In dieser vorliegenden Arbeit wird das Scaffolding-Konzept unter Berücksichtigung des Fachunterrichts mit Schwerpunkt auf die Zweitsprachenlernenden erläutert.
Hierbei werden die grundlegenden Konzeptionen von Bildungssprache, nach Halliday, Bernstein und Cummins, als Grundlage für das Scaffolding-Modell genommen, das zu Beginn die theoretischen Eckpunkte von Bildungssprache aufzeigen soll, in dem sich die Arbeit bewegt. Folgend wird das Scaffolding-Modell nach Hammond und Gibbons beschrieben, wie auch das Scaffolding als explizierte Unterstützungsmethode für Zweitsprachenlernende.
Des Weiteren wird der Planungsrahmen erörtert, der sich für die Lehrkraft ergibt, wie auch der explizite Bezug auf den Fachunterricht hergestellt. Das Scaffolding wird im Laufe dieser Arbeit detailliert dargestellt, das durch die detaillierte Trennung in Makro- und Mikro-Scaffolding vorgenommen wird. Abschließend steht eine Schlussbetrachtung, das die Arbeit im Gesamten abrundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Komplexität der Fach- und Bildungssprache für Lernende
- Sichtweise von M.A.K. Halliday
- Sichtweise von Basil Bernstein
- Sichtweise von Jim Cummins
- Definitionen von Scaffolding
- Scaffolding-Modell nach Hammond & Gibbons
- Scaffolding in der Zweitsprachendidaktik
- Planungsrahmen des Scaffolding
- Struktur eines Planungsrahmens
- Umsetzung des Scaffolding
- Scaffolding im Fachunterricht
- in Bezug auf Zweitsprachlernende
- Einsatz differenter Darstellungen und Register
- Makro- und Mikro-Scaffolding
- Makro-Scaffolding
- Möglichkeiten zur fachlichen und sprachlichen Reflexion
- Explizierung fachlicher und sprachlicher Lernziele
- Mikro-Scaffolding
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Scaffolding-Konzept im Kontext des Fachunterrichts, mit besonderem Fokus auf Zweitsprachenlernende. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Bildungssprache, insbesondere die Sichtweisen von Halliday, Bernstein und Cummins, um die Bedeutung und Komplexität von Fachsprache für diese Lernenden zu verdeutlichen. Das Scaffolding-Modell von Hammond und Gibbons wird als ein wichtiger Ansatz zur Unterstützung von Zweitsprachenlernenden in der Schule vorgestellt. Die Arbeit erörtert die konkrete Umsetzung von Scaffolding im Fachunterricht, einschließlich des Planungsrahmens für die Lehrkraft und die Unterscheidung zwischen Makro- und Mikro-Scaffolding.
- Bildungssprache und ihre Bedeutung für den Lernerfolg
- Scaffolding als Unterstützungsmethode für Zweitsprachenlernende
- Die Rolle von Fachsprache im Fachunterricht
- Der Planungsrahmen für Scaffolding im Unterricht
- Die Unterscheidung zwischen Makro- und Mikro-Scaffolding
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bildungssprache und die Bedeutung von Scaffolding für den Lernerfolg von Zweitsprachenlernenden ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die Komplexität von Fach- und Bildungssprache aus der Sicht von Halliday, Bernstein und Cummins. Es wird deutlich, dass Bildungssprache nicht nur ein einfacher Sprachstil ist, sondern eine eigenständige Form von Sprache darstellt, die spezifische Anforderungen an den Spracherwerb stellt. Das dritte Kapitel definiert Scaffolding und seine Bedeutung für die Sprachentwicklung von Lernenden. Das vierte Kapitel stellt das Scaffolding-Modell von Hammond und Gibbons vor, das als ein Leitfaden für die Planung und Umsetzung von Scaffolding im Unterricht dient. Das fünfte Kapitel erläutert das Scaffolding-Modell im Kontext der Zweitsprachendidaktik, einschließlich des Planungsrahmens und der konkreten Umsetzung von Scaffolding-Aktivitäten. Das sechste Kapitel fokussiert auf den Einsatz von Scaffolding im Fachunterricht und betrachtet die besonderen Herausforderungen für Zweitsprachenlernende.
Das siebte Kapitel behandelt die Unterscheidung zwischen Makro- und Mikro-Scaffolding. Makro-Scaffolding bezieht sich auf die langfristige Planung von Unterrichtseinheiten, während Mikro-Scaffolding auf die unmittelbare Unterstützung von Lernenden in der Unterrichtsstunde zielt. Die Arbeit erläutert konkrete Beispiele für beide Formen von Scaffolding und zeigt, wie sie sich gegenseitig ergänzen.
Schlüsselwörter
Bildungssprache, Fachsprache, Scaffolding, Zweitsprachenlernende, Fachunterricht, Makro-Scaffolding, Mikro-Scaffolding, Planungsrahmen, Sprachentwicklung, Sprachkompetenz, Unterrichtseinheit.
- Quote paper
- Madeline Kaufmann (Author), 2016, Scaffolding. Entwicklung und Umsetzung im Fachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366838