Im Zuge dieser Arbeit wird versucht herauszufinden, was genau das Selbstwertgefühl ist, wie es sich im Kontext einer empirischen Wissenschaft messen lässt, wie es sich im Laufe des Lebens entwickelt und ob die Frage zu klären ist, ob ein direkter Einfluss auf schulische Leistung, die soziale Interaktion, wie auch die psychische Gesundheit existiert.
Ein Gefühl lässt sich nur schwer im Rahmen einer empirischen Wissenschaft untersuchen, da es sich um eine individuelle und oftmals subjektive Empfindung handelt. In etlichen Forschungsarbeiten, wird das Selbstwertgefühl lediglich als eine Variable betrachtet, auf die im Kontext einer gewissen Fragestellung nur kurz eingegangen wird. Allerdings existieren zahlreiche Studien darüber, dass ein niedriges Selbstwertgefühl wichtige Lebensbereiche negativ beeinflussen kann und in Verbindung mit Angstzuständen und Depressionen steht, während sich ein hohes Selbstwertgefühl positiv auf die eigene Gesundheit und die soziale Interaktion auswirken kann. Es gibt allerdings auch Studien, welche den Einfluss des Selbstwertgefühles auf diese Lebensbereiche als insignifikant darstellen. In den USA wurde das Thema zum Anlass genommen die ‚California Task Force to Promote Self-Esteem and Personal and Social Responicibility‘ zu gründen, ein Zusammenschluss aus Experten auf diesem Gebiet, da Eltern, Lehrer und Politiker einen direkten Zusammenhang zwischen Misserfolgen in der Schule, den Hang zur Kriminalität, Drogenmissbrauch und einem niedrigen Selbstwertgefühl bei Kindern sahen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung/Relevanz
- 2. Definitionen und Bedeutung
- 3. Rosenberg's Self-Esteem-Scale
- 4. Einflüsse auf das Selbstwertgefühl
- 5. Auswirkungen des Selbstwertgefühls
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Selbstwertgefühl, seine Definitionen, Messbarkeit und Einflüsse. Das Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven auf den Einfluss des Selbstwertgefühls auf schulische Leistungen, soziale Interaktion und psychische Gesundheit zu beleuchten und die Frage nach einem direkten Einfluss zu klären.
- Definition und Bedeutung des Selbstwertgefühls
- Messung des Selbstwertgefühls mittels Rosenberg's Self-Esteem-Scale (RSES)
- Einflüsse auf die Entwicklung des Selbstwertgefühls, insbesondere die Rolle der Familie
- Der (potentielle) Einfluss des Selbstwertgefühls auf verschiedene Lebensbereiche
- Differenzierte Betrachtung bestehender Forschungsansätze und -ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung/Relevanz: Die Einleitung betont die Schwierigkeit, das subjektive Gefühl des Selbstwertgefühls empirisch zu untersuchen. Sie verweist auf widersprüchliche Studien zu seinem Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche und erwähnt die Gründung der 'California Task Force to Promote Self-Esteem and Personal and Social Responsibility' als Reaktion auf die wahrgenommene Verbindung zwischen niedrigem Selbstwertgefühl und gesellschaftlichen Problemen wie Schulversagen und Kriminalität. Die Arbeit verfolgt das Ziel, verschiedene Ansichten zum Selbstwertgefühl zu beleuchten und dessen Einfluss auf schulische Leistungen, soziale Interaktion und psychische Gesundheit zu untersuchen.
2. Definitionen und Bedeutung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen des Selbstwertgefühls, beginnend mit William James' Verhältnis von Erfolg und Ansprüchen. Es beleuchtet die Entwicklung von eindimensionalen zu zweidimensionalen Ansätzen, welche die Kompetenz der Selbsteinschätzung und den eigenen Wert als untrennbar verbunden betrachten. Der Fokus liegt auf der Selbstevaluation als Prozess, in den sowohl innere als auch äußere Einflüsse einfließen. Das Kapitel verdeutlicht die Vielschichtigkeit des Konstrukts und die Herausforderung, eine allgemeingültige Definition zu formulieren.
3. Rosenberg's Self-Esteem-Scale (RSES): Dieses Kapitel beschreibt die Rosenberg's Self-Esteem-Scale (RSES) als ein wichtiges Messinstrument zur Erfassung des Selbstwertgefühls in der Forschung. Es hebt die Vorteile der RSES hervor, wie ihre einfache Verständlichkeit und der geringe Zeitaufwand. Gleichzeitig wird die Kritik an der Methode angesprochen, insbesondere die mögliche Schwierigkeit für Kinder, die Items richtig zu verstehen, was die Gültigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen könnte. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung von geeigneten Messinstrumenten für die empirische Forschung zum Selbstwertgefühl.
4. Einflüsse auf das Selbstwertgefühl: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf den Einflüssen auf die Entwicklung des Selbstwertgefühls, insbesondere während der Kindheit. Es betont die herausragende Rolle der Eltern-Kind-Beziehung und verweist auf Coopersmiths Forschung, die einen starken Zusammenhang zwischen elterlichem Verhalten und dem Selbstwertgefühl des Kindes aufzeigt. Elterliche Akzeptanz, klare Regeln und die Förderung der kindlichen Individualität werden als förderlich für ein positives Selbstwertgefühl beschrieben. Der Abschlussbericht der 'California Task Force' wird zitiert, um die Bedeutung der Familie für die Entwicklung des Selbstwertgefühls zu unterstreichen.
Schlüsselwörter
Selbstwertgefühl, Selbsteinschätzung, Rosenberg's Self-Esteem-Scale (RSES), Eltern-Kind-Beziehung, soziale Interaktion, psychische Gesundheit, empirische Forschung, Selbstevaluation.
Häufig gestellte Fragen zum Text über Selbstwertgefühl
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Selbstwertgefühl. Er behandelt Definitionen, Messmethoden (insbesondere die Rosenberg's Self-Esteem-Scale), Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Selbstwertgefühls und dessen Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche wie schulische Leistungen, soziale Interaktion und psychische Gesundheit.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung/Relevanz, Definitionen und Bedeutung, Rosenberg's Self-Esteem-Scale, Einflüsse auf das Selbstwertgefühl, Auswirkungen des Selbstwertgefühls und Fazit. Jedes Kapitel wird in einer Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Wie wird das Selbstwertgefühl definiert und gemessen?
Der Text diskutiert verschiedene Definitionen von Selbstwertgefühl, ausgehend von William James' Ansatz bis hin zu zweidimensionalen Modellen. Die Rosenberg's Self-Esteem-Scale (RSES) wird als wichtiges Messinstrument vorgestellt, wobei gleichzeitig deren Limitationen und Kritikpunkte berücksichtigt werden.
Welche Faktoren beeinflussen das Selbstwertgefühl?
Ein Schwerpunkt liegt auf den Einflüssen auf die Entwicklung des Selbstwertgefühls, besonders in der Kindheit. Die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung und elterliches Verhalten (Akzeptanz, klare Regeln, Förderung der Individualität) werden hervorgehoben. Der Einfluss des elterlichen Verhaltens wird mit Bezug auf Coopersmiths Forschung erläutert.
Welche Auswirkungen hat das Selbstwertgefühl?
Der Text untersucht den potenziellen Einfluss des Selbstwertgefühls auf schulische Leistungen, soziale Interaktion und die psychische Gesundheit. Er beleuchtet verschiedene Perspektiven und Forschungsansätze zu diesem Thema und hinterfragt einen direkten kausalen Zusammenhang.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Selbstwertgefühl, Selbsteinschätzung, Rosenberg's Self-Esteem-Scale (RSES), Eltern-Kind-Beziehung, soziale Interaktion, psychische Gesundheit, empirische Forschung, Selbstevaluation.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Der Text zielt darauf ab, verschiedene Perspektiven auf den Einfluss des Selbstwertgefühls zu beleuchten und die Frage nach einem direkten Einfluss auf schulische Leistungen, soziale Interaktion und psychische Gesundheit zu klären. Er untersucht Definitionen, Messbarkeit und Einflüsse auf das Selbstwertgefühl.
Welche Rolle spielt die "California Task Force to Promote Self-Esteem and Personal and Social Responsibility"?
Die "California Task Force" wird erwähnt, um die wahrgenommene Verbindung zwischen niedrigem Selbstwertgefühl und gesellschaftlichen Problemen wie Schulversagen und Kriminalität zu verdeutlichen und die Relevanz der Forschung zum Thema Selbstwertgefühl zu unterstreichen. Der Abschlussbericht der Task Force wird im Kontext der Bedeutung der Familie für die Selbstwertentwicklung zitiert.
- Quote paper
- Michael Schkred (Author), 2016, Einfluss des Selbstwertgefühls auf die eigene Person und die damit verbundenen psychologischen Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367234