Diese Präsentation stellt einen Einstieg darin dar, was BPMN ist und zu welchem Zweck es genutzt wird.
Aus dem Inhalt:
- Was ist BPMN;
- Geschichte des BPMN;
- Warum BPMN;
- Diagrammtypen;
- Modellierungselemente;
- Events und Gateways;
- Signavio;
- Übung
Inhaltsverzeichnis
- Was ist BPMN
- Geschichte des BPMN
- Warum BPMN
- Diagrammtypen
- Modellierungselemente
- Events und Gateways
- Signavio
- Übung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Präsentation ist die Einführung in die Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN. Es werden die Grundlagen von BPMN, seine Geschichte, seine Vorteile und die wichtigsten Modellierungselemente erläutert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Notation und ihrer Anwendung.
- Einführung in die Business Process Model and Notation (BPMN)
- Die Geschichte und Entwicklung von BPMN
- Vorteile der Verwendung von BPMN für die Geschäftsprozessmodellierung
- Die verschiedenen Diagrammtypen in BPMN
- Wichtige Modellierungselemente wie Tasks, Gateways und Events
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist BPMN: Dieses Kapitel führt in die Business Process Modeling Notation (BPMN) ein, einen grafischen Standard zur Modellierung von Geschäftsprozessen für technischen und geschäftlichen Nutzen. Es betont die leichte Verständlichkeit für alle Beteiligten und das Ziel, eine Standardnotation bereitzustellen. Als Beispiel wird ein vereinfachter Prozess des Brötchenbackens und -verkaufs in einer Bäckerei skizziert, um die Anwendung von BPMN zu illustrieren. Die einfache Darstellung verdeutlicht die Kernidee der Prozessvisualisierung.
Geschichte des BPMN: Die Geschichte von BPMN wird von seinen Anfängen im Jahr 2001 mit der Entwicklung durch Stephan A. White bis hin zur Veröffentlichung durch die Business Process Management Initiative (BPMI) im Jahr 2004 und der Etablierung als OMG-Standard (Object Management Group) im Jahr 2006 nachgezeichnet. Das Kapitel hebt die Weiterentwicklung zu BPMN 2.0 im Jahr 2011 hervor. Es zeigt die Entwicklung von einer initialen Idee bis hin zu einem weit verbreiteten Industriestandard auf.
Warum BPMN: Dieses Kapitel erläutert die Vorteile von BPMN. Es hebt die übersichtliche Prozessmodellierung nach Prozessbeteiligten und die leichte Verständlichkeit für alle Beteiligten hervor. Die optimale Verbindung zwischen Business und IT sowie die Verfügbarkeit von über 50 BPMN-Tools werden als weitere Vorteile genannt. Der Abschnitt argumentiert für die Effizienz und die verbesserte Kommunikation, die durch die Verwendung von BPMN erreicht werden können.
Diagrammtypen: Das Kapitel beschreibt die vier Diagrammtypen, die in BPMN definiert sind: Prozessdiagramme, Choreographiediagramme, Kollaborationsdiagramme und Konversationsdiagramme. Es werden kurze Erklärungen der jeweiligen Diagrammtypen gegeben und durch Beispiele, wie z.B. die Terminvereinbarung bei einem Arzt oder der Prozess der Bestellung einer Bahncard, veranschaulicht, welche Art von Prozessen sich mit welchem Diagrammtyp modellieren lassen.
Modellierungselemente: Hier werden die grundlegenden Modellierungselemente von BPMN erklärt, darunter Tasks, Sub-Tasks, Sequence Flows, Message Flows, Pools und Lanes. Der Unterschied zwischen Sequence Flows innerhalb eines Pools und Message Flows zwischen Pools wird betont, wobei letztere in BPMN 2.0 notwendig sind, um Interaktionen zwischen verschiedenen Prozessbeteiligten darzustellen. Die präzise Definition dieser Elemente bildet die Grundlage für die Erstellung von BPMN-Diagrammen.
Modellierungselemente Gateway/Event: Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung von Gateways zur Aufspaltung und Zusammenführung des Kontrollflusses sowie die drei Event-Typen: Start Events, Intermediate Events und End Events. Die Erklärung der verschiedenen Gateway-Typen (obwohl nicht explizit genannt) wird implizit durch die Darstellung von Kontrollfluss-Manipulationen vermittelt. Die Rolle der Events im Prozessverlauf wird klar herausgestellt.
Schlüsselwörter
BPMN, Geschäftsprozessmodellierung, Prozessdiagramm, Choreographie, Kollaboration, Modellierungselemente, Tasks, Gateways, Events, Sequence Flow, Message Flow, Pools, Lanes, OMG, Standardnotation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Business Process Model and Notation (BPMN)"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Business Process Model and Notation (BPMN). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der BPMN-Notation und ihrer Anwendung in der Geschäftsprozessmodellierung.
Was wird in diesem Dokument über BPMN erklärt?
Das Dokument erklärt die Grundlagen von BPMN, einschließlich seiner Geschichte, Vorteile und wichtigsten Modellierungselemente. Es beschreibt die verschiedenen Diagrammtypen (Prozess-, Choreographie-, Kollaborations- und Konversationsdiagramme), die Verwendung von Gateways zur Steuerung des Kontrollflusses, und die drei Event-Typen (Start, Intermediate, End Events). Zusätzlich werden die Modellierungselemente wie Tasks, Sub-Tasks, Sequence Flows, Message Flows, Pools und Lanes detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Die Zielsetzung ist die Einführung in die Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN. Das Dokument soll ein grundlegendes Verständnis der BPMN-Notation und ihrer Anwendung vermitteln.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument umfasst Kapitel zu: "Was ist BPMN?" (Einführung in BPMN und seine Vorteile), "Geschichte des BPMN" (Entwicklung von BPMN von seinen Anfängen bis zum heutigen Standard), "Warum BPMN?" (Vorteile der Verwendung von BPMN), "Diagrammtypen" (Beschreibung der vier BPMN-Diagrammtypen), "Modellierungselemente" (Erklärung der grundlegenden Modellierungselemente wie Tasks, Flows, Pools und Lanes), und "Modellierungselemente Gateway/Event" (Erklärung von Gateways und Event-Typen).
Welche Vorteile bietet BPMN laut dem Dokument?
Laut dem Dokument bietet BPMN eine übersichtliche Prozessmodellierung, die für alle Beteiligten leicht verständlich ist. Es ermöglicht eine optimale Verbindung zwischen Business und IT und es steht eine große Auswahl an BPMN-Tools zur Verfügung. Die Verwendung von BPMN verbessert die Kommunikation und die Effizienz.
Welche Schlüsselwörter sind im Zusammenhang mit dem Dokument relevant?
Die Schlüsselwörter beinhalten BPMN, Geschäftsprozessmodellierung, Prozessdiagramm, Choreographie, Kollaboration, Modellierungselemente, Tasks, Gateways, Events, Sequence Flow, Message Flow, Pools, Lanes, OMG und Standardnotation.
Welche Arten von Diagrammen werden in BPMN unterschieden?
Das Dokument beschreibt vier Diagrammtypen: Prozessdiagramme, Choreographiediagramme, Kollaborationsdiagramme und Konversationsdiagramme.
Was sind die wichtigsten Modellierungselemente in BPMN?
Zu den wichtigsten Modellierungselementen gehören Tasks, Sub-Tasks, Sequence Flows, Message Flows, Pools und Lanes. Der Unterschied zwischen Sequence Flows (innerhalb eines Pools) und Message Flows (zwischen Pools) wird hervorgehoben.
Was ist die Rolle von Gateways und Events in BPMN?
Gateways dienen der Aufspaltung und Zusammenführung des Kontrollflusses. Es gibt drei Event-Typen: Start Events, Intermediate Events und End Events, die den Prozessverlauf beeinflussen.
Welche Rolle spielt die OMG im Kontext von BPMN?
Die Object Management Group (OMG) hat BPMN als Standard etabliert.
- Quote paper
- Stefan Weirauch (Author), 2014, Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367409