In meiner Hausarbeit möchte ich das allgemeine Herz-Kreislauf-System erläutern und auf Veränderungen dieses durch sportliche Belastungen eingehen.
Das Herz pumpt Blut durch unseren Körper und hält den Blutkreislauf, welcher unseren Organismus mit Sauerstoff und Nähstoffen versorgt, aufrecht. Einem jeden ist bewusst, dass bei höherer Anstrengung, ein höherer Sauerstoffbedarf entsteht, da die Muskeln als Reaktion auf die Belastung mehr Energie fordern. Was macht der Körper bei regelmäßigen, intensiven Belastungen und passt sich das Herz-Kreislauf-System Ausdauerbelastungen an?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau des Herzens
- Die Lage des Herzens
- Die Anatomie des Herzens
- Epikard
- Myokard
- Endokard
- Das Herz-Kreislauf-System
- Lungenkreislauf
- Körperkreislauf
- Kenngröße der Herzfunktion
- Die Herzfrequenz
- Das Schlagvolumen
- Das Herzminutenvolumen
- Anpassungserscheinungen des Herz-Kreislauf-Systems an Ausdauerbelastung
- Das Sportherz
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit erläutert das allgemeine Herz-Kreislauf-System und untersucht dessen Veränderungen durch sportliche Ausdauerbelastungen. Ziel ist es, die Anpassungsmechanismen des Körpers auf regelmäßige, intensive Belastungen zu beschreiben.
- Anatomie und Physiologie des Herzens
- Funktionsweise des Herz-Kreislauf-Systems
- Kenngrößen der Herzfunktion (Herzfrequenz, Schlagvolumen, Herzminutenvolumen)
- Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems an Ausdauerbelastung
- Das Sportherz
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beschreibt die grundlegende Funktion des Herzens und des Blutkreislaufs bei der Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen. Sie stellt die Frage nach den Anpassungen des Herz-Kreislauf-Systems bei regelmäßigen intensiven Belastungen und benennt das Ziel der Arbeit: die Erläuterung des Herz-Kreislauf-Systems und dessen Veränderungen durch sportliche Belastung.
Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau des Herzens: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Lage des Herzens im Mediastinum, unterteilt in oberes und unteres Mediastinum. Es erläutert die anatomische Einteilung des Mediastinums in vorderes, mittleres und hinteres Mediastinum, wobei das Herz den Raum des mittleren Mediastinums einnimmt. Die Lage des Herzens in Bezug auf die Medianebene wird ebenfalls detailliert erklärt, wobei hervorgehoben wird, dass das Herz zu zwei Dritteln in der linken Körperhälfte liegt. Die Beschreibung der Lage und der anatomischen Strukturen liefert die Grundlage für das Verständnis der Funktionsweise des Herzens.
Schlüsselwörter
Herz-Kreislauf-System, Ausdauerbelastung, Anatomie des Herzens, Herzfunktion, Herzfrequenz, Schlagvolumen, Herzminutenvolumen, Sportherz, Anpassungsmechanismen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Anatomie und Physiologie des Herzens und des Herz-Kreislauf-Systems unter Ausdauerbelastung"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über das Herz-Kreislauf-System, einschließlich seiner Anatomie, Physiologie und Anpassungsmechanismen an Ausdauerbelastung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Veränderungen des Herz-Kreislauf-Systems durch regelmäßiges, intensives Training und dem Konzept des "Sportherzens".
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Hauptthemen: die Anatomie und Physiologie des Herzens (Lage, Aufbau, Epikard, Myokard, Endokard), das Herz-Kreislauf-System (Lungen- und Körperkreislauf), Kenngrößen der Herzfunktion (Herzfrequenz, Schlagvolumen, Herzminutenvolumen) und die Anpassungserscheinungen des Herz-Kreislauf-Systems an Ausdauerbelastung, einschließlich des Sportherzes.
Welche Kapitel enthält der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau des Herzens (einschließlich Lage, Anatomie und den Schichten Epikard, Myokard und Endokard), Das Herz-Kreislauf-System (Lungenkreislauf und Körperkreislauf), Kenngrößen der Herzfunktion (Herzfrequenz, Schlagvolumen, Herzminutenvolumen), Anpassungserscheinungen des Herz-Kreislauf-Systems an Ausdauerbelastung (mit Fokus auf dem Sportherz) und Quellen.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Der Text erläutert das allgemeine Herz-Kreislauf-System und untersucht dessen Veränderungen durch sportliche Ausdauerbelastungen. Das Ziel ist es, die Anpassungsmechanismen des Körpers auf regelmäßige, intensive Belastungen zu beschreiben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Herz-Kreislauf-System, Ausdauerbelastung, Anatomie des Herzens, Herzfunktion, Herzfrequenz, Schlagvolumen, Herzminutenvolumen, Sportherz, Anpassungsmechanismen.
Wie wird die Anatomie des Herzens beschrieben?
Die Beschreibung der Anatomie des Herzens beinhaltet die detaillierte Lage des Herzens im Mediastinum (oberes und unteres Mediastinum, Einteilung in vorderes, mittleres und hinteres Mediastinum), die Lage in Bezug auf die Medianebene und die anatomische Einteilung des Herzens selbst (Epikard, Myokard, Endokard).
Was versteht man unter "Sportherz"?
Der Text erwähnt das "Sportherz" im Kontext der Anpassungserscheinungen des Herz-Kreislauf-Systems an Ausdauerbelastung. Eine detaillierte Erklärung des Begriffs ist im Text jedoch nicht enthalten. Es wird jedoch klargestellt, dass dies ein Thema innerhalb des Kontextes der Anpassungen an regelmäßiges intensives Training ist.
- Quote paper
- Yasmin Sedighi (Author), 2017, Anpassung des Herz-Kreislaufsystems an sportliche Belastung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367670