Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Buch HIOB des Alten Testaments auseinander. Hauptsächlich folgt sie meinem Referat zu diesem Thema, das ich in dem Proseminar „Die Dichter und die Bibel“ des Instituts für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft gehalten habe, erfährt jedoch auch einige Abweichungen und Erweiterungen. Einem literarisch-theologischen Teil, der sowohl Form und Struktur des Buches aufarbeitet, als auch mit kritischen Fragen an den Inhalt des Textes herangeht, folgt eine Untersuchung seiner didaktischen Funktion. Anschließend befasst sich die Arbeit, nach einem kurzen Abriss über die literarische Rezeptionsgeschichte HIOBs durch die Jahrhunderte, mit ihrem bedeutendsten Werk: Johann Wolfgang von Goethes „FAUST – Der Tragödie erster Teil“.1 Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem „Prolog im Himmel“. Ihren Abschluss findet die Arbeit in einem persönlichen Nachwort. Als primäre Grundlage dient Georg Langenhorsts Buch über die literarische HIOBRezeption des 20. Jahrhunderts. Ein kurzer Hinweis zur Orthographie: Spricht die Arbeit von „HIOB“ als dem biblischen Buch, werden Großbuchstaben verwandt, ist von „Hiob“ als biblischer oder literarischer Figur die Rede, Kleinbuchstaben. Auf dieselbe Weise werden auch die übrigen auftauchenden biblischen/literarischen Eigennamen geschrieben. Bei Zitaten aus dem HIOB-Buch wird von Fußnoten abgesehen, Strophen und Verse werden in Klammern angegeben. Bei Zitaten aus anderen Bibel-Büchern wird zusätzlich der Titel angeführt. Sämtliche Bibelzitate sind der 1957–1984 neu bearbeiteten LutherÜbersetzung entnommen. 1 Vgl. LANGENHORST, Georg: Hiob, unser Zeitgenosse. Die literarische Hiob-Rezeption im 20. Jahrhundert als theologische Herausforderung. Mainz 1994, S. 54.
Inhaltsverzeichnis
- I DIE FIGUR HIOB IN DER BIBEL
- I.I AUFBAU UND STRUKTUR DES BUCHES HIOB
- I.II KRITISCHE HINTERFRAGUNG DES BUCHES HIOB
- I.III DIE FRAGE NACH DER BOTSCHAFT DES BUCHES HIOB
- II DIE FIGUR HIOB IN DER LITERATUR
- II.I EIN LITERATURGESCHICHTLICHER ÜBERBLICK
- II.II GOETHES FAUST UND HIOB – EIN VERGLEICH
- EIN PERSÖNLICHES SCHLUSSWORT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das biblische Buch Hiob und seine literarische Rezeption, insbesondere im Vergleich zu Goethes Faust. Ziel ist es, die Struktur und Thematik des Buches Hiob zu analysieren, kritische Fragen zu seiner Botschaft zu stellen und seine Bedeutung in der Literaturgeschichte aufzuzeigen. Die didaktische Funktion des Buches wird ebenfalls beleuchtet.
- Aufbau und Struktur des Buches Hiob
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Inhalt und der Botschaft des Buches Hiob
- Literarische Rezeptionsgeschichte des Buches Hiob
- Vergleich zwischen Hiob und Goethes Faust
- Die didaktische Funktion des Buches Hiob
Zusammenfassung der Kapitel
I DIE FIGUR HIOB IN DER BIBEL: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem biblischen Buch Hiob. Es analysiert den Aufbau des Buches, bestehend aus Prolog, Hauptteil und Epilog, und beschreibt detailliert die einzelnen Abschnitte. Der Prolog führt den Protagonisten Hiob und seine Prüfung durch Gott und Satan ein. Der Hauptteil, geschrieben in kunstvoller Versdichtung, zeigt die Auseinandersetzung Hiobs mit seinen Freunden und seine Klage über sein Leid. Die Reden der Freunde und Hiobs werden analysiert, wobei der „Tun-Ergehen-Zusammenhang“ erläutert wird. Schließlich greift Gott in das Geschehen ein und stellt Hiob seine Macht vor Augen. Der Epilog beschreibt die Rechtfertigung Hiobs und sein Wiedererlangen seines Besitzes und seiner Familie. Das Kapitel betont die literarische und theologische Bedeutung des Buches Hiob als „Meisterwerk der hebräischen Dichtung“ und „bedeutendes Werk der Weltliteratur“, unterstreicht aber auch die unterschiedlichen Interpretationen und die damit verbundenen kritischen Fragen.
II DIE FIGUR HIOB IN DER LITERATUR: Dieses Kapitel widmet sich der literarischen Rezeption der Figur Hiob im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt einen Überblick über die Rezeptionsgeschichte und analysiert insbesondere den Vergleich zwischen Hiob und Goethes Faust, wobei der „Prolog im Himmel“ besondere Beachtung findet. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit der Figur Hiob in der Literatur und der Interpretation seiner Geschichte in verschiedenen literarischen Werken. Die Bedeutung der Figur Hiob als literarische Inspirationsquelle und die unterschiedlichen Perspektiven auf seine Geschichte werden untersucht.
Schlüsselwörter
Buch Hiob, Altes Testament, literarische Rezeption, Goethes Faust, Prolog im Himmel, Theologie, Gott, Satan, Leid, Gerechtigkeit, Glaube, Prüfung, hebräische Dichtung, Weltliteratur, literarische Interpretation, didaktische Funktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Buch Hiob und seiner literarischen Rezeption
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das biblische Buch Hiob und seine literarische Rezeption, insbesondere im Vergleich zu Goethes Faust. Sie untersucht den Aufbau und die Thematik des Buches Hiob, stellt kritische Fragen zu seiner Botschaft und zeigt seine Bedeutung in der Literaturgeschichte auf. Die didaktische Funktion des Buches wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptkapitel: Kapitel I befasst sich mit der Figur Hiob in der Bibel, analysiert den Aufbau und die Struktur des Buches Hiob, die kritischen Fragen zu seiner Botschaft und die unterschiedlichen Interpretationen. Kapitel II widmet sich der literarischen Rezeption der Figur Hiob, gibt einen Überblick über die Rezeptionsgeschichte und vergleicht Hiob mit Goethes Faust, insbesondere den "Prolog im Himmel".
Wie ist das Buch Hiob aufgebaut?
Das Buch Hiob besteht aus einem Prolog, einem Hauptteil und einem Epilog. Der Prolog führt den Protagonisten Hiob und seine Prüfung durch Gott und Satan ein. Der Hauptteil zeigt die Auseinandersetzung Hiobs mit seinen Freunden und seine Klage über sein Leid. Der Epilog beschreibt die Rechtfertigung Hiobs und sein Wiedererlangen seines Besitzes und seiner Familie.
Welche Themen werden im Buch Hiob behandelt?
Zentrale Themen im Buch Hiob sind Leid, Gerechtigkeit, Glaube, Prüfung, der "Tun-Ergehen-Zusammenhang", Gottes Macht und die Auseinandersetzung mit dem Bösen (Satan). Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen dieser Themen und deren literarische und theologische Bedeutung.
Wie wird Goethes Faust mit dem Buch Hiob verglichen?
Der Vergleich zwischen Hiob und Goethes Faust konzentriert sich auf die Auseinandersetzung mit dem Leid, der Prüfung des Protagonisten und die Frage nach Gerechtigkeit und Gottes Macht. Der "Prolog im Himmel" in Goethes Faust spielt dabei eine besondere Rolle.
Welche Bedeutung hat das Buch Hiob in der Literaturgeschichte?
Das Buch Hiob wird als "Meisterwerk der hebräischen Dichtung" und "bedeutendes Werk der Weltliteratur" bezeichnet. Die Arbeit untersucht seine literarische Rezeptionsgeschichte und seine Bedeutung als Inspirationsquelle für spätere literarische Werke.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Buch Hiob, Altes Testament, literarische Rezeption, Goethes Faust, Prolog im Himmel, Theologie, Gott, Satan, Leid, Gerechtigkeit, Glaube, Prüfung, hebräische Dichtung, Weltliteratur, literarische Interpretation, didaktische Funktion.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Analyse der Struktur und Thematik des Buches Hiob, die kritische Auseinandersetzung mit seiner Botschaft und die Aufzeigung seiner Bedeutung in der Literaturgeschichte, insbesondere im Vergleich zu Goethes Faust. Die didaktische Funktion des Buches wird ebenfalls beleuchtet.
- Quote paper
- Matthias Engelhardt (Author), 2005, HIOB. Die biblische Figur und ihre literarische Rezeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36760