Diese Arbeit befasst sich mit deutschen Fremdwörtern, ihrer Charakterisierungen und den Schwierigkeiten, die sich in diesem Kontext ergeben.
Der Gebrauch von Fremdwörtern ist aus unserer heutigen Gesellschaft kaum mehr wegzudenken. Die Verwendung von französischen, spanischen und vor allem englischen Wörtern hat sich in den Wortschatz vieler schon eingeprägt und wird als selbstverständlich angesehen. Ich denke, dass es vielen nicht einmal mehr auffällt, wie oft und wie sehr Fremdwörter im alltäglichen Sprachgebrauch Einfluss nehmen. Dies ist ein Phänomen des 21. Jahrhunderts und Resultat der globalen und hauptsächlich computerorientierten Welt, welche nicht nur Auswirkungen und Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt nach sich zieht, sondern auch großen Einfluss auf unsere Sprache nimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Charakterisierung von Fremdwörtern
- Fremdwörter - Lehnwörter
- Kriterien für Fremdwörter
- Der Deutsche Wortschatz und seine Fremdwörter
- Funktion von Fremdwörtern
- Schwierigkeiten beim Umgang mit Fremdwörtern
- Die Genitiv-Bildung
- Die Genus-Bildung
- Schreibung
- Getrennt- und Zusammenschreibung
- Englische Verben
- Großschreibung
- Pluralbildung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Fremdwörtern, insbesondere Anglizismen, auf den deutschen Wortschatz. Das Ziel ist es, die Charakteristika von Fremdwörtern zu beschreiben, die Schwierigkeiten im Umgang mit ihnen zu beleuchten und deren Funktion in der modernen deutschen Sprache zu analysieren.
- Charakterisierung von Fremdwörtern und deren Abgrenzung zu Lehnwörtern
- Kriterien zur Identifizierung von Fremdwörtern
- Der Anteil von Fremdwörtern im deutschen Wortschatz und deren Entwicklung
- Die Funktion von Fremdwörtern in verschiedenen Kontexten
- Grammatikalische Herausforderungen beim Gebrauch von Fremdwörtern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den allgegenwärtigen Gebrauch von Fremdwörtern im modernen Deutsch, insbesondere Anglizismen, als Folge der Globalisierung und der Digitalisierung. Sie skizziert den historischen Wandel des Einflusses verschiedener Sprachen auf den deutschen Wortschatz, von klassischeren Sprachen wie Griechisch und Latein hin zu einer dominierenden Präsenz des Englischen, insbesondere in der Jugendsprache, der Werbung und der Wirtschaft. Die Einleitung hebt die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit diesem Phänomen hervor.
Die Charakterisierung von Fremdwörtern: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Fremdwort“ und grenzt ihn vom „Lehnwort“ ab. Es werden Beispiele für beide Wortarten genannt und Kriterien zur Identifizierung von Fremdwörtern erläutert, wie beispielsweise charakteristische Endungen (-ing, -ion), unterschiedliche Aussprache und Schreibweisen. Der Einfluss des Instituts für Deutsche Sprache auf die Kategorisierung von Fremdwörtern in Wörterbüchern wird ebenfalls thematisiert. Das Kapitel schafft somit eine klare Grundlage für das Verständnis des Themas.
Der Deutsche Wortschatz und seine Fremdwörter: Hier wird der hohe Anteil von Fremdwörtern im deutschen Wortschatz quantifiziert und der Begriff „Internationalismus“ eingeführt. Es wird dargelegt, dass viele Fremdwörter aus dem Englischen und Französischen stammen, aber auch Einflüsse aus vielen anderen Sprachen vorhanden sind. Der Text veranschaulicht, wie die rasche Globalisierung und die ständige Entwicklung neuer Begriffe und Technologien die Notwendigkeit neuer Wörter, also auch Fremdwörter, bedingt. Das Kapitel verdeutlicht die historische Kontinuität des Fremdworteinflusses und betont den hohen Anteil im modernen Sprachgebrauch.
Funktion von Fremdwörtern: Dieser Abschnitt untersucht die Frage nach dem angemessenen Gebrauch von Fremdwörtern. Er stellt heraus, dass die Verwendung oft stilistisch und vom individuellen Sprachgefühl abhängig ist und dass die Verwendung oft unvermeidbar ist, da es oft keine adäquaten deutschen Entsprechungen gibt. Das Kapitel veranschaulicht die Notwendigkeit von Fremdwörtern für präzise und effiziente Kommunikation, besonders in Fach- und Spezialgebieten.
Schwierigkeiten beim Umgang mit Fremdwörtern: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen, die der Gebrauch von Fremdwörtern mit sich bringt. Es behandelt die Genitiv- und Pluralbildung, die Schreibung und die Genuszuweisung von Fremdwörtern und präsentiert Beispiele für die jeweiligen Regeln und Ausnahmen. Die Darstellung der Schwierigkeiten verdeutlicht die Notwendigkeit einer intensiven Beschäftigung mit der Grammatik und den Besonderheiten der Fremdwörter im Deutschen.
Schlüsselwörter
Fremdwörter, Lehnwörter, Anglizismen, deutscher Wortschatz, Globalisierung, Grammatik, Genitiv, Plural, Schreibung, Sprachwandel, Internationalismen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Fremdwörtern auf den deutschen Wortschatz
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Fremdwörtern, insbesondere Anglizismen, auf den deutschen Wortschatz. Sie beschreibt die Charakteristika von Fremdwörtern, beleuchtet Schwierigkeiten im Umgang damit und analysiert deren Funktion in der modernen deutschen Sprache.
Welche Aspekte der Fremdwörter werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Charakterisierung von Fremdwörtern und deren Abgrenzung zu Lehnwörtern, Kriterien zur Identifizierung, den Anteil von Fremdwörtern im deutschen Wortschatz und deren Entwicklung, die Funktion in verschiedenen Kontexten und grammatikalische Herausforderungen beim Gebrauch.
Wie werden Fremdwörter definiert und von Lehnwörtern abgegrenzt?
Das Kapitel "Die Charakterisierung von Fremdwörtern" definiert den Begriff "Fremdwort" und grenzt ihn vom "Lehnwort" ab. Es werden Beispiele und Kriterien zur Identifizierung (z.B. charakteristische Endungen, Aussprache und Schreibweisen) erläutert. Der Einfluss des Instituts für Deutsche Sprache auf die Kategorisierung wird ebenfalls thematisiert.
Welchen Anteil haben Fremdwörter im deutschen Wortschatz?
Der hohe Anteil von Fremdwörtern im deutschen Wortschatz wird quantifiziert. Es wird dargelegt, dass viele Fremdwörter aus dem Englischen und Französischen stammen, aber auch Einflüsse aus vielen anderen Sprachen vorhanden sind. Die rasche Globalisierung und die Entwicklung neuer Begriffe und Technologien bedingen die Notwendigkeit neuer Wörter, also auch Fremdwörter.
Welche Funktionen erfüllen Fremdwörter in der deutschen Sprache?
Die Arbeit untersucht den angemessenen Gebrauch von Fremdwörtern und stellt heraus, dass die Verwendung oft stilistisch und vom individuellen Sprachgefühl abhängig ist. Oft sind Fremdwörter unvermeidbar, da es keine adäquaten deutschen Entsprechungen gibt. Sie sind notwendig für präzise und effiziente Kommunikation, besonders in Fach- und Spezialgebieten.
Welche grammatikalischen Schwierigkeiten entstehen durch Fremdwörter?
Der Gebrauch von Fremdwörtern bringt Herausforderungen mit sich, insbesondere bei der Genitiv- und Pluralbildung, der Schreibung und der Genuszuweisung. Die Arbeit präsentiert Beispiele für Regeln und Ausnahmen und verdeutlicht die Notwendigkeit einer intensiven Beschäftigung mit der Grammatik und den Besonderheiten der Fremdwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fremdwörter, Lehnwörter, Anglizismen, deutscher Wortschatz, Globalisierung, Grammatik, Genitiv, Plural, Schreibung, Sprachwandel, Internationalismen.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Charakterisierung von Fremdwörtern, ein Kapitel zum deutschen Wortschatz und seinen Fremdwörtern, ein Kapitel zur Funktion von Fremdwörtern, ein Kapitel zu Schwierigkeiten im Umgang mit Fremdwörtern und eine Zusammenfassung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit bietet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und eignet sich für alle, die sich mit dem Einfluss von Fremdwörtern auf die deutsche Sprache auseinandersetzen möchten, z.B. Linguistikstudenten oder Wissenschaftler.
- Quote paper
- Peter Rackl (Author), 2012, Fremdwörter im Deutschen. Charakterisierung und Schwierigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367229