Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzil von Trient von 1521 - 1545, sowie dessen Einfluss auf die Kirche und die dementsprechenden historischen Gegebenheiten.
50 Jahre II. Vatikanum - hieß es 2012 und wurde sowohl in den Medien, als auch überall an den katholischen Einrichtungen und Universitäten mit zahlreichen Beiträgen und Thementagen gewürdigt. So auch beim Dies Academicus oder durch die Ringvorlesung mit vielen Augenzeugen und anderen Theologen im letzten Wintersemester an der Ludwig Maximilians Universität.
Aber auch das Jahr 2013 ist ein ganz besonderes Jahr im Rahmen der Kirchen- und Konzilsgeschichte: Vor genau 450 Jahren endete das Trienter Konzil, auch Tridentinum genannt. Das Konzil wurde aufgrund der Unruhen um und mit Martin Luther dringend benötigt. Die Päpste bis Paul III. wussten allerdings ein Konzil lange zu verhindern. Ein Schnitt zog sich durch Deutschland - die Konfessionalisierung wurde durch fehlende Konzilsbeschlüsse in Glaubens- und Kirchenfragen immer weiter beschleunigt.
Schafft es das Trienter Konzil 25 Jahre nach dem Anschlag der Thesen Luthers die Katholische Kirche gegen das Luthertum abzugrenzen und sich selbst zu erneuern?
Inhaltsverzeichnis
- Weg zum Konzil von Trient von 1521 bis 1545
- Vorgeschichte
- Die Ergebnisse aus der ersten Konzilsperiode
- Suspension des Konzils nach der zweiten Phase
- Zwischenereignis: Der Augsburger Reichs- und Religionsfrieden
- Wiedereinberufung des Konzils
- Beginn der 3. Tagungsperiode (1562/63)
- Vorzeichen und Differenzen - Beeinflussung der Krise
- Ercole Gonzaga
- Girolamo Seripando
- Ludovico Simonetta
- Erste Krisenphase im Frühjahr 1562
- Zweite Krisenphase im Herbst 1562
- Vorzeichen und Differenzen - Beeinflussung der Krise
- Blick in den weiteren Verlauf des Konzils
- Rezeption des Konzils und die weitere Konzilsgeschichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzil von Trient, das im Kontext der Reformation als Reaktion auf die Herausforderungen des lutherischen Protestantismus einberufen wurde. Sie beleuchtet die Vorgeschichte des Konzils, die Ergebnisse der ersten beiden Perioden und die krisenhaften Ereignisse der dritten Tagungsperiode. Darüber hinaus wird die Rezeption des Konzils und sein Einfluss auf die weitere Geschichte der katholischen Kirche betrachtet.
- Die Entstehung des Konzils von Trient im Kontext der Reformation
- Die Rolle des Konzils in der Wiederherstellung der Einheit der katholischen Kirche
- Die Bedeutung des Konzils für die Reform der katholischen Kirche
- Die Herausforderungen und Konflikte, die während des Konzils auftraten
- Der Einfluss des Konzils auf die spätere Entwicklung der Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Weg zum Konzil von Trient von 1521 bis 1545. Es beschreibt die Anfänge der Reformation mit Martin Luthers „Thesenanschlag“ im Jahr 1517 und die darauffolgenden Konflikte zwischen Katholiken und Protestanten. Darüber hinaus wird die Verhandlungsgeschichte des Konzils bis zu seiner Einberufung durch Papst Paul III. im Jahr 1542 beleuchtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Vorgeschichte des Konzils. Es werden die Ergebnisse der ersten Konzilsperiode (1545-1548) und die Suspendierung des Konzils nach der zweiten Phase (1551-1552) behandelt. Außerdem wird der Augsburger Reichs- und Religionsfrieden von 1555 als Zwischenereignis betrachtet.
Das dritte Kapitel beschreibt den Beginn der dritten Tagungsperiode (1562/63) und die damit verbundenen Vorzeichen und Differenzen. Es werden die Schlüsselpersonen Ercole Gonzaga, Girolamo Seripando und Ludovico Simonetta vorgestellt und die ersten beiden Krisenphasen des Konzils im Frühjahr und Herbst 1562 behandelt.
Schlüsselwörter
Konzil von Trient, Reformation, Gegenreformation, Martin Luther, Katholische Kirche, Protestantismus, Religionsfrieden, Glaubenslehre, Sakramente, Rechtfertigungslehre, Kirchenreform, Residenzpflicht, Ius divinum, Vulgata, Priesterseminare, Pfründenkumulation.
- Arbeit zitieren
- Tatjana Hämmerle (Autor:in), 2013, Das Konzil von Trient (1521 - 1545). Eine Krise um die Erneuerung der Kirche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367674