Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob klassische Marketingtheorien auch für Unternehmen, bzw. Firmen zu nutzen sind, die Spielfilme (u.a. verwandte Medienprodukte) herstellen. Dabei geht es nicht um das Marketing für einen einzelnen Film, sondern um ein Marketing für das gesamte Unternehmen. Die Untersuchung wird dabei immer an praktischen Beispielen konkretisiert.
Als Ergebnis zeigt sich, dass viele Teile der untersuchten Marketingtheorien auch für Film- und Fernsehproduzenten übertragbar sind und sich die Beschäftigung mit Ihnen lohnt.
Inhaltsverzeichnis
- Teil A: Überprüfung der Eigenschaften des Investitionsgüter- und des Dienstleistungsmarktes im Hinblick einer Übertragbarkeit auf die Film- und Fernsehbranche
- 1. Begriff des Marketings
- 2. Übersicht der verschiedenen Märkte und ihrer Besonderheiten
- 2.1 Filmproduktion als Investitionsgut
- 2.2 Filmproduktion als Dienstleistung
- 2.2.1 Filmproduktion als Dienstleistung im allgemeinen Sinn
- 2.2.2 Filmproduktion als veredelte Dienstleistung
- Teil B: Vorstellung der einzelnen Marketingelemente der beiden untersuchten Theorien und ihre Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen der Film- und Fernsehproduktion
- 3. Grundsätzliche Marketingstrategien und Analysen
- 3.1 Wertangebot und Komparativer Konkurrenzvorteil
- 3.2 Geschäftsfelder und Marktsegmente
- 3.3 Marketingforschung
- 3.4 verschiedene Marktstrategien
- 3.4.1 Der Zeitpunkt des Markteintritts
- 3.4.2 Marktabdeckung und Marktstimulierung
- 4. Analyse der Nachfrageseite (Eigenschaften der Finanzierungspartner)
- 4.1 Besonderheiten des Kaufprozesses im Bereich der Dienstleistungen und Investitionsgüter
- 4.2 Das Buying Center
- 5. Die vier operativen Marketingmaßnahmen
- 5.1 Produktpolitik
- 5.2 Preispolitik
- 5.3 Distributionspolitik
- 5.4 Kommunikationspolitik
- 5.4.1 direkte Kommunikation: Persönlicher Verkauf und Messen
- 5.4.2 Kommunikation mit klassischen Medien: Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring
- 5.4.3 Kommunikation mit neuen Technologien: Internetauftritt und Database-Marketing
- 6. Organisation und Implementierung des Marketings im Unternehmen
- Teil C: Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Übertragbarkeit von Marketingtheorien aus dem Dienstleistungs- und Investitionsgüterbereich auf Unternehmen der Film- und Fernsehproduktion. Sie stellt die Frage, ob bestehende Strategien und Ansätze des Marketings zur Optimierung der Geschäftsbeziehungen von Produktionsunternehmen genutzt werden können.
- Analyse der Besonderheiten des Investitionsgüter- und Dienstleistungsmarktes im Vergleich zur Film- und Fernsehbranche
- Bewertung der Anwendbarkeit von Marketingstrategien und -instrumenten auf Produktionsunternehmen
- Identifizierung von relevanten Marketingtheorien für die Film- und Fernsehproduktion
- Entwicklung von praxisorientierten Empfehlungen zur Umsetzung von Marketingmaßnahmen in der Branche
- Betrachtung der Rolle von Persönlichkeiten im Marketing von Film- und Fernsehproduktionsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil beleuchtet den Begriff des Marketings und stellt die Besonderheiten des Investitionsgüter- und des Dienstleistungsmarktes im Vergleich zur Film- und Fernsehbranche dar.
Der zweite Teil präsentiert die wichtigsten Marketingtheorien und analysiert deren Gültigkeit für die Film- und Fernsehproduktion. Hier werden verschiedene Marketingstrategien und -instrumente sowie deren Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt und im Kontext der Branche diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schwerpunkten Marketingtheorien, Film- und Fernsehproduktion, Investitionsgütermarkt, Dienstleistungsmarkt, Marketingstrategien, Marketinginstrumente, Geschäftsbeziehungen, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik.
- Quote paper
- Niklas Bäumer (Author), 2003, Ausgewählte Marketingtheorien und ihre Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen der Film- und Fernsehproduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36731