In den 1950er und 1960er Jahren entwickelten sich in Brasilien und Italien neue Formen der Optischen Poesie unter Einfluss des wirtschaftlichen Aufschwungs und des Aufstiegs der Massenmedien. Diese Formen der Optischen Poesie, die Konkrete Poesie der Gruppe "Noigandres" in Brasilien und die Visuelle Poesie des "Gruppo 70" in Italien, sollen hier mit Hinblick auf ihre inhaltliche und formale Entwicklung im Zusammenhang mit gesellschaftspolitischen und kulturellen Veränderungen genauer betrachtet werden. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die unterschiedliche sozio-kulturelle Dynamik beider Bewegungen gelegt werden.
Im ersten Teil der Arbeit wird die Entwicklung der Optischen Poesie seit der Antike nachgezeichnet. Dabei wird im Besonderen auf die Tradition des Figurentextes eingegangen und auf neue Entwicklungen in der Verwendung und Bewertung von Bild und Schrift in der Literatur. Anschließend soll die Entwicklung der Optischen Poesie im 20. Jahrhundert, die unter dem immer stärker werdenden Einfluss der Massenmedien und neuer technischer Möglichkeiten wie z.B. Entwicklungen in der Typografie stand, genauer betrachtet werden.
Im zweiten Teil der Arbeit soll die Entstehung und Entwicklung der Poesie der Gruppe "Noigandres", die in engem Zusammenhang zum wirtschaftlichen und politischen Aufschwung in Brasilien stand, untersucht werden. Ferner wird auf den "Gruppo 70", die bedeutendste Bewegung der Visuellen Poesie in Italien, eingegangen. Entscheidend für die Entwicklung der Lyrik des "Gruppo 70" sind der Einfluss des boom economico sowie der stetig anwachsenden Konsumgesellschaft.
Abschließend soll die sich in beiden Gruppen herausbildende Tendenz zur Inversion der Medienbotschaft, der semiologischen Guerilla, anhand von theoretischen Texten von Umberto Eco sowie den Vertretern der Gruppe Noigandres und des "Gruppo 70" analysiert werden. Damit einher geht die Idee der Entwicklung einer neuen Massenkultur, abseits des Mainstreams, auf die hier ebenfalls eingegangen werden soll. Dabei werden auch Kritikpunkte und Kontroversen erwähnt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wichtige Aspekte der Entwicklung von Form und Inhalt in der Optischen Poesie, von der Antike bis zum 20. Jahrhundert
- Carmen figuratum - Das Figurengedicht
- Stilistische Neuerungen im Umgang mit Sprache, Fläche und Schrift
- Exkurs zur Entwicklung der Massenkommunikation im 20. Jahrhundert
- Die Entwicklung der Optischen Poesie seit dem Erscheinen von Un coup de dés
- Die Konkrete Poesie - Form ist gleich Inhalt
- Begriffsklärung: konkret, abstrakt, Konkrete Poesie
- Grundzüge der Konkreten Poesie
- Konkrete Poesie in Brasilien - Die Gruppe Noigandres
- Theoretische Grundlagen der Poesie der Gruppe Noigandres
- Vom Eurozentrismus zum Nationalismus - Wirtschaftlicher, gesellschaftspolitischer und kultureller Wandel in Brasilien und dessen Einfluss auf die Poesie der Gruppe Noigandres
- Die Visuelle Poesie in Italien - Gruppo 70
- Die poetischen und politischen Intentionen des Gruppo 70
- Die Entwicklung der Werke des Gruppo 70 im Kontext der Entstehung der Massenkultur
- Die Inversion der Medienbotschaft - Optische Poesie als Form semiologischer Guerilla
- Das Konzept der semiologischen Guerilla
- Die Kreation einer neuen Massenkultur entgegengesetzt zur Kultur des Konsums
- Kritik an den Gruppen Noigandres und Gruppo 70
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht die parallele Entwicklung verschiedener Formen der Optischen Poesie im 20. Jahrhundert in Brasilien und Italien. Sie beleuchtet den Einfluss von wirtschaftlichem Aufschwung, Massenmedien und gesellschaftspolitischen Veränderungen auf die Entstehung und Entwicklung der Konkreten Poesie der Gruppe Noigandres in Brasilien und der Visuellen Poesie des Gruppo 70 in Italien.
- Entwicklung der Optischen Poesie im 20. Jahrhundert im Kontext von Massenmedien und technologischen Fortschritten
- Einfluss von wirtschaftlichem und politischem Wandel auf die Entstehung und Entwicklung der Konkreten Poesie in Brasilien
- Bedeutung der Konsumgesellschaft und des boom economico für die Entwicklung der Visuellen Poesie in Italien
- Analyse der semiologischen Guerilla als Strategie zur Inversion der Medienbotschaft
- Vergleich der sozio-kulturellen Dynamik der beiden Bewegungen in Brasilien und Italien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die literarische Verbindung zwischen Italien und Brasilien seit dem 16. Jahrhundert beleuchtet und die Forschungslücke für die parallele Entwicklung der Optischen Poesie in beiden Ländern aufzeigt. Kapitel 2 zeichnet die Entwicklung der Optischen Poesie von der Antike bis zum 20. Jahrhundert nach und konzentriert sich dabei auf die Tradition des Figurentextes, stilistische Neuerungen im Umgang mit Sprache und Schrift sowie den Einfluss der Massenkommunikation. Kapitel 3 untersucht die Entstehung und Entwicklung der Poesie der Gruppe Noigandres in Brasilien im Kontext des wirtschaftlichen und politischen Aufschwungs sowie der Verbindung zum Konzept der Antropofagia von Oswald de Andrade. Kapitel 4 widmet sich der Visuellen Poesie des Gruppo 70 in Italien und analysiert den Einfluss des boom economico und der Konsumgesellschaft auf die poetischen Techniken der Gruppe. Kapitel 5 untersucht die Tendenz zur Inversion der Medienbotschaft, der semiologischen Guerilla, und die damit verbundene Idee der Entwicklung einer neuen Massenkultur. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, die die Ergebnisse zusammenfasst und die Bedeutung der Optischen Poesie für die Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts hervorhebt.
Schlüsselwörter
Optische Poesie, Konkrete Poesie, Visuelle Poesie, Gruppe Noigandres, Gruppo 70, Brasilien, Italien, Massenmedien, Konsumgesellschaft, semiologische Guerilla, Antropofagia, boom economico, Figurengedicht, Calligrammes, Futurismus, Massenkultur.
- Quote paper
- Carolin Roth (Author), 2016, Optische Poesie des 20. Jahrhunderts. Entwicklung von Form und Inhalt im Kontext gesellschaftspolitischen und kulturellen Wandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367098