In Anbetracht der zweifelsohne steigenden wirtschaftlichen sowie epistemischen Relevanz des Franchisings soll im Rahmen dieser Arbeit das Thema Franchising eine wissenschaftliche Betrachtung erfahren. Konkret werden hierbei die Chancen (Vorteile) und Risiken (Nachteile) des Franchisings aus der Perspektive beider Franchising-Partner in den Mittelpunkt rücken.
Dem Leser soll anhand ausgewählter Aspekte ein allgemeiner Überblick zu den relevanten Punkten des Franchisings geboten werden. Dies kann in einem ersten Schritt dabei helfen, eine Entscheidung darüber zu treffen, ob das Franchising für das eigene Unternehmen infrage kommt. Außerdem soll eruiert werden, inwiefern es sich beim Franchisenehmer tatsächlich um einen Unternehmer i.e.S. handelt und ob dieser nicht vielmehr als Angestellter zu betrachten ist. Im Rahmen dieser Diskussion bedarf es im Wesentlichen der Fokussierung der §§ 84 ff. HGB.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenrelevanz und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- Franchising - Begriff und Merkmale
- Arten von Franchising
- Vertriebsfranchising
- Dienstleistungsfranchising
- Produktfranchising
- Abgrenzung zu anderen Vertriebsformen
- Lizensierung
- Vertragsfertigung
- Filialsysteme
- Handelsvertretersysteme
- Vorteile und Chancen des Franchisings
- Aus der Perspektive des Franchisegebers
- Schnelle Expansion des Unternehmens
- Effizienzsteigerung
- Abgabe des operativen Managements
- Aus der Perspektive des Franchisenehmers
- Ressourcenschonung
- Risikoreduktion
- Erleichterte Kreditvergabe
- Marketingunterstützung
- Schutzmantel des Franchisegebers
- Nachteile und Risiken des Franchisings
- Aus der Perspektive des Franchisegebers
- Eigenmotivation des Franchisenehmers
- Geringe Profitabilität
- Wissensabfluss - Gefahr der Konkurrenz
- Steuerungs- und Kontrollaufwand
- Aus der Perspektive des Franchisenehmers
- Starke Kontrolle
- Erfolg des Franchisegebers als wichtige Determinante
- Franchisegebühren als finanzielle Belastung
- Mangelnde Betreuung durch den Franchisegeber
- Planungsdefizite
- Kritische Betrachtung des Franchisings
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Franchising als Vertriebsmethode. Sie analysiert die Chancen und Risiken, die diese Vertriebsform sowohl für Franchisegeber als auch für Franchisenehmer bietet. Die Arbeit beleuchtet dabei die verschiedenen Arten des Franchisings sowie die Abgrenzung zu anderen Vertriebsformen.
- Definition und Merkmale von Franchising
- Vorteile und Nachteile von Franchising aus der Perspektive des Franchisegebers und des Franchisenehmers
- Abgrenzung des Franchisings zu anderen Vertriebsformen
- Kritische Analyse des Franchisings
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Franchising dar und erläutert die Ziele der Arbeit. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel definiert Franchising und seine Merkmale. Es beschreibt verschiedene Arten von Franchising, wie z.B. Vertriebs-, Dienstleistungs- und Produktfranchising. Darüber hinaus wird Franchising von anderen Vertriebsformen abgegrenzt.
- Vorteile und Chancen des Franchisings: Dieses Kapitel behandelt die Vorteile und Chancen des Franchisings aus der Perspektive des Franchisegebers und des Franchisenehmers. Es werden Punkte wie schnelle Expansion, Effizienzsteigerung, Ressourcenschonung und Risikoreduktion beleuchtet.
- Nachteile und Risiken des Franchisings: Dieses Kapitel beleuchtet die Nachteile und Risiken des Franchisings. Es werden Punkte wie die Gefahr der Konkurrenz, mangelnde Motivation und die finanzielle Belastung durch Franchisegebühren behandelt.
- Kritische Betrachtung des Franchisings: Dieses Kapitel bietet eine kritische Analyse des Franchisings und betrachtet die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Aspekten des Franchisings als Vertriebsmethode. Die Schlüsselbegriffe umfassen Definition und Merkmale, Vorteile und Nachteile, Arten von Franchising, Abgrenzung zu anderen Vertriebsformen und kritische Betrachtung. Darüber hinaus werden wichtige Themen wie die Expansion, die Effizienzsteigerung, die Risikoreduktion und die finanzielle Belastung betrachtet.
- Quote paper
- Rresart Krasniqi (Author), 2014, Franchising als Vertriebsmethode. Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367770