Wenn ein Unternehmen im Bereich Marketing den Schritt ins Social Web wagt, dann sollte es dies richtig und mit vollem Engagement tun. Warum und wie geht ein Unternehmen wie die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA den Weg über das Social Web? Das Ziel der Arbeit ist es, diese Fragen zu klären und die verschiedenen Perspektiven des Social Web Marketings aufzuzeigen.
Zu Beginn werden unterschiedliche Plattformen und ihre Funktionen vorgestellt. Im Anschluss wird die Vorgehensweise der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA und die Veränderung des Unternehmens im Bereich Marketing seit dem Eintritt ins Social Web dargestellt. Mit Praxisbeispielen und den Ergebnissen empirischer, repräsentativer Studien und Statistiken werden die dargestellten Theorien untermauert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Social Media
- 2.1 Social Media Plattformen
- 2.1.1 Facebook
- 2.1.2 Twitter
- 2.1.3 Instagram
- 2.1 Social Media Plattformen
- 3. Social Media Marketing
- 4. Erstellung einer Social-Media-Strategie
- 4.1 Details zum Verein
- 5. Die „Social Media Welt“ des BVB
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nutzung von Social Media als Marketinginstrument für Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven des Social Web Marketings aufzuzeigen und zu klären, wie der BVB das Social Web effektiv nutzt.
- Analyse verschiedener Social Media Plattformen und deren Funktionen
- Entwicklung einer Social Media Strategie für Borussia Dortmund
- Bewertung des Social Media Engagements des BVB
- Bedeutung von Social Media Marketing im Vergleich zum traditionellen Marketing
- Auswirkungen von Social Media auf die Kundenkommunikation von Borussia Dortmund
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel des Internets zu einem sozialen Kommunikationsmedium und die steigende Bedeutung von Social Media für Unternehmen. Sie hebt die wachsende Internetnutzung in Deutschland und den Nachholbedarf deutscher Unternehmen im Bereich Social Media Marketing im Vergleich zu den USA hervor. Die Arbeit soll klären, wie Borussia Dortmund Social Media für Marketingzwecke einsetzt und die verschiedenen Perspektiven des Social Web Marketings aufzeigen.
2. Social Media: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram. Es beschreibt die Funktionen und Möglichkeiten dieser Plattformen im Kontext von Marketing und Kundenkommunikation. Die Bedeutung dieser Plattformen für die Reichweite und das Engagement von Unternehmen wird analysiert.
3. Social Media Marketing: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Strategien und Methoden des Social Media Marketings. Er beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung von Social Media für Unternehmen ergeben. Es werden vermutlich Best Practices und Beispiele guter Praxis vorgestellt.
4. Erstellung einer Social-Media-Strategie: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung einer konkreten Social-Media-Strategie für Borussia Dortmund. Es beinhaltet vermutlich eine detaillierte Analyse des Vereins, seiner Zielgruppe und seiner Marketingziele. Der Fokus liegt wahrscheinlich auf der Definition von relevanten Kennzahlen und der Planung von Aktivitäten auf den verschiedenen Social-Media-Plattformen.
5. Die „Social Media Welt“ des BVB: In diesem Kapitel wird die bereits bestehende Social Media Präsenz von Borussia Dortmund analysiert und bewertet. Die Analyse umfasst vermutlich die Reichweite, das Engagement der Fans, sowie die Effektivität der Marketingaktivitäten. Es werden die Stärken und Schwächen der Social Media Strategie des BVB identifiziert.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing, Borussia Dortmund, Facebook, Twitter, Instagram, Kundenkommunikation, Social Media Strategie, Reichweite, Engagement, Online-Marketing, Sportmarketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Social Media Marketing von Borussia Dortmund
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Nutzung von Social Media als Marketinginstrument für Borussia Dortmund (BVB). Sie untersucht verschiedene Perspektiven des Social Web Marketings und bewertet, wie effektiv der BVB Social Media einsetzt.
Welche Social Media Plattformen werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf Facebook, Twitter und Instagram, analysiert deren Funktionen und Möglichkeiten im Kontext von Marketing und Kundenkommunikation und bewertet deren Bedeutung für Reichweite und Engagement des BVB.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse verschiedener Social Media Plattformen, die Entwicklung einer Social Media Strategie für den BVB, eine Bewertung des Social Media Engagements des Vereins, einen Vergleich von Social Media Marketing mit traditionellem Marketing und die Auswirkungen von Social Media auf die Kundenkommunikation des BVB.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Social Media (inkl. Unterkapitel zu Facebook, Twitter und Instagram), Social Media Marketing, Erstellung einer Social Media Strategie (inkl. Details zum Verein), die Social Media Welt des BVB, Fazit und Literaturverzeichnis.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven des Social Web Marketings aufzuzeigen und zu klären, wie der BVB das Social Web effektiv nutzt. Die Arbeit beinhaltet auch die Entwicklung einer konkreten Social Media Strategie für den Verein.
Welche Aspekte der Social Media Präsenz des BVB werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Reichweite, das Engagement der Fans und die Effektivität der Marketingaktivitäten des BVB auf Social Media. Stärken und Schwächen der bestehenden Social Media Strategie werden identifiziert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Social Media Marketing, Borussia Dortmund, Facebook, Twitter, Instagram, Kundenkommunikation, Social Media Strategie, Reichweite, Engagement, Online-Marketing, Sportmarketing.
Wie wird die Social Media Strategie für den BVB entwickelt?
Die Entwicklung der Strategie beinhaltet eine detaillierte Analyse des Vereins, seiner Zielgruppe und seiner Marketingziele. Es wird wahrscheinlich auf die Definition relevanter Kennzahlen und die Planung von Aktivitäten auf verschiedenen Social-Media-Plattformen eingegangen.
Wird der Vergleich zwischen Social Media Marketing und traditionellem Marketing angestellt?
Ja, die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Social Media Marketing im Vergleich zum traditionellen Marketing.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel, beginnend mit der Einleitung, die den Wandel des Internets und die Bedeutung von Social Media für Unternehmen beschreibt, bis hin zur Analyse der Social Media Präsenz des BVB und einem abschließenden Fazit.
- Quote paper
- Kim Herder (Author), 2016, Social Media als Marketing-Instrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366852