Diese Facharbeit geht zunächst auf die Grundlagen einer Suchterkrankung und die der Neurobiologie (Aufbau zentrales Nervensystem; Limbische System; Synapsen; wichtigste Neurotransmitter; etc.) ein. Anschließend fand eine genaue Auseinandersetzung mit den kurz- und langfristigen neurobiologischen Veränderungen im Verlauf einer Suchterkrankung statt.
Um die Symptome mit den Veränderungen vergleichen zu können, wurden an Alkoholismus Erkrankte befragt, die sich zur Zeit in Therapie befanden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Alkoholismus
- II.1 Definition
- III. Die neurobiologischen Grundlagen
- III.1 Aufbau und Funktion des zentralen Nervensystems
- III.1.1 Das limbische System
- III.1.1.1 Das Belohnungssystem
- III.1.1.2 Amygdala
- III.1.2 Neuronales Netzwerk: Neuronen, Synapsen und Neurotransmitter
- III.1.2.1 Neuronen
- III.1.2.2 Synapsen
- III.1.2.3 Neurotransmitter
- III.1.2.3.1 Dopamin
- III.1.2.3.2 Serotonin
- III.1.2.3.3 Gamma-Aminobuttersäure (GABA)
- III.1.2.3.4 Glutamat
- IV. Die neurobiologischen Auswirkungen durch Alkoholismus
- V. Empirische Untersuchung
- V.1 Auswertung
- VI. Resümee
- VII. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die neurobiologischen Auswirkungen von Alkoholismus. Das Hauptziel ist es, die Konsequenzen des Alkoholkonsums, insbesondere im Kontext von Alkoholabhängigkeit, auf das zentrale Nervensystem zu beleuchten. Die Arbeit verbindet Literaturrecherche mit einer eigenen empirischen Studie, um die Übereinstimmung der theoretischen Erkenntnisse mit praktischen Beobachtungen zu prüfen.
- Neurobiologische Grundlagen des Alkoholismus
- Funktion des zentralen Nervensystems und die Rolle des limbischen Systems
- Auswirkungen von Alkohol auf Neurotransmitter
- Empirische Untersuchung der Auswirkungen von Alkoholismus
- Vergleich von Literaturrecherche und empirischen Ergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Welche Auswirkungen hat der Alkoholkonsum, besonders bei Alkoholabhängigkeit, auf das Nervensystem? Die hohe Prävalenz von Alkoholismus in westlichen Industrienationen wird hervorgehoben und die Methodik der Arbeit – Literaturrecherche kombiniert mit einer eigenen empirischen Untersuchung an Alkoholabhängigen – erläutert. Das Ziel ist ein umfassender Vergleich theoretischer und empirischer Ergebnisse.
II. Alkoholismus: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition von Alkoholismus, basierend auf gängigen Kriterien und der ICD-10 Klassifikation. Es werden unterschiedliche Grade der Alkoholabhängigkeit unterscheiden und die Notwendigkeit eines umfassenden Verständnisses der Erkrankung im Kontext der neurobiologischen Auswirkungen betont. Die Definitionen dienen als Ausgangspunkt für die detaillierte Auseinandersetzung mit den neurobiologischen Folgen.
III. Die neurobiologischen Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Funktion des zentralen Nervensystems (ZNS), mit besonderem Fokus auf das limbische System, einschließlich des Belohnungssystems und der Amygdala. Die Rolle von Neuronen, Synapsen und verschiedenen Neurotransmittern (Dopamin, Serotonin, GABA, Glutamat) wird detailliert erklärt, um die Basis für das Verständnis der alkoholbedingten neurobiologischen Veränderungen zu schaffen. Die anatomische Beschreibung des ZNS liefert den Rahmen für die nachfolgende Analyse der Auswirkungen von Alkohol.
IV. Die neurobiologischen Auswirkungen durch Alkoholismus: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Textinformation im gegebenen Auszug ergänzt werden. Hier wäre eine detaillierte Beschreibung der Auswirkungen von Alkohol auf die im vorherigen Kapitel beschriebenen Strukturen und Prozesse des ZNS erforderlich. Beispiele für Auswirkungen auf Neurotransmitter-Systeme, neuronale Plastizität und Strukturveränderungen des Gehirns wären hier zu nennen.)
V. Empirische Untersuchung: (Ähnlich wie bei Kapitel IV muss diese Zusammenfassung aufgrund fehlender Textinformationen ergänzt werden. Hier wäre eine Beschreibung der Methodik der empirischen Studie (z.B. Fragebogen, Teilnehmer, statistische Auswertung) und eine kurze, spoilerfreie Zusammenfassung der Ergebnisse im Vergleich zur Literatur notwendig.)
Schlüsselwörter
Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit, Zentrales Nervensystem, limbisches System, Belohnungssystem, Amygdala, Neurotransmitter, Dopamin, Serotonin, GABA, Glutamat, Neurobiologie, Empirische Forschung, Suchttherapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Neurobiologische Auswirkungen von Alkoholismus
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die neurobiologischen Auswirkungen von Alkoholismus, insbesondere die Konsequenzen des Alkoholkonsums auf das zentrale Nervensystem (ZNS) bei Alkoholabhängigkeit. Sie kombiniert Literaturrecherche mit einer eigenen empirischen Studie, um theoretische Erkenntnisse mit praktischen Beobachtungen zu vergleichen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die neurobiologischen Grundlagen des Alkoholismus, die Funktion des ZNS und die Rolle des limbischen Systems (inkl. Belohnungssystem und Amygdala), die Auswirkungen von Alkohol auf Neurotransmitter (Dopamin, Serotonin, GABA, Glutamat), die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den Auswirkungen von Alkoholismus und einen Vergleich der Literaturrecherche mit den empirischen Ergebnissen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Definition von Alkoholismus, neurobiologische Grundlagen (Aufbau und Funktion des ZNS, Neurotransmitter), neurobiologische Auswirkungen von Alkoholismus, empirische Untersuchung (inkl. Auswertung), Resümee und Anhang. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht der Unterkapitel.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Auswirkungen hat der Alkoholkonsum, besonders bei Alkoholabhängigkeit, auf das Nervensystem? Die Arbeit zielt darauf ab, die Übereinstimmung von theoretischen Erkenntnissen aus der Literatur mit den Ergebnissen einer eigenen empirischen Untersuchung zu prüfen.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine kombinierte Methodik: Eine umfassende Literaturrecherche wird mit einer eigenen empirischen Untersuchung an Alkoholabhängigen kombiniert. Die genaue Methodik der empirischen Studie (z.B. Art der Datenerhebung und statistische Analyse) wird im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit, Zentrales Nervensystem (ZNS), limbisches System, Belohnungssystem, Amygdala, Neurotransmitter (Dopamin, Serotonin, GABA, Glutamat), Neurobiologie, Empirische Forschung, Suchttherapie.
Welche Ergebnisse werden in der empirischen Untersuchung präsentiert?
Eine detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung fehlt im vorliegenden Auszug. Das Kapitel "Empirische Untersuchung" beschreibt die Methodik und Ergebnisse im Detail.
Wie werden die Ergebnisse der Literaturrecherche und der empirischen Untersuchung verglichen?
Der Vergleich der Literaturrecherche und der empirischen Ergebnisse wird im Resümee der Arbeit vorgenommen, um Übereinstimmungen und Diskrepanzen aufzuzeigen und Schlussfolgerungen zu ziehen.
- Quote paper
- Corinna Dörr (Author), 2016, Die neurobiologischen Auswirkungen im Verlauf einer Suchterkrankung am Beispiel von Alkoholismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367027