Diese Arbeit umfasst die Auswirkungen der neoliberalistischen Lehre auf die Entwicklungszusammenarbeit. Die Arbeit ist aus einer ethnologischen Perspektive verfasst worden.
Die ökonomische Lehre des Neoliberalismus prägt die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen nun schon bereits seit Anfang der 1980er Jahre. Mit der Ablösung des Keynesianismus wurde eine neue wirtschaftliche Strategie übernommen, die seitdem die Strukturen und Beziehungen in unserer Gesellschaft formt. Eine Theorie, die nicht nur auf ökonomischer Ebene von einschlägigen Veränderungen gekennzeichnet ist, sondern auch unser Denken, unsere Ansicht über die Welt und unsere Werte verändert. Deswegen ist die Thematik von großer Bedeutung für die Ethnologie.
Die vorliegende Arbeit widmet sich folgender Thematik: Die Beziehung zwischen dem Neoliberalismus und der Entwicklungszusammenarbeit. Was ist Entwicklung im neoliberalen Sinne? Es soll untersucht werden, ob sich in der Entwicklungszusammenarbeit durch das Aufkommen des Neoliberalismus ebenfalls eine Wandlung vollzogen hat.
Zuerst soll die Geschichte des Neoliberalismus skizziert werden und eine prägnante Definition gegeben werden. Im Anschluss daran soll der ethnologische Blick auf den Neoliberalismus näher betrachtet und die bestehenden Entwicklungskonzepte dargestellt werden. Bevor die Auswirkungen besprochen werden, sollen die Mechanismen genannt werden, die zur Durchsetzung und Ausweitung der neoliberalen Theorie benutzt werden. Zum Schluss werden die konkreten Auswirkungen des neoliberalen Handelns in Bezug auf die Entwicklungszusammenarbeit beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Neoliberalismus
- 2.1. Geschichte des Neoliberalismus
- 2.2. Ethnologie und Neoliberalismus
- 3. Neoliberalismus und Entwicklungszusammenarbeit
- 3.1. Was ist Entwicklung?
- 3.2. System der Durchsetzung der neoliberalen Lehre
- 3.3. Auswirkungen auf die Entwicklungszusammenarbeit
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Neoliberalismus auf die Entwicklungszusammenarbeit. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Neoliberalismus, seine ethnologische Perspektive und die konkreten Auswirkungen seiner Durchsetzung auf die Konzepte und Praktiken der Entwicklungszusammenarbeit. Die Arbeit fragt nach einer Definition von "Entwicklung" im neoliberalen Kontext und analysiert die Mechanismen, die zur Verbreitung der neoliberalen Ideologie beitragen.
- Der historische Kontext und die Definition des Neoliberalismus
- Die ethnologische Perspektive auf den Neoliberalismus und seine verschiedenen Auslegungen
- Der Einfluss des Neoliberalismus auf das Verständnis von "Entwicklung"
- Die Mechanismen der Durchsetzung neoliberaler Politiken
- Die Auswirkungen des Neoliberalismus auf die Entwicklungszusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Beziehung zwischen Neoliberalismus und Entwicklungszusammenarbeit ein. Sie betont die weitreichenden Auswirkungen des Neoliberalismus auf ökonomische, politische und soziale Strukturen seit den 1980er Jahren und seine Relevanz für die Ethnologie. Die Arbeit skizziert ihren Forschungsansatz, der die historische Entwicklung des Neoliberalismus, seine ethnologische Interpretation und seine Auswirkungen auf die Entwicklungszusammenarbeit umfasst. Die Einleitung benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit und gibt einen Überblick über die Struktur der folgenden Kapitel.
2. Neoliberalismus: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Neoliberalismus. Zunächst wird die historische Entwicklung des Neoliberalismus, ausgehend von der Mont Pèlerin-Gesellschaft und zentralen Figuren wie Hayek und Friedman, skizziert. Der Fokus liegt auf der Abkehr vom Keynesianismus und der Betonung des freien Marktes und des Konkurrenzprinzips. Der Aufstieg des Neoliberalismus als globale Wirtschaftsstrategie, besonders nach dem Machtwechsel in Großbritannien und den Vereinigten Staaten in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren, wird hervorgehoben. Schließlich wird eine ökonomische Definition des Neoliberalismus gegeben, welche die Betonung des privaten Eigentums, der freien Preisbildung und der Minimierung staatlicher Eingriffe beinhaltet.
2.1. Geschichte des Neoliberalismus: Dieser Abschnitt detailliert die Ursprünge des Neoliberalismus in der Mont Pèlerin-Gesellschaft, einer Gruppe von Wirtschaftswissenschaftlern und Philosophen, die eine marktwirtschaftliche Ordnung propagierten. Er beschreibt die Entwicklung der neoliberalen Ideen von ihren Anfängen bis zu ihrem Durchbruch in den 1980er Jahren unter Thatcher und Reagan. Der Fokus liegt auf der ideologischen Abgrenzung vom Keynesianismus und der Durchsetzung neoliberaler Politikmaßnahmen wie Deregulierung und Abbau des Sozialstaates.
2.2. Ethnologie und Neoliberalismus: Dieser Abschnitt betrachtet den Neoliberalismus aus ethnologischer Perspektive. Er analysiert die verschiedenen Interpretationen des Neoliberalismus in der Ethnologie – als Kultur, System und Regierungsform – und betont die fehlende einheitliche Definition. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des Neoliberalismus auf soziale Beziehungen, Institutionen und kulturelle Praktiken. Die Arbeit diskutiert, wie der Neoliberalismus über rein ökonomische Aspekte hinausgeht und unser Handeln, unsere Sprache und unser Weltverständnis beeinflusst.
3. Neoliberalismus und Entwicklungszusammenarbeit: Dieses Kapitel untersucht die Folgen des Neoliberalismus für die Entwicklungszusammenarbeit. Es beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem Verständnis von "Entwicklung" im neoliberalen Kontext. Anschließend wird analysiert, wie neoliberale Politiken durchgesetzt werden und welche Auswirkungen diese auf die Entwicklungszusammenarbeit haben. Die Diskussion umfasst die Veränderungen in den Entwicklungskonzepten und -praktiken im Zuge der neoliberalen Globalisierung.
3.1 Was ist Entwicklung?: Dieser Abschnitt analysiert verschiedene Definitionen von "Entwicklung" und wie diese im Kontext des Neoliberalismus neu interpretiert und möglicherweise umdefiniert werden. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit gängigen Entwicklungstheorien und wie diese mit den Zielen und Prinzipien des Neoliberalismus in Beziehung stehen.
3.2 System der Durchsetzung der neoliberalen Lehre: Hier werden die Mechanismen und Strategien untersucht, mit denen neoliberale Ideen und Politiken global verbreitet und durchgesetzt werden. Dies könnte die Rolle internationaler Organisationen, die Macht von Wirtschaftsinstitutionen und die Verbreitung neoliberaler Denkweisen umfassen.
3.3 Auswirkungen auf die Entwicklungszusammenarbeit: Dieser Teil beschreibt die konkreten Folgen des Neoliberalismus für die Entwicklungszusammenarbeit. Es werden die Veränderungen in den Strategien, Projekten und den Beziehungen zwischen Geber- und Empfängerländern beleuchtet, die durch die Dominanz neoliberaler Denkweisen entstanden sind.
Schlüsselwörter
Neoliberalismus, Entwicklungszusammenarbeit, Ethnologie, Mont Pèlerin-Gesellschaft, Keynesianismus, Marktliberalismus, Deregulierung, Globalisierung, Entwicklungskonzepte, soziale Beziehungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss des Neoliberalismus auf die Entwicklungszusammenarbeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Neoliberalismus auf die Entwicklungszusammenarbeit. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Neoliberalismus, seine ethnologische Perspektive und die konkreten Auswirkungen seiner Durchsetzung auf die Konzepte und Praktiken der Entwicklungszusammenarbeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den historischen Kontext und die Definition des Neoliberalismus, die ethnologische Perspektive auf den Neoliberalismus, den Einfluss des Neoliberalismus auf das Verständnis von "Entwicklung", die Mechanismen der Durchsetzung neoliberaler Politiken und die Auswirkungen des Neoliberalismus auf die Entwicklungszusammenarbeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Neoliberalismus (mit Unterkapiteln zur Geschichte und der ethnologischen Perspektive), ein Kapitel über den Neoliberalismus und seine Auswirkungen auf die Entwicklungszusammenarbeit (mit Unterkapiteln zur Definition von Entwicklung, den Mechanismen der Durchsetzung neoliberaler Lehre und den Auswirkungen auf die Entwicklungszusammenarbeit) und ein Fazit/Ausblick.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, betont die weitreichenden Auswirkungen des Neoliberalismus und skizziert den Forschungsansatz. Sie benennt die zentralen Fragestellungen und gibt einen Überblick über die Struktur.
Was beinhaltet das Kapitel über den Neoliberalismus?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Neoliberalismus, beginnend mit seiner historischen Entwicklung (Mont Pèlerin-Gesellschaft, Hayek, Friedman), seiner Abkehr vom Keynesianismus und seinem Aufstieg als globale Wirtschaftsstrategie. Es beinhaltet eine ökonomische Definition und betrachtet den Neoliberalismus aus historischer und ethnologischer Perspektive.
Wie wird der Neoliberalismus aus ethnologischer Sicht betrachtet?
Der ethnologische Abschnitt analysiert verschiedene Interpretationen des Neoliberalismus (als Kultur, System, Regierungsform), betont die fehlende einheitliche Definition und fokussiert die Auswirkungen auf soziale Beziehungen, Institutionen und kulturelle Praktiken.
Wie wird das Thema "Entwicklung" behandelt?
Das Kapitel "Neoliberalismus und Entwicklungszusammenarbeit" beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem Verständnis von "Entwicklung" im neoliberalen Kontext. Es werden verschiedene Definitionen analysiert und kritisch mit gängigen Entwicklungstheorien verglichen.
Welche Mechanismen der Durchsetzung neoliberaler Politiken werden untersucht?
Es werden die Mechanismen und Strategien untersucht, mit denen neoliberale Ideen und Politiken global verbreitet und durchgesetzt werden, einschließlich der Rolle internationaler Organisationen und Wirtschaftsinstitutionen.
Welche Auswirkungen des Neoliberalismus auf die Entwicklungszusammenarbeit werden beschrieben?
Es werden die konkreten Folgen des Neoliberalismus für die Entwicklungszusammenarbeit beschrieben, einschließlich Veränderungen in Strategien, Projekten und den Beziehungen zwischen Geber- und Empfängerländern.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind Neoliberalismus, Entwicklungszusammenarbeit, Ethnologie, Mont Pèlerin-Gesellschaft, Keynesianismus, Marktliberalismus, Deregulierung, Globalisierung, Entwicklungskonzepte und soziale Beziehungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Die Ausbreitung des Neoliberalismus und die Folgen für die Entwicklungszusammenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366958