Die vorliegende Fallstudie beschreibt ein Projekt zur Gewinnung von Neukunden. Als Beispiel wird die Neukundengewinnung (sowohl Privatkunden als auch Kassenpatienten) in einer Praxis für Physiotherapie und Krankengymnastik gewählt. Der Umsatz durch diese neuen Kunden soll von 10% auf 20% des Gesamtumsatzes gesteigert werden.
Projektmanagement kann als Managementaufgabe in die Teilaufgaben Projektdefinition, Projektdurchführung und Projektabschluss aufgegliedert werden. Projekte sollen effizient geplant und gesteuert werden, so dass entsprechend formulierte Projektziele in qualitativer, zeitlicher und wirtschaftlicher Hinsicht unter Berücksichtigung von Chancen und Risiken erreichbar sind. Die DIN 69901 definiert Projektmanagement als Zusammenfassung von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mittel für die Abwicklung eines Projekts. Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem einmaligen Ablauf, einer komplexen Struktur mit einer festgelegten Zielerreichung in einer bestimmten Zeit mit den vorhandenen Mitteln. Weiterhin hat sich eine Phaseneinteilung für die Projektabwicklung als günstig erwiesen. Eine Vielzahl von Aufgabenstellungen muss in eine logisch strukturierte Reihenfolge gebracht werden, um die Realisierung eines Projektes zu erleichtern. Es wird dabei schrittweise (Einengung des Problemfeldes vom Überblick ins Detail), systemorientiert (Einbettung des Projekts in das Unternehmen) und schematisch (Ablaufschritte, Einsatz von Managementtechniken und –methoden) vorgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aufgabe 1
- 2.1 Projektdefinition und Problemanalyse
- 2.2 Projektziele und Projektorganisation
- 2.3 Risikoanalyse
- 2.4 Projektauftrag
- 3 Aufgabe 2
- 3.1 Umfeldanalyse
- 3.2 Stakeholder
- 4 Aufgabe 3
- 4.1 Projektphasenplan
- 4.2 Projektstrukturplan
- 5 Aufgabe 4: Kommunikationsplan
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit dem Projektmanagement zur Steigerung des Anteils des Gesamtumsatzes eines Unternehmens durch Neukunden. Ziel ist es, die relevanten Phasen des Projektmanagements anhand eines konkreten Beispiels zu verdeutlichen und die dazugehörigen Methoden und Techniken anzuwenden. Die Fallstudie konzentriert sich auf die Neukundengewinnung in einer Praxis für Physiotherapie und Krankengymnastik.
- Projektdefinition und Problemanalyse
- Projektplanung und Organisation
- Risikomanagement und Stakeholder-Analyse
- Phasenplan und Projektstrukturplan
- Kommunikation und Informationsfluss
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Projektmanagement ein und erläutert die grundlegenden Konzepte und Phasen. Es werden die zentralen Aufgaben des Projektmanagements sowie die Bedeutung der Planung und Steuerung für die erfolgreiche Projektabwicklung hervorgehoben. Die Fallstudie beschreibt ein Projekt zur Gewinnung von Neukunden in einer Praxis für Physiotherapie und Krankengymnastik mit dem Ziel, den Umsatzanteil durch Neukunden zu steigern.
2 Aufgabe 1: Projektdefinition und Problemanalyse, Projektziele und Projektorganisation, Risikoanalyse, Projektauftrag
Dieses Kapitel beleuchtet die ersten wichtigen Schritte des Projektmanagements: die Projektdefinition und Problemanalyse. Es werden die relevanten Zielsetzungen und die Organisation des Projekts sowie die potenziellen Risiken definiert. Zudem wird ein detaillierter Projektauftrag formuliert, der als Grundlage für die weitere Projektdurchführung dient.
3 Aufgabe 2: Umfeldanalyse und Stakeholder
Die Umfeldanalyse bildet die Grundlage für die Planung und Durchführung des Projekts. Dieses Kapitel fokussiert auf die relevanten Faktoren des Umfelds sowie die Identifizierung und Analyse der Stakeholder. Die Erkenntnisse aus dieser Analyse dienen als Grundlage für die Gestaltung der Projektstrategie und die Kommunikation mit den relevanten Stakeholdern.
4 Aufgabe 3: Projektphasenplan und Projektstrukturplan
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Planung der einzelnen Projektphasen und der Erstellung eines detaillierten Projektstrukturplans. Es werden die einzelnen Arbeitsschritte des Projekts definiert und in eine logische Reihenfolge gebracht, um die effiziente und strukturierte Durchführung des Projekts zu gewährleisten.
5 Aufgabe 4: Kommunikationsplan
Die Kommunikation spielt eine zentrale Rolle im Projektmanagement. Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung eines umfassenden Kommunikationsplans, der die effiziente Verbreitung von Informationen und den Austausch zwischen den Beteiligten sicherstellt.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie beschäftigt sich mit dem Projektmanagement und der Anwendung der relevanten Methoden und Techniken zur Steigerung des Anteils des Gesamtumsatzes eines Unternehmens durch Neukunden. Zu den zentralen Themen gehören die Projektdefinition, die Problemanalyse, die Projektplanung und -steuerung, das Risikomanagement, die Stakeholder-Analyse, der Projektphasenplan, der Projektstrukturplan und die Kommunikationsplanung. Die Fallstudie basiert auf einem konkreten Beispiel aus der Praxis für Physiotherapie und Krankengymnastik.
- Quote paper
- Rubi Mauer (Author), 2017, Umsatzsteigerung durch Neukunden in der Physiotherapie. Ein Beispiel des Projektmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367565