokratie - Ein Auslaufmodell?
- Wir sind das Volk
- Was steckt hinter diesem Satz?
- Wir sind das Volk - DDR
- Wir sind das Volk - PEGIDA
- Alle Macht dem Volke
- Volkssouveränität
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Begriff der Demokratie und beleuchtet verschiedene Ausprägungen und historische Kontexte. Sie analysiert die Bedeutung des Ausdrucks „Wir sind das Volk“ in unterschiedlichen historischen und politischen Kontexten und setzt sich kritisch mit dem Konzept der Volkssouveränität auseinander.
- Verschiedene Formen der Demokratie
- Der historische und politische Kontext von „Wir sind das Volk“
- Die Bedeutung von Volkssouveränität
- Kritik an der Demokratie
- Der Missbrauch des Demokratiebegriffs
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeines zur Demokratie: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Demokratie ein und beleuchtet grundlegende Aspekte und Definitionen. Es legt die Basis für das Verständnis der verschiedenen Demokratietypen, die in den folgenden Kapiteln detaillierter behandelt werden. Die Bedeutung und historische Entwicklung des Demokratieverständnisses werden hier skizziert.
Verschiedene Arten der Demokratie: Der Abschnitt untersucht verschiedene Regierungsformen, die unter den Begriff „Demokratie“ fallen. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen direkter Demokratie, Präsidialdemokratie und parlamentarischer Demokratie herausgearbeitet und analysiert. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme werden dabei kritisch beleuchtet.
Große Gemeinsamkeiten: Dieses Kapitel fasst die zentralen Gemeinsamkeiten verschiedener Demokratietypen zusammen. Es betont die übereinstimmenden Prinzipien und Werte, die allen demokratischen Systemen zugrunde liegen, trotz ihrer unterschiedlichen Ausgestaltungen. Die Kapitel betont die grundlegende Bedeutung dieser Gemeinsamkeiten für das Funktionieren demokratischer Gesellschaften.
Demokratie - Ein Auslaufmodell?: Dieser Abschnitt thematisiert kritische Perspektiven auf die Demokratie und hinterfragt deren Zukunftsfähigkeit. Er analysiert potentielle Schwachstellen und Herausforderungen, denen demokratische Systeme gegenwärtig gegenüberstehen. Die Kapitel behandelt sowohl interne als auch externe Faktoren, die die Stabilität und Legitimität der Demokratie bedrohen könnten.
Wir sind das Volk: Das Kapitel analysiert den Slogan „Wir sind das Volk“ in seinem historischen Kontext. Es untersucht die Verwendung des Slogans in der DDR während der friedlichen Revolution von 1989 und setzt ihn in Relation zu dessen späterer instrumentalisierung durch die PEGIDA-Bewegung. Die unterschiedlichen Bedeutungen und Intentionen hinter der Verwendung des Slogans werden kritisch beleuchtet.
Alle Macht dem Volke: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prinzip der Volkssouveränität und den damit verbundenen Fragen der Machtverteilung in einer Demokratie. Es untersucht die verschiedenen Interpretationen dieses Prinzips und deren Auswirkungen auf die politische Praxis. Die Kapitel analysiert, wie die Volkssouveränität in der Realität umgesetzt wird und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Demokratie, Volkssouveränität, Direkte Demokratie, Präsidialdemokratie, Parlamentarische Demokratie, „Wir sind das Volk“, DDR, PEGIDA, friedliche Revolution, politische Partizipation, Machtteilung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Demokratie: Formen, Herausforderungen und der Slogan 'Wir sind das Volk'"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Begriff der Demokratie. Es behandelt verschiedene Demokratietypen, analysiert den Slogan „Wir sind das Volk“ in verschiedenen historischen Kontexten (DDR und PEGIDA), untersucht das Prinzip der Volkssouveränität und beleuchtet kritische Perspektiven auf die Demokratie.
Welche Arten von Demokratie werden behandelt?
Das Dokument beschreibt und vergleicht direkte Demokratie, Präsidialdemokratie und parlamentarische Demokratie. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie Gemeinsamkeiten dieser Systeme herausgearbeitet.
Welche Rolle spielt der Slogan „Wir sind das Volk“?
Der Slogan „Wir sind das Volk“ wird im Kontext der friedlichen Revolution in der DDR von 1989 und im Kontext der PEGIDA-Bewegung analysiert. Die unterschiedlichen Bedeutungen und Intentionen hinter der Verwendung des Slogans werden kritisch beleuchtet und verglichen.
Was ist Volkssouveränität und wie wird sie im Dokument behandelt?
Das Dokument befasst sich mit dem Prinzip der Volkssouveränität, also der Vorstellung, dass die Macht vom Volk ausgeht. Es analysiert verschiedene Interpretationen dieses Prinzips und dessen Auswirkungen auf die politische Praxis. Die Herausforderungen der Umsetzung der Volkssouveränität in der Realität werden ebenfalls thematisiert.
Welche kritischen Perspektiven auf die Demokratie werden angesprochen?
Das Dokument beleuchtet kritische Perspektiven auf die Demokratie und hinterfragt deren Zukunftsfähigkeit. Es analysiert potentielle Schwachstellen und Herausforderungen, denen demokratische Systeme gegenwärtig gegenüberstehen, sowohl interne als auch externe Faktoren, die die Stabilität und Legitimität der Demokratie bedrohen könnten. Der Missbrauch des Demokratiebegriffs wird ebenfalls angesprochen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in diesen?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: "Allgemeines zur Demokratie" (Einführung in den Begriff), "Verschiedene Arten der Demokratie" (Vergleich verschiedener Systeme), "Große Gemeinsamkeiten" (gemeinsame Prinzipien verschiedener Demokratien), "Demokratie - Ein Auslaufmodell?" (kritische Perspektiven), "Wir sind das Volk" (Analyse des Slogans in verschiedenen Kontexten), "Alle Macht dem Volke" (Volkssouveränität) und "Quellen". Jedes Kapitel behandelt den jeweiligen Aspekt detailliert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Demokratie, Volkssouveränität, Direkte Demokratie, Präsidialdemokratie, Parlamentarische Demokratie, „Wir sind das Volk“, DDR, PEGIDA, friedliche Revolution, politische Partizipation, Machtteilung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich umfassend mit dem Thema Demokratie auseinandersetzen möchten. Es eignet sich für akademische Zwecke, z.B. für Studierende der Politikwissenschaft oder Geschichte.
- Quote paper
- Jonas H. (Author), 2017, Demokratie. Herrschaft des Volkes? Präsentation in Philosophie mit Aufgaben für den Kurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367779