Diese Zulassungsarbeit soll sich zunächst mit der Thematik der Sportvereine beschäftigen. Zu Beginn wird auf die Sportvereine und deren Entwicklung in der Bundesrepublik eingegangen. Somit soll ein kleiner Überblick verschafft werden und möglichen Schwierigkeiten bei Begriffsdefinitionen vorgebeugt werden. Mit Hilfe von Statistiken der letzten Jahre kann somit anschließend, der positive und negative Fortschritt der Vereine dargestellt werden. Daraufhin wird diesbezüglich explizit auf die Geschichte und die Entwicklung der Sportvereine in der bayerischen Stadt Regensburg eingegangen. Hierfür wurde ein Fragebogen an alle eingetragenen Vereine verschickt.
Ziel und Hauptaufgabe dieser Zulassungsarbeit ist es, mit Hilfe der teilnehmenden Vereine der Stadt Regensburg eine Marktanalyse über das Sportangebot in Regensburg zu erstellen. Auch Probleme, Anregungen und Wünsche der Sportvereine wurde hier eine Plattform gegeben. Mit Hilfe der Kritiken, kann infolgedessen ein Konzept für Verbesserungsvorschläge entwickelt werden. Das Hauptaugenmerk soll jedoch auf der Auswertung der Fragebögen liegen. Sämtliche Sportvereine der Hauptstadt der Oberpfalz wurden daher gebeten schriftlich oder digital an dieser Erfassung des Marktes teilzunehmen. Die Resonanz und die Ergebnisse der Umfragen werden in der folgenden Arbeit ausführlich dargestellt. Als Grundlage dienen hierfür nicht nur die Ergebnisse der eben genannten Umfragen, sondern gegebenenfalls auch Internetauftritte und Artikel aus Zeitungen und Büchern. Die Marktanalyse bezieht sich auf die gegenwärtige und historische Situation der jeweiligen Vereine und ermittelt sachgemäß die aktuellen sportlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Teilnehmer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzungen der Zulassungsarbeit
- Sportvereine in der Bundesrepublik Deutschland
- Entwicklung der Sportvereine
- Statistiken der letzten Jahre
- Sportvereine in Regensburg
- Geschichte und Entwicklung der Sportvereine in Regensburg
- Marktanalyse des Sportangebots in Regensburg
- Probleme, Anregungen und Wünsche der Sportvereine
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zulassungsarbeit analysiert die Situation der Sportvereine in Regensburg. Sie untersucht die Entwicklung der Vereine in Deutschland und Regensburg sowie die aktuelle Marktsituation des Sportangebots in Regensburg. Die Arbeit zielt darauf ab, mit Hilfe von Daten aus Fragebögen, Statistiken und Sekundärquellen ein umfassendes Bild der Sportvereine in Regensburg zu zeichnen.
- Entwicklung und Herausforderungen von Sportvereinen in Deutschland
- Die Rolle von Sportvereinen in der Gesellschaft
- Marktanalyse des Sportangebots in Regensburg
- Probleme und Chancen der Sportvereine in Regensburg
- Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für Sportvereine in Regensburg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Kommerzialisierung des Sports und deren Auswirkungen dar. Sie beleuchtet die Entwicklung von Sportereignissen zu Mega-Events und die Rolle der Medien in diesem Prozess. Das Kapitel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen der Kommerzialisierung und erläutert den Sportbegriff im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung.
Das Kapitel „Zielsetzungen der Zulassungsarbeit“ beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Sportvereine in Regensburg. Es erläutert die Forschungsmethodik und die Zielsetzung der Marktanalyse.
Schlüsselwörter
Sportvereine, Kommerzialisierung, Marktanalyse, Regensburg, Sportangebot, Sportentwicklung, Vereinsmanagement, Vereinsfinanzen, gesellschaftliche Bedeutung des Sports, Sportpolitik.
- Quote paper
- Peter Rackl (Author), 2014, Sportangebot der Sportvereine in Regensburg. Geschichte und Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367215