Friedrich I. Barbarossa - er ist wohl eine der bekanntesten und zugleich umstrittensten Figuren des Mittelalters. Das Urteil der Historiker reicht vom "größten deutschen Politiker und bedeutendsten Kaiser des deutschen Mittelalters" (Marcel Pacaut) bis hin zu einem Regenten dessen Politik "rückschrittlich und anachronistisch" gewesen sei (Friedrich Heer). Eines muss man bei aller Diskrepanz in der Beurteilung der Person Friedrichs eingestehen: Es ist schon erstaunlich wie präsent ein Kaiser, welcher vor über 800 Jahren lebte, im Bewusstsein des deutschen Volkes heute noch ist. Von vielen seiner Vorgänger und Nachfolger kann man dies nicht behaupten. Vor allem im 19. Jahrhundert, als man verzweifelt um ein nationales Bewusstsein und vor allem um einen einheitlichen Staat rang, erlebte Barbarossa als Symbol für Friede und Einheit eine wahre Renaissance. Insbesondere die Schriftsteller erkoren ihn häufig zum Motiv ihrer Werke. Es war aber nicht nur sein politisches Wirken in Deutschland und Italien, welches ihn in den Köpfen der Menschen unsterblich machte. Seine Person ist untrennbar mit einem der großen Ereignisse des Hochmittelalters verbunden: Dem Dritten Kreuzzug. Sein plötzlicher und unerwarteter Tod in Kleinasien entsetzte seine Gefährten und Zeitgenossen. Es war der Anfang vom Ende einer der aussichtsreichsten Unternehmungen, das heilige Land für die Christenheit zurückzuerobern. Seitdem beflügelt Barbarossa den Geist und die Herzen der Menschen, welche ihn letztendlich ins Reich der Legenden entrückten und im Kyffhäuser schlafen lassen, wo er seine Rückkehr auf den deutschen Thron erwartet. Die vorliegende Arbeit untersucht die Umstände von Friedrichs Tod und begleitet seine sterblichen Überreste auf den verschiedenen Etappen seiner Beisetzung, um letztendlich die Frage beantworten zu können, wo Barbarossa begraben liegt, wobei auch auf die Legenden eingegangen wird, welche mit seinem Tod untrennbar verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1. Politische Situation in Deutschland und Vorbereitung des Kreuzzuges
- 2. Der lange Marsch und Tod Friedrich Barbarossas
- 3. Die Beisetzung Friedrichs I. und das Ende des Kreuzzuges
- 4. Der Mythos Barbarossa
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Umstände des Todes Friedrichs I. Barbarossa und verfolgt den Weg seiner sterblichen Überreste während seiner Beisetzung. Das Hauptziel ist die Klärung der Frage nach Barbarossas Begräbnisort, unter Berücksichtigung der mit seinem Tod verbundenen Legenden. Die Arbeit beleuchtet auch die politische Situation in Deutschland vor dem Dritten Kreuzzug und den Verlauf des Kreuzzuges selbst.
- Die politische Situation in Deutschland vor dem Dritten Kreuzzug
- Die Vorbereitung und der Verlauf des Dritten Kreuzzuges
- Die Umstände von Friedrich Barbarossas Tod
- Die Beisetzung Friedrichs I. Barbarossa
- Der Mythos Barbarossa und die Legenden um seinen Tod
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung stellt Friedrich Barbarossa als eine der umstrittensten, aber auch bekanntesten Figuren des Mittelalters vor. Sie hebt die anhaltende Präsenz Barbarossas im deutschen Bewusstsein hervor und betont die Verbindung seiner Person zum Dritten Kreuzzug und seinem Tod in Kleinasien. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Umstände seines Todes und seiner Beisetzung an, mit dem Ziel, seinen Begräbnisort zu klären und die Legenden um seinen Tod zu beleuchten.
1. Politische Situation in Deutschland und Vorbereitung des Kreuzzuges: Dieses Kapitel beschreibt die politische Lage in Deutschland vor dem Dritten Kreuzzug. Friedrich Barbarossa hatte seine Macht gegenüber den Territorialfürsten gefestigt und seinen Anspruch in Italien gegenüber der römischen Kurie formuliert. Seine politische Opposition war unterworfen oder ins Exil gezwungen. Das Kapitel beschreibt die Vorbereitung des Kreuzzuges, einschließlich Barbarossas Aufforderung an Saladin, das Heilige Land zu räumen, und seine Vorbereitungen für den Marsch, darunter die Entscheidung für den Landweg und die Organisation der Truppen. Die Einheit und Stärke des Reiches unter Friedrichs Herrschaft wird als wesentlicher Faktor für den Erfolg des Kreuzzuges dargestellt.
2. Der lange Marsch und Tod Friedrich Barbarossas: Das Kapitel schildert den beschwerlichen Landweg des Kreuzzuges und die Herausforderungen, denen die Truppen begegneten. Es erwähnt die strategischen Entscheidungen Barbarossas, wie den Verzicht auf Lebensmittelvorräte zugunsten von Bargeld, um den Tross zu verkürzen. Der Tod Friedrichs I. während des Kreuzzuges wird als plötzlicher und unerwarteter Zwischenfall dargestellt, der weitreichende Folgen für den weiteren Verlauf des Kreuzzuges hatte. Die unterschiedlichen Angaben zur Truppenstärke werden ebenfalls erwähnt.
3. Die Beisetzung Friedrichs I. und das Ende des Kreuzzuges: Dieses Kapitel behandelt die Beisetzung Friedrichs I. Barbarossa und die Konsequenzen seines Todes für den Kreuzzug. Es verfolgt den Weg der sterblichen Überreste und betont die Bedeutung dieses Ereignisses für die damalige Zeit. Die Einbindung der Informationen über den weiteren Verlauf des Kreuzzuges nach dem Tod Barbarossas betont die zentrale Rolle des Kaisers.
4. Der Mythos Barbarossa: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Mythos Barbarossa und den Legenden, die mit seinem Tod und seiner Person verbunden sind. Die anhaltende Präsenz Barbarossas im kollektiven Gedächtnis wird als ein komplexes Phänomen dargestellt, beeinflusst von seiner politischen Rolle und seinem tragischen Ende.
Schlüsselwörter
Friedrich I. Barbarossa, Dritter Kreuzzug, Hochmittelalter, Politische Situation, Deutschland, Italien, Tod, Beisetzung, Mythos, Legende, Kyffhäuser.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Beisetzung Friedrichs I. Barbarossa
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Umstände des Todes Friedrichs I. Barbarossa, den Verlauf seiner Beisetzung und die damit verbundenen Legenden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Klärung seines Begräbnisortes. Zusätzlich wird die politische Situation in Deutschland vor dem Dritten Kreuzzug und der Verlauf des Kreuzzuges selbst beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Politische Situation in Deutschland und Vorbereitung des Kreuzzuges, Der lange Marsch und Tod Friedrich Barbarossas, Die Beisetzung Friedrichs I. und das Ende des Kreuzzuges, Der Mythos Barbarossa und Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt Friedrich Barbarossa als bedeutende und umstrittene Figur des Mittelalters vor. Sie hebt seine anhaltende Präsenz im deutschen Bewusstsein hervor und kündigt die Untersuchung der Umstände seines Todes und seiner Beisetzung an, mit dem Ziel, seinen Begräbnisort zu klären und die Legenden um seinen Tod zu beleuchten.
Welche politische Situation wird vor dem Dritten Kreuzzug beschrieben?
Das Kapitel beschreibt die politische Lage in Deutschland vor dem Kreuzzug. Friedrich Barbarossa hatte seine Macht gefestigt und seinen Anspruch in Italien gegenüber der römischen Kurie formuliert. Seine politische Opposition war unterworfen oder im Exil. Die Kapitel beschreibt auch die Vorbereitung des Kreuzzuges, Barbarossas Aufforderung an Saladin und die Organisation der Truppen.
Wie wird der Tod Friedrich Barbarossas dargestellt?
Der Tod Friedrichs I. wird als plötzlicher und unerwarteter Zwischenfall dargestellt, der weitreichende Folgen für den weiteren Verlauf des Kreuzzuges hatte. Der beschwerliche Landweg des Kreuzzuges und die Herausforderungen für die Truppen werden ebenfalls detailliert beschrieben. Die unterschiedlichen Angaben zur Truppenstärke werden ebenfalls erwähnt.
Wie wird die Beisetzung Friedrichs I. behandelt?
Das Kapitel verfolgt den Weg der sterblichen Überreste Friedrichs I. nach seinem Tod und betont die Bedeutung dieses Ereignisses für die damalige Zeit. Es wird der weitere Verlauf des Kreuzzuges nach Barbarossas Tod und dessen zentrale Rolle im Kontext beschrieben.
Was ist der Fokus des Kapitels "Der Mythos Barbarossa"?
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Mythos Barbarossa und den Legenden um seinen Tod und seine Person. Die anhaltende Präsenz Barbarossas im kollektiven Gedächtnis wird als komplexes Phänomen dargestellt, beeinflusst von seiner politischen Rolle und seinem tragischen Ende.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Friedrich I. Barbarossa, Dritter Kreuzzug, Hochmittelalter, Politische Situation, Deutschland, Italien, Tod, Beisetzung, Mythos, Legende und Kyffhäuser.
Welches ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Klärung der Frage nach Barbarossas Begräbnisort unter Berücksichtigung der mit seinem Tod verbundenen Legenden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die politische Situation in Deutschland vor dem Dritten Kreuzzug, die Vorbereitung und den Verlauf des Kreuzzuges, die Umstände von Friedrich Barbarossas Tod, die Beisetzung Friedrichs I. Barbarossa und den Mythos Barbarossa und die Legenden um seinen Tod.
- Quote paper
- Martin Schröder (Author), 2004, Tod und Begräbnis Friedrich I. Barbarossa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36692