Sebald und seine beiden Werke: "Austerlitz" und "Nach der Natur".
Beide Werke stehen in einem Zusammenhang. Doch wie genau sieht dieser aus? Eine detaillierte Analyse.
Diese Seminararbeit behandelt die Darstellung der Natur durch den Autor Winfried Georg Sebald in seinem Roman "Austerlitz". Im vorbereitenden Seminar wurden sein Roman "Austerlitz" und sein Essay "Nach der Natur" behandelt. In "Nach der Natur" werden zum einen Naturzerstörung, die Hinwendung zur Natur und Zivilisationskritik thematisiert. Zum anderen wird der Umgang mit Erinnerung, die Sicherheit und Unsicherheit von Wissen sowie die Melancholie der Protagonisten und ihr Bruch mit der zivilisierten Welt behandelt. "Austerlitz" beschäftigt sich ebenso mit der Melancholie und Verzweiflung seiner Protagonisten und dem Scheitern an der menschlichen Ratio. Ebenfalls behandelt es das Thema der Erinnerung. Es wird hier die Frage gestellt, inwiefern die Menschen aus der Vergangenheit lernen. Immer wieder stößt der Leser in dem Roman auf die vergangene Industrialisierung und den Kolonialismus. Laut Albes 2006 handeln Sebalds Texte im Allgemeinen von einem melancholischen Ich-Erzähler, wobei sich seine Erzählung auf Bilder und literarische Texte bezieht.
Inhaltsverzeichnis
- Wie ist die Darstellung der Natur im Roman Austerlitz?
- So ist das Bild der Natur in Nach der Natur
- Die Flucht vor der Zivilisation und die Annäherung an die Natur
- Die unberührte Natur als etwas Ideales und Schönes
- Die Ausbeutung und Unterdrückung der Natur durch die Zivilisation
- Die Natur als Verstärkung der Melancholie
- Die Definition des Begriffes Natur
- Textstellen in Austerlitz, in denen die Natur ähnlich dargestellt wird wie in Nach der Natur
- Die Hauptdarsteller und die Natur im Einklang sowie die Heilung durch die Natur von der Zivilisation
- Die Entfremdung von und die Flucht vor der Zivilisation
- Die Ausbeutung und Unterdrückung der Natur
- Die Naturgeschichte der Zerstörung
- Der Schutz der Natur vor den Wahnsinnigen der Gesellschaft
- Textstellen, in denen die Natur in Austerlitz anders dargestellt wird als in Nach der Natur
- Die Natur als Sinnbild für Orientierung
- Die Natur ist so negativ wie der Mensch
- Die Natur als Hüter der Erinnerung
- Die Natur als Bedrohung für die Hauptfigur
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Darstellung der Natur in Winfried Georg Sebalds Roman Austerlitz im Vergleich zu seinem Essay Nach der Natur. Die Arbeit analysiert die Naturdarstellungen in beiden Werken und untersucht, ob es Gemeinsamkeiten oder Unterschiede in der Art und Weise gibt, wie die Natur dargestellt wird. Die Arbeit will die Frage klären, ob und wie die Natur in Austerlitz eine Rolle spielt und wie sich diese Darstellung von der in Nach der Natur unterscheidet.
- Die Darstellung der Natur in Nach der Natur und Austerlitz
- Die Rolle der Natur als Fluchtort vor der Zivilisation
- Die Ausbeutung und Unterdrückung der Natur durch den Menschen
- Die Natur als Sinnbild für Orientierung, Erinnerung und Melancholie
- Die Beziehung des Menschen zur Natur und die Suche nach einem harmonischen Zusammenleben
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die Darstellung der Natur in Sebalds Essay Nach der Natur. Es werden verschiedene Aspekte der Natur dargestellt, wie beispielsweise die Flucht vor der Zivilisation, die unberührte Natur als Ideal, die Ausbeutung und Unterdrückung der Natur sowie die Natur als Verstärkung der Melancholie.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Textstellen in Austerlitz, in denen die Natur ähnlich dargestellt wird wie in Nach der Natur. Die Arbeit zeigt auf, wie die Hauptfiguren in beiden Werken eine enge Beziehung zur Natur pflegen und wie die Natur ihnen als Ort der Heilung und des inneren Friedens dient. Es wird auch untersucht, wie beide Werke die Entfremdung des Menschen von der Natur thematisieren und die negative Seite der Ausbeutung der Natur aufzeigen.
Das dritte Kapitel beleuchtet Textstellen in Austerlitz, in denen die Natur anders dargestellt wird als in Nach der Natur. Es werden verschiedene Aspekte der Natur beleuchtet, wie beispielsweise die Natur als Sinnbild für Orientierung und Erinnerung, sowie die Natur als Bedrohung für die Hauptfigur.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Natur, Zivilisation, Melancholie, Erinnerung, Austerlitz, Nach der Natur, Winfried Georg Sebald, Darstellung der Natur, Mensch-Natur-Beziehung, Naturzerstörung, Flucht vor der Zivilisation, Natur als Ort der Heilung, Entfremdung vom Natur, Natur als Sinnbild.
- Quote paper
- W. K. (Author), 2016, Die Darstellung der Natur in "Austerlitz" im Vergleich zu "Nach der Natur" von Winfried Georg Sebald, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367547