Diese Arbeit bietet eine deutsche Zusammenfassung von insgesamt zwölf englischsprachigen, einschlägigen und aktuellen Artikeln im Bereich der Allgemeinen Psychologie II zu Affekt, Motivation und räumlicher Aufmerksamkeit. Folgende Artikel werden bearbeitet:
Amodio et al. (2004). Implicit regulatory focus associated with asymmetrical frontal cortical activity. Journal of Experimental Social Psychology, 40, 225–232.
Cattaneo et al. (2014). Happiness takes you right: The effect of emotional stimuli on line bisection. Cognition and Emotion, 28, 325–344.
Chieffi, S., Iachini, T., Iavarone, A., Messina, G., Viggiano, A., & Monda, M. (2014). Flanker interference effects in a line bisection task. Experimental Brain Research, 232, 1327–1334.
Duecker, F., Formisano, E., & Sack, A. T. (2013). Hemispheric differences in the voluntary control of spatial attention: Direct evidence for a right-hemispheric dominance within frontal cortex. Journal of Cognitive Neuroscience, 25, 1332–1342.
Elliot, A. J. (2006). The hierarchical model of approach-avoidance motivation. Motivation and Emotion, 30, 111–116.
Gianotti, L. R. R., Knoch, D., Faber, P. L., Lehmann, D., Pascual-Marqui, R. D., Diezi, C., … Fehr, E. (2009). Tonic activity level in the right prefrontal cortex predicts individuals’ risk taking. Psychological Science, 20, 33–38.
Harmon-Jones, E., & Allen, J. J. B. (1998). Anger and frontal brain activity: EEG asymmetry consistent with approach motivation despite negative affective valence. Journal of Personality and Social Psychology, 74, 1310–1316.
Pfattheicher, S. (2015). A regulatory focus perspective on reputational concerns: The impact of prevention-focused selfregulation. Motivation and Emotion, 39, 932–942.
Roskes, M., Sligte, D., Shalvi, S., & De Dreu, C. K. W. (2011). The right side? Under time pressure, approach motivation leads to right-oriented bias. Psychological Science, 22, 1403–1407.
de Schotten, M. T., Dell’Acqua, F., Forkel, S. J., Simmons, A., Vergani, F., Murphy, D. G. M., & Catani, M. (2011). A lateralized brain network for visuospatial attention. Nature Neuro-science, 14, 1245–1246.
Toba, M.-N., Cavanagh, P., & Bartolomeo, P. (2011). Attention biases the perceived midpoint of horizontal lines. Neuropsychologia, 49, 238–246.
Tomarken, A. J., Davidson, R. J., & Henriques, J. B. (1990). Resting frontal brain asymmetry predicts affective responses to films. Journal of Personality and Social Psychology, 59, 791–801.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Übersicht: Amodio et al., 2004
- Theoretischer Hintergrund und Hypothesen
- Methodik
- Ergebnisse
- Diskussion
- 2. Übersicht: Cattaneo et al., 2014
- 3. Übersicht: Chieffi et al., 2014
- 4. Übersicht: Duecker et al., 2013
- 5. Übersicht: Elliot, 2006
- 6. Übersicht: Gianotti et al., 2009
- 7. Übersicht: Harmon-Jones & Allen, 1998
- 8. Übersicht: Pfattheicher, 2015
- 9. Übersicht: Roskes et al., 2011
- 10. Übersicht: de Schotten et al., 2011
- 11. Übersicht: Toba et al., 2011
- 12. Übersicht: Tomarken et al., 1990
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse zu den Themen Affekt, Motivation und räumliche Aufmerksamkeit. Die Studien untersuchen die neuronalen Korrelate dieser Prozesse und deren Interaktionen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Hemisphärenasymmetrie im Gehirn.
- Neuronale Korrelate von Affekt und Emotionen
- Zusammenhang zwischen Motivation und kognitiven Prozessen
- Räumliche Aufmerksamkeit und ihre neuronalen Grundlagen
- Hemisphärenasymmetrie und kognitive Funktionen
- Interaktionen zwischen Affekt, Motivation und Aufmerksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Übersicht: Amodio et al., 2004: Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen implizitem Regulationsfokus (promotion vs. prevention) und frontaler Asymmetrie im EEG. Die Hypothese, dass promotion-fokus mit links-frontaler und prevention-fokus mit rechts-frontaler Aktivität assoziiert ist, wird durch die Ergebnisse bestätigt. Die Studie zeigt ein Zusammenspiel zwischen sozial-kognitiven und psychophysiologischen Aspekten von Zielen, Motivation und Emotion und unterstreicht die Rolle des präfrontalen Kortex bei der Zielrepräsentation und -organisation.
2. Übersicht: Cattaneo et al., 2014: Diese Arbeit untersucht den Einfluss emotionaler Stimuli auf die Linienbisection. Ausgehend von verschiedenen Modellen zur valenzabhängigen Lateralisation von Emotionen, wird die Hypothese geprüft, ob positive Emotionen zu einem Rechts-Bias und negative Emotionen zu einem Links-Bias führen. Die Ergebnisse unterstützen diese Hypothese teilweise, zeigen aber auch den Einfluss weiterer Faktoren auf die Linienbisection auf.
Häufig gestellte Fragen zu: Übersicht aktueller Forschungsergebnisse zu Affekt, Motivation und räumlicher Aufmerksamkeit
Welche Studien werden in diesem Dokument zusammengefasst?
Das Dokument bietet eine Übersicht über aktuelle Forschungsergebnisse aus verschiedenen Studien, darunter Amodio et al., 2004; Cattaneo et al., 2014; Chieffi et al., 2014; Duecker et al., 2013; Elliot, 2006; Gianotti et al., 2009; Harmon-Jones & Allen, 1998; Pfattheicher, 2015; Roskes et al., 2011; de Schotten et al., 2011; Toba et al., 2011; und Tomarken et al., 1990. Jede Studie wird in einem separaten Abschnitt kurz zusammengefasst.
Was sind die zentralen Themen des Dokuments?
Die Arbeit konzentriert sich auf die neuronalen Korrelate von Affekt, Motivation und räumlicher Aufmerksamkeit sowie deren Interaktionen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Hemisphärenasymmetrie im Gehirn. Die Zusammenhänge zwischen sozial-kognitiven und psychophysiologischen Aspekten von Zielen, Motivation und Emotion werden untersucht.
Welche konkreten Themen werden in den einzelnen Studien behandelt?
Die Studien untersuchen verschiedene Aspekte, beispielsweise den Zusammenhang zwischen implizitem Regulationsfokus und frontaler Asymmetrie im EEG (Amodio et al., 2004), den Einfluss emotionaler Stimuli auf die Linienbisection (Cattaneo et al., 2014), und weitere Themen im Bereich der neuronalen Korrelate von Affekt, Emotionen, Motivation, räumlicher Aufmerksamkeit und deren Interaktionen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Studienübersichten) und ein Stichwortverzeichnis (implizit durch die verwendeten Begriffe).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit bietet einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse zu den Themen Affekt, Motivation und räumliche Aufmerksamkeit, insbesondere deren neuronalen Korrelate und Interaktionen. Ein Fokus liegt auf der Rolle der Hemisphärenasymmetrie.
Welche Rolle spielt die Hemisphärenasymmetrie?
Die Rolle der Hemisphärenasymmetrie im Gehirn ist ein zentraler Schwerpunkt der Arbeit und wird in den verschiedenen Studien im Kontext von Affekt, Motivation und räumlicher Aufmerksamkeit untersucht.
Gibt es eine Zusammenfassung der Studie von Amodio et al., 2004?
Die Studie von Amodio et al., 2004, untersucht den Zusammenhang zwischen implizitem Regulationsfokus (promotion vs. prevention) und frontaler Asymmetrie im EEG. Die Ergebnisse bestätigen die Hypothese, dass promotion-fokus mit links-frontaler und prevention-fokus mit rechts-frontaler Aktivität assoziiert ist. Die Studie betont das Zusammenspiel zwischen sozial-kognitiven und psychophysiologischen Aspekten von Zielen, Motivation und Emotion und die Rolle des präfrontalen Kortex.
Gibt es eine Zusammenfassung der Studie von Cattaneo et al., 2014?
Die Arbeit von Cattaneo et al., 2014, untersucht den Einfluss emotionaler Stimuli auf die Linienbisection. Die Hypothese, dass positive Emotionen zu einem Rechts-Bias und negative Emotionen zu einem Links-Bias führen, wird teilweise durch die Ergebnisse unterstützt. Es wird jedoch auch der Einfluss weiterer Faktoren auf die Linienbisection hervorgehoben.
- Quote paper
- B. Sc. Melissa Quantz (Author), 2017, Allgemeine Psychologie II. Aktuelle Forschungen zu Affekt, Motivation und räumlicher Aufmerksamkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367267