Diese Facharbeit Informiert über verschiedene Möglichkeiten ein Backhaus zu bauen. Hierfür wird mit Produkten gearbeitet, die in jedem Baumarkt zur Verfügung stehen. Sie sind also auf einfachem Wege erhältlich, müssen aber noch kombiniert und bearbeitet werden. Im Zusammenhang damit werden Probleme und Lösungen, sowie Wissenswertes über Backhäuser und deren Planung beschrieben. Darüber hinaus wird der praktische Teil dieser Facharbeit dokumentiert und das von der Planung bis zur Inbetriebnahme, so dass ein Nachbau möglich ist.
Es gibt viele verschiedene Backhäuser und viele Möglichkeiten eines zu bauen. Manche werden direkt auf der Erde gebaut, andere stehen auf einer natürlichen Erhebung oder einem Sockel, die meisten haben einen Schornstein, bei manchen zieht der Rauch aber auch durch die Tür ab. Beim Entwerfen der Form sind dem Bauherr also keine Grenzen gesetzt. Was den Zeitaufwand, die handwerklichen Fähigkeiten, die Materialbeschaffung und -qualität angeht kann hingegen in drei Gebiete geteilt werden.
Vorgefertigte Formteile sind extra für die Verarbeitungen in Backhäusern hergestellt und halten deshalb den Bedingungen, also dem Wechsel zwischen Hitze und Kälte im Backraum, am besten stand. Hinzu kommt, dass ein Aufbau mit geringen handwerklichen Fähigkeiten in wenigen Stunden möglich ist.
Macht man sich aber selbst ans Werk, beschafft sich die Materialien und versucht dabei noch umweltfreundlich vorzugehen, so kann es ein Jahr dauern bis zum ersten Mal etwas im eigenen Ofen zubereitet werden kann. Hinzu kommt, dass kein Bauplan vorliegt und sich über die verschiedenen Eigenschaften der Materialien gut informiert werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Einblick in die Geschichte
- Die Planung
- Standort
- Größe und Material
- Das Fundament
- Streifenfundament
- Plattenfundament
- Der Unterbau
- Mauern
- Türbögen
- Grundplatte
- Backraum
- Backfläche
- Gewölbe
- Die Kuppelform
- Das Tunnelgewölbe
- Isolierung
- Tür
- Abzug und Schornstein
- Dach
- Inbetriebnahme
- Praktischer Teil
- Planung
- Fundament
- Unterbau
- Backraum
- Isolierung Teil 1
- Backfläche
- Gewölbe
- Abzug
- Isolierung Teil 2
- Außenwand
- Dach
- Schornstein
- Backofentür
- Inbetriebnahme
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
- Bücher
- Internet
- Anhang
- Danksagung
- Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit dem Bau eines Backhauses. Ziel ist es, den gesamten Prozess vom Entwurf bis zur Inbetriebnahme eines Backhauses detailliert zu beschreiben und die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen zu dokumentieren. Die Arbeit soll sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte beleuchten.
- Planung und Konstruktion eines Backhauses
- Materialwahl und Bautechniken
- Funktionale Aspekte des Backraums
- Praktische Umsetzung des Bauprojekts
- Dokumentation des Bauprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Motivation für die Wahl des Themas erläutert. Im Anschluss wird ein Einblick in die Geschichte des Backhauses gegeben. Die Planungsphase umfasst die Wahl des Standorts, die Festlegung der Größe und die Materialauswahl. Das Fundament, der Unterbau, die Mauern und der Backraum werden im Detail beschrieben, wobei die Funktionsweise des Gewölbes im Backraum besondere Beachtung findet. Die Isolierung, die Tür, der Abzug, der Schornstein und das Dach werden ebenfalls behandelt. Der praktische Teil der Arbeit dokumentiert die einzelnen Bauphasen und die dabei auftretenden Herausforderungen. Abschließend wird eine Schlussbemerkung gegeben, die die wichtigsten Erkenntnisse aus der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Backhaus, Bauprojekt, Planung, Konstruktion, Materialwahl, Bautechniken, Fundament, Gewölbe, Isolierung, Abzug, Schornstein, Dach, praktische Umsetzung, Dokumentation, Facharbeit.
- Quote paper
- Jan Kahle (Author), 2015, Der Bau eines Backhauses für den eigenen Garten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367479