In dieser Studienarbeit werden zunächst die Grundlagen der FMEA Methode vorgestellt. Es gibt einen kurzen historischen Abriss und dann eine Behandlung der grundlegenden Begriffe der FMEA. Anschießend wird die Vorgehensweise zur Erstellung einer FEMA erörtert.
Im zweiten Teil findet die Untersuchung mit der Methode praktisch statt. Eine FMEA Analyse einer "Studienarbeit" wird erstellt. Dias ist zunächst hilfreich um die FEMA Methode praktisch kennenzulernen und auf einige Hürden hinzuweisen und um die Erstellung von Studienarbeiten gleichzeitig zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation
- Zielsetzung
- Die FMEA Methode
- Geschichte
- Grundbegriffe und Ziele der FMEA
- Methodisches Vorgehen zur Erstellung der FMEA Analyse
- Vorbereitung
- Strukturanalyse
- Funktionsanalyse
- Fehleranalyse
- Risikobewertung / Maßnahmenanalyse
- Optimierung
- Beispielhafte Umsetzung einer FMEA-Analyse
- Vorbereitung zum Fallbeispiel Studienarbeit
- Strukturanalyse zum Fallbeispiel Studienarbeit
- Funktionsanalyse und Fehleranalyse zum Fallbeispiel Studienarbeit
- Risikobewertung/Maßnahmenanalyse und Optimierung zum Fallbeispiel Studienarbeit
- Kritische Auseinandersetzung
- Ergebnisübersicht und Reflexion der eignen Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) Methode. Ziel ist es, die Grundlagen der FMEA zu erläutern und deren praktische Anwendung anhand eines Fallbeispiels zu demonstrieren. Die Arbeit soll zeigen, wie mögliche Fehler frühzeitig erkannt und behandelt werden können, um Kosten und Zeitverluste zu vermeiden.
- Grundlagen der FMEA Methode
- Praktische Anwendung der FMEA
- Fallbeispielanalyse
- Kostenreduktion durch frühzeitige Fehlererkennung
- Optimierungspotenziale
Zusammenfassung der Kapitel
Motivation: Die Motivation des Textes liegt in der Darstellung der erheblichen Kosten, die durch Fehler in Projekten entstehen. Es wird die "Zehner-Regel" erläutert, die besagt, dass die Kosten zur Fehlerbehebung exponentiell mit dem Projektfortschritt ansteigen. Der Text hebt die Notwendigkeit hervor, Fehler so früh wie möglich zu identifizieren und zu beheben, um diese Kosten zu minimieren. Das Beispiel der Kostenentwicklung von 10€ in der Planungsphase bis zu 100.000€ beim Kunden verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf. Die Motivation dient als Ausgangspunkt für die Fragestellung, wie mögliche Fehler frühzeitig erkannt und behandelt werden können, welche im weiteren Verlauf der Arbeit mittels der FMEA-Methode beantwortet werden soll.
Die FMEA Methode: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die FMEA-Methode. Es beginnt mit einem historischen Überblick, bevor es die Grundbegriffe und Ziele der Methode detailliert beschreibt. Der Schwerpunkt liegt auf dem methodischen Vorgehen, welches in die Phasen Vorbereitung, Strukturanalyse, Funktionsanalyse, Fehleranalyse, Risikobewertung/Maßnahmenanalyse und Optimierung unterteilt ist. Jeder Schritt wird genau erläutert, um ein umfassendes Verständnis des Prozesses zu vermitteln. Der Abschnitt dient als theoretische Grundlage für die praktische Anwendung der FMEA im späteren Fallbeispiel.
Beispielhafte Umsetzung einer FMEA-Analyse: Dieses Kapitel wendet die zuvor beschriebenen FMEA-Methoden auf ein Fallbeispiel an. Es beschreibt detailliert die einzelnen Schritte – von der Vorbereitung bis zur Risikobewertung und Optimierung – und demonstriert die praktische Anwendung der Methode. Das Kapitel dient als praxisnahe Illustration der theoretischen Grundlagen und veranschaulicht, wie die FMEA-Methode konkret in der Praxis eingesetzt werden kann, um potentielle Fehler zu identifizieren und zu vermeiden. Durch die detaillierte Darstellung des Fallbeispiels wird die Anwendbarkeit und der Nutzen der FMEA-Methode verdeutlicht.
Schlüsselwörter
FMEA, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, Fehleranalyse, Risikobewertung, Kostenminimierung, Projektmanagement, Fehlervermeidung, Methodisches Vorgehen, Optimierung, Fallbeispiel.
Häufig gestellte Fragen zur Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)-Methode. Sie erläutert die Grundlagen der FMEA und demonstriert deren praktische Anwendung anhand eines Fallbeispiels. Der Fokus liegt darauf, wie mögliche Fehler frühzeitig erkannt und behandelt werden können, um Kosten und Zeitverluste zu vermeiden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen der FMEA-Methode, praktische Anwendung der FMEA, Fallbeispielanalyse (inkl. Vorbereitung, Struktur-, Funktions- und Fehleranalyse, Risikobewertung/Maßnahmenanalyse und Optimierung), Kostenreduktion durch frühzeitige Fehlererkennung und Optimierungspotenziale. Die Arbeit enthält außerdem eine Motivation, die die Notwendigkeit der frühzeitigen Fehlererkennung durch die "Zehner-Regel" verdeutlicht, sowie eine kritische Auseinandersetzung und eine Ergebnisübersicht mit Reflexion.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Motivation, Zielsetzung, Die FMEA Methode (inkl. Geschichte, Grundbegriffe, methodisches Vorgehen mit detaillierten Unterkapiteln zu Vorbereitung, Strukturanalyse, Funktionsanalyse, Fehleranalyse, Risikobewertung/Maßnahmenanalyse und Optimierung), Beispielhafte Umsetzung einer FMEA-Analyse (inkl. detaillierter Schritte am Fallbeispiel), Kritische Auseinandersetzung und Ergebnisübersicht und Reflexion der eigenen Arbeit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Grundlagen der FMEA zu erläutern und deren praktische Anwendung anhand eines Fallbeispiels zu demonstrieren. Sie soll zeigen, wie die Methode zur frühzeitigen Erkennung und Behandlung möglicher Fehler eingesetzt werden kann, um Kosten und Zeitverluste zu minimieren.
Welches Fallbeispiel wird verwendet?
Die Arbeit verwendet ein Fallbeispiel einer Studienarbeit, um die praktische Anwendung der FMEA-Methode zu veranschaulichen. Die einzelnen Schritte der FMEA (Vorbereitung, Strukturanalyse, Funktionsanalyse, Fehleranalyse, Risikobewertung/Maßnahmenanalyse und Optimierung) werden an diesem Fallbeispiel detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: FMEA, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, Fehleranalyse, Risikobewertung, Kostenminimierung, Projektmanagement, Fehlervermeidung, methodisches Vorgehen, Optimierung, Fallbeispiel.
Welche Methode wird im Detail erklärt?
Die Arbeit erklärt im Detail die FMEA-Methode (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse). Das methodische Vorgehen wird in einzelne Phasen unterteilt und jede Phase wird genau erläutert. Diese Erklärung dient als theoretische Grundlage für die Anwendung der Methode im Fallbeispiel.
Wie wird die Kostenminimierung im Kontext der FMEA behandelt?
Die Kostenminimierung wird durch die frühzeitige Fehlererkennung im Kontext der FMEA behandelt. Die "Zehner-Regel" wird verwendet, um zu veranschaulichen, wie die Kosten zur Fehlerbehebung mit dem Projektfortschritt exponentiell ansteigen. Die FMEA soll helfen, Fehler frühzeitig zu identifizieren und somit Kosten zu sparen.
- Quote paper
- Demë Mulaj (Author), 2017, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366797