Diese Sammelmappe umfasst verschiedene Ebenen der Selbstreflexion bezogen auf den Unterricht sowie das eigenen Lehrerhandeln. Diese Reflexion fand vor, während und nach dem Praxissemester statt und wird hier folgend zusammengefasst wiedergegeben.
Neben dem Hauptanliegen, die eigene Professionalität zu analysieren und zu bearbeiten, bildet das Studienprojekt den zweiten wichtigen Teil dieser Arbeit. In diesem Abschnitt wird sowohl eine eigens durchgeführte Studie vorgestellt und ausgewertet sowie die Ergebnisse und Erfahrungen mit denen der wissenschaftlichen Literatur verglichen und bewertet. Abschließend sei noch zu erwähnen, dass diese Sammelmappe auch Teil einer Studienleistung im Rahmen des Praxissemesters darstellt und über den erfolgreichen Abschluss ebendieses entscheidet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verortung der Sammelmappe
- Beschreibung der Schule
- Persönliche Verortung
- Tabellarischer Stundenplan
- Studienprojekt
- Benennung der Forscherfrage
- Forschungssetting und Beschreibung der Erhebung
- Beobachtungsergebnisse
- Zwischenreflexion
- 2. Erhebung und Auswertung
- Reflexion der Forschungsarbeit
- Resümee
- Selbstreflexion
- Ausblick
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Sammelmappe dokumentiert die Selbstreflexion des Autors über seinen Unterricht und sein Lehrerhandeln während und nach dem Praxissemester. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf einem eigenständig durchgeführten Studienprojekt, dessen Ergebnisse mit wissenschaftlicher Literatur verglichen werden. Die Arbeit dient gleichzeitig als Studienleistung für den erfolgreichen Abschluss des Praxissemesters.
- Selbstreflexion des Lehrerhandelns im Praxissemester
- Durchführung und Auswertung eines eigenen Studienprojekts
- Vergleich der Studienergebnisse mit der wissenschaftlichen Literatur
- Analyse des Verhältnisses zwischen Lehrperson und Schülern
- Untersuchung von Kompetenzoperatoren und W-Fragen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Inhalt der Sammelmappe als eine Zusammenführung von Selbstreflexionen zum Unterricht und Lehrerhandeln während und nach dem Praxissemester. Sie hebt die Bedeutung der Selbstreflexion für die eigene Professionalität hervor und benennt das Studienprojekt als zweiten wichtigen Bestandteil. Die Arbeit ist gleichzeitig eine Studienleistung, deren erfolgreiche Absolvierung entscheidend für den Abschluss des Praxissemesters ist. Die Einleitung betont den ganzheitlichen Ansatz der Reflexion, der die verschiedenen Phasen des Praxissemesters umfasst.
Verortung der Sammelmappe: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext und die Ziele der Sammelmappe. Die Arbeit umfasst sowohl eine Selbstreflexion über das eigene Lehrerhandeln als auch ein eigenständig durchgeführtes Studienprojekt. Der Fokus liegt auf der Analyse der eigenen Professionalität und dem Vergleich der Forschungsergebnisse mit der bestehenden wissenschaftlichen Literatur. Die Sammelmappe dient als Studienleistung, deren erfolgreiche Absolvierung den Abschluss des Praxissemesters beeinflusst.
Beschreibung der Schule: Der Kapitel beschreibt die Gesamtschule, an der das Praxissemester absolviert wurde. Es wird die ländliche Lage, das Schulprogramm mit Betonung auf Gemeinschaftsgefühl, internationale Zusammenarbeit und Inklusion dargestellt. Die Architektur des Schulgebäudes und die Ausstattung mit moderner Technik (Whiteboards) werden ebenfalls erwähnt. Die Beschreibung betont das positive soziale Klima und das Engagement der Lehrkräfte, die über den reinen Dienstplan hinaus tätig sind.
Persönliche Verortung: In diesem Abschnitt reflektiert der Autor seine Erwartungen und Erfahrungen vor dem Praxissemester. Er beschreibt seine Vorerfahrungen mit dem Unterrichten und seine Motivation, das Verhältnis zwischen Lehrperson und Schülern über einen längeren Zeitraum zu beobachten und die Unterrichtsplanung zu verbessern. Ein besonderes Interesse gilt dem Vergleich von Kompetenzoperatoren und W-Fragen im Unterricht, da der Autor mit beiden Ansätzen vertraut ist. Das Kapitel legt den Grundstein für die Forschungsfragen des Studienprojekts.
Studienprojekt: Dieses Kapitel führt in das Studienprojekt ein und beschreibt den Hintergrund der Thematik. Die Notwendigkeit für kompetenzorientierte Lehrpläne wird im Zusammenhang mit internationalen und nationalen Schulleistungsstudien wie TIMMS und PISA erläutert. Der Wandel im deutschen Bildungssystem und die Entwicklung von Standardisierungsmaßnahmen werden als Kontext dargestellt. Der Abschnitt bildet die Brücke zum eigenen Forschungsprojekt, das sich in den folgenden Kapiteln detailliert beschreibt.
Schlüsselwörter
Praxissemester, Selbstreflexion, Lehrerhandeln, Studienprojekt, Kompetenzoperatoren, W-Fragen, Gesamtschule, Inklusion, Unterrichtsplanung, Schulleistungsstudien (TIMMS, PISA), Kompetenzorientierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Sammelmappe: Praxissemester Reflexion
Was ist der Inhalt dieser Sammelmappe?
Die Sammelmappe dokumentiert die Selbstreflexion des Autors über sein Lehrerhandeln während und nach dem Praxissemester. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist ein eigenständig durchgeführtes Studienprojekt, dessen Ergebnisse mit wissenschaftlicher Literatur verglichen werden. Die Arbeit dient als Studienleistung für den erfolgreichen Abschluss des Praxissemesters.
Welche Themen werden in der Sammelmappe behandelt?
Die Sammelmappe umfasst folgende Themen: Selbstreflexion des Lehrerhandelns, Durchführung und Auswertung eines Studienprojekts, Vergleich der Studienergebnisse mit wissenschaftlicher Literatur, Analyse des Verhältnisses zwischen Lehrperson und Schülern, Untersuchung von Kompetenzoperatoren und W-Fragen im Unterricht. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Beschreibung der Schule und eine persönliche Verortung des Autors, gefolgt von der detaillierten Darstellung des Studienprojekts, den Ergebnissen und einer abschließenden Reflexion.
Welche Kapitel umfasst die Sammelmappe?
Die Sammelmappe enthält Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Verortung der Sammelmappe, Beschreibung der Schule, Persönliche Verortung, Tabellarischer Stundenplan, Studienprojekt (inkl. Forschungsfrage, Forschungssetting und -erhebung, Beobachtungsergebnisse, Zwischenreflexion, 2. Erhebung und Auswertung), Reflexion der Forschungsarbeit, Resümee, Selbstreflexion, Ausblick und Literaturangaben.
Was ist das Ziel der Sammelmappe?
Die Sammelmappe dient der Selbstreflexion des Autors über sein Lehrerhandeln und die Durchführung und Auswertung eines eigenen Studienprojekts. Sie soll die eigene Professionalität analysieren und die Forschungsergebnisse mit wissenschaftlicher Literatur vergleichen. Zudem ist sie eine Studienleistung, die für den erfolgreichen Abschluss des Praxissemesters notwendig ist.
Welches Studienprojekt wird in der Sammelmappe beschrieben?
Das Studienprojekt befasst sich mit (genaue Thematik ist im Dokument nicht im Detail genannt, aber der Kontext deutet auf einen Vergleich von Kompetenzoperatoren und W-Fragen im Unterricht hin) und wird im Kontext von kompetenzorientierten Lehrplänen und internationalen Schulleistungsstudien wie TIMMS und PISA eingeordnet. Die detaillierte Beschreibung des Projekts, inklusive Methodik und Ergebnisse, findet sich in den entsprechenden Kapiteln der Sammelmappe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Sammelmappe?
Schlüsselwörter sind: Praxissemester, Selbstreflexion, Lehrerhandeln, Studienprojekt, Kompetenzoperatoren, W-Fragen, Gesamtschule, Inklusion, Unterrichtsplanung, Schulleistungsstudien (TIMMS, PISA), Kompetenzorientierung.
Wo wurde das Praxissemester absolviert?
Das Praxissemester wurde an einer Gesamtschule absolviert, die im Dokument als ländlich gelegen, mit einem starken Gemeinschaftsgefühl, internationaler Zusammenarbeit und Inklusion beschrieben wird. Die Schule verfügt über moderne Ausstattung, wie Whiteboards.
Welche Rolle spielt die Selbstreflexion in der Sammelmappe?
Die Selbstreflexion bildet einen zentralen Bestandteil der Sammelmappe. Der Autor reflektiert sein Lehrerhandeln während und nach dem Praxissemester und analysiert seine Erfahrungen und Lernerfahrungen im Kontext seines Studienprojekts. Die Selbstreflexion dient der Professionalisierung des Autors.
- Quote paper
- Christoph Höveler (Author), 2017, Kompetenzoperatoren und W-Fragen im Vergleich. Chemie- und Philosophieunterricht im Praxissemester, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367415