Nachdem das Thema der Kommerzialisierung in der Berichterstattung des Fernsehens seit Bestehen des dualen Rundfunksystems Mitte der 80er Jahre nun schon seit Jahrzehnten für Diskussionsstoff sorgt, werden seit geraumer Zeit zunehmend kritische Stimmen laut, die der Qualitätspresse vorwerfen, sich mittels der Boulevardisierung den kommerziellen Erfolg zum Zweck und Ziel zu machen. Auch einzelne Studien, die im Laufe der vergangenen Jahre hauptsächlich zur thematischen Sensationalisierung der Medieninhalte in Europa durchgeführt wurden konstatieren diese Entwicklung. Mit Begriffen der »Infotainisierung«, »Trivialisierung« und vor allem der »Boulevardisierung« wird dabei nicht sparsam umgegangen, während eine ganzheitliche Betrachtung des Boulevardisierungskonzepts häufig auf der Strecke bleibt.
Um diesbezüglich zu aussagekräftigen, gültigen Aussagen zu gelangen ist ein unvoreingenommener Ausgangspunkt der Forschung eine notwendige Voraussetzung. Dulinski merkt an, dass durch eine normativ voreingenommene Haltung der Forscher z. T Validitätsprobleme entstehen. Folglich ist es unabdingbar, beim Erfassen des Sensationalismus‘ als diskursiver Strategie und Hauptmerkmal der boulevardistischen Berichterstattung weit mehr Indikatoren hinzuzuziehen als dies weithin üblich ist.
So ergibt sich die Frage, ob unter Berücksichtigung der von Dulinski vorgeschlagenen Aspekte und der Hinzuziehung von weiteren Indikatoren, das Anprangern der zunehmenden Boulevardisierung in der Qualitätspresse tatsächlich gerechtfertigt und begründet ist. Stützt eine ganzheitliche Betrachtung die empirisch weiterhin wenig erforschte These der zunehmenden Boulevardisierungsmerkmale in den Qualitätsmedien? Um sich dieser Frage anzunähern, werde ich im ersten Teil dieser Arbeit zunächst den theoretischen Hintergrund des Boulevardisierungskonzepts erläutern, um dieses anschließend anhand von aktuellen Studien zu prüfen, die zur Boulevardisierung in der Qualitätspresse in Deutschland vorliegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der theoretische Hintergrund der Boulevardisierung
- 2.1 Der schwammige Begriff der Boulevardisierung.
- 2.2 Begriffsklärung.......
- 2.3 Das Boulevardisierungskonzept.
- 3 Studienergebnisse zur Boulevardisierung in deutschen Qualitätszeitungen ..
- 4 Schlussbetrachtung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der Boulevardisierung in der deutschen Qualitätspresse. Sie befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern Qualitätsmedien diskursive Strategien von Boulevardmedien adaptieren, und beleuchtet die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die journalistische Praxis.
- Definition und Entwicklung des Begriffs der Boulevardisierung
- Analyse der Merkmale und Strategien der Boulevardisierung
- Studien zur Boulevardisierung in deutschen Qualitätszeitungen
- Bedeutung und Folgen der Boulevardisierung für die Qualitätspresse
- Mögliche Lösungsansätze zur Bewältigung der Boulevardisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand vor und skizziert den aktuellen Stand der Debatte um die Boulevardisierung in der deutschen Qualitätspresse. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Forschungsfragen, die in der Arbeit behandelt werden.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem theoretischen Hintergrund der Boulevardisierung. Es definiert den Begriff der Boulevardisierung und untersucht die historischen Entwicklungen, die zu dieser Entwicklung geführt haben. Des Weiteren werden die zentralen Merkmale der Boulevardisierung und ihre Auswirkungen auf die journalistische Praxis analysiert.
Kapitel 3 präsentiert Studienergebnisse zur Boulevardisierung in deutschen Qualitätszeitungen. Es analysiert die Entwicklungen in der Berichterstattung von Qualitätsmedien und untersucht, ob und inwiefern diese Entwicklungen Merkmale der Boulevardisierung aufweisen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Boulevardisierung, der Qualitätspresse, dem journalistischen Wandel, der Medienökonomie und der Medienforschung. Sie befasst sich mit den Begriffen wie Sensationalismus, Infotainment, Trivialisierung und Objektivität und analysiert die Entwicklungen in der deutschen Medienlandschaft im Kontext dieser Themen.
- Quote paper
- Ariadne Stickel (Author), 2014, Das Phänomen der Boulevardisierung in der deutschen Qualitätspresse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366901