Die folgende Arbeit beschäftigt sich, aus sportsoziologischer Sicht, mit der immer stärker voranschreitenden Kommerzialisierung des Sports und die damit zusammenhängende Vermarktung. Wirtschaftliche und allgemeine Auswirkungen dieses Prozesses werden im Folgenden genauer untersucht.
In unserer heutigen Gesellschaft haben Sportereignisse wie beispielsweise die Olympischen Spiele, der Superbowl in den Vereinigten Staaten oder aber auch die Fußballweltmeisterschaft einen ganz anderen Charakter bekommen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts haben sich diese Veranstaltungen zu absoluten Mega-Events entwickelt. Auch das Rahmenprogramm dieser Ereignisse wird durch gigantische Liveshows wie beispielsweise das Eröffnungsfeuerwerk in Peking oder Musikbeiträge von bekannten Künstlern in den Halbzeitpausen in Szene gesetzt und sorgt für eine große Begeisterung bei den Zuschauern. Des Weiteren erhöht es gleichzeitig die Einschaltquoten der Fernsehsender, die dadurch extrem hohe kommerzielle Erfolge jährlich erzielen können.
Das Finale der amerikanischen Football Liga (NFL) beispielsweise, verfolgten im Februar 2009 rund 1 Milliarde Menschen vor den Bildschirmen weltweit, alleine in den USA waren es 98 Millionen Zuschauer, was einen Rekord bei den Einschaltquoten bedeutete. Aber auch die Olympischen Sommerspiele in China 2008 oder die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland ( Zuschauerdurchschnitt im Stadion: 52.609 pro Spiel ) haben sämtliche Zuschauerrekorde sowohl vor den Fernsehgeräten als auch in den Stadien gebrochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sportsoziologie
- Wichtige Begriffe und Definitionen
- Was versteht man unter „Sport“?
- Was bedeutet „Soziologie“?
- Definition der Sportsoziologie
- Entwicklung und Inhalte der Sportsoziologie
- Die Kommerzialisierung des Sports
- Definition und Gliederung von Kommerzialisierung
- Begriffserklärung
- Phaseneinteilung
- Verbreitung
- Vermarktung des Sports
- Lifetimesport
- Sport als Wirtschaftsfaktor
- Die Kommerzialisierung des Fußballs
- Vor- und Nachteile der Kommerzialisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kommerzialisierung des Sports und beleuchtet dabei die Entwicklung und die Bedeutung der Sportsoziologie. Sie analysiert, wie sich Sportereignisse im Laufe des 20. Jahrhunderts zu Mega-Events entwickelt haben und wie diese Entwicklung mit der Vermarktung des Sports und der Nutzung moderner Medien zusammenhängt.
- Die Entwicklung und Bedeutung der Sportsoziologie
- Die Kommerzialisierung von Sportveranstaltungen und deren Auswirkungen
- Die Rolle moderner Medien bei der Vermarktung des Sports
- Die Vor- und Nachteile der Kommerzialisierung des Sports
- Die Bedeutung des Sports als Wirtschaftsfaktor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die wachsende Bedeutung von Sportereignissen wie den Olympischen Spielen, dem Superbowl und der Fußballweltmeisterschaft in unserer heutigen Gesellschaft. Sie zeigt auf, wie diese Veranstaltungen zu Mega-Events geworden sind, die durch gigantische Liveshows und die Nutzung moderner Medien kommerzielle Erfolge erzielen.
Das Kapitel „Sportsoziologie“ definiert zentrale Begriffe und stellt die Entwicklung und die Inhalte dieser wissenschaftlichen Disziplin dar. Es wird erläutert, wie sich die Sportsoziologie aus der Soziologie und der Sportwissenschaft entwickelt hat und welche Bedeutung sie für die Analyse von gesellschaftlichen Entwicklungen im Sport hat.
Das Kapitel „Die Kommerzialisierung des Sports“ befasst sich mit der Definition, Gliederung und Verbreitung der Kommerzialisierung des Sports. Es analysiert die Vermarktung des Sports, insbesondere im Bereich des Lifetimesports und des Fußballs, und beleuchtet die Rolle des Sports als Wirtschaftsfaktor.
Schlüsselwörter
Sportsoziologie, Kommerzialisierung, Mega-Events, Vermarktung, moderne Medien, Lifetimesport, Sport als Wirtschaftsfaktor, Fußball, Vor- und Nachteile, Gesellschaftliche Entwicklungen
- Quote paper
- Peter Rackl (Author), 2010, Vermarktung und Kommerzialisierung des Sports, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367213