Design oder Usability? Diese Arbeit untersucht und vergleicht die beiden Ansätze der Webseitengestaltung und versucht vor allem die Gründe und Ursachen des bestehenden Konfliktes der Methoden zu hinterfragen. Bereits bei der Recherche nach relevantem Informationsmaterial wird eines deutlich: Die Fronten sind eindeutig geklärt. Auf der einen Seite stehen die Designer, die den Erfolg von Webseiten darin sehen, den Nutzer zu überraschen und sich ihm einzuprägen. Usability-Experten hingegen glauben, eine Webseite ließe sich nur rentabel anbieten, indem man die Wünsche der Kunden möglichst schnell und unkompliziert erfüllt. Vielleicht ist auch eine Annäherung deshalb so schwer, weil nicht einmal die Zielvorgaben beider Parteien dieselben sind. Der erstgenannte Ansatz misst seinen Erfolg wohl nicht in Umsatz oder sonstigen wirtschaftlichen Größen, sondern in Image und Erkennungswert. Nun drängt sich dem Leser wohl schon das nahe Liegende auf: Man kann wohl beiden Seiten zustimmen, ohne darin einen echten Konflikt zu sehen, denn das eine steht fest: Es gibt wohl so viele Intentionen eine Webseite zu betreiben, wie es auch Seiten selbst gibt und diese Ziele muss jeder Anbieter neu und individuell für sich festlegen und verfolgen. In den seltensten Fällen wird „Schwarz“ oder „Weiß“ gewünscht. Es geht wohl in 99% aller Fälle um Seiten, die ein ausgewogenes Verhältnis von beiden Ansätzen beinhalten und in sich vereinen sollten. Die Zweiseitigkeit der Anforderungen ist inzwischen auch den meisten Experten auf beiden Gebieten bewusst geworden. Die Mehrheit der Designer ist sich darüber im Klaren, dass bestimmte Usability-Gesichtspunkte zu berücksichtigen sind und Usability- Experten wissen auch, dass eine völlig unästhetische Gestaltung, die aber an Nutzerfreundlichkeit nicht zu überbieten ist, auch nicht vom User akzeptiert werden wird. Nur einige wenige, aber dafür sehr populäre Vertreter stilisieren die Diskussion zu einem Glaubenskrieg. In dieser Arbeit soll es also nicht um ein Entweder-oder gehen, sondern eher um eine Untersuchung der Vor- und Nachteile beider Verfahren und den Versuch einer Annäherung. Hierzu werden die Ansätze vorgestellt und danach ein Vergleich der beiden Methoden angestrebt und besonders die Positionen angesprochen, bei denen gegensätzliche Vorstellungen und Zielsetzungen auftreten, um herauszufinden, wo wirkliches Konfliktpotenzial zu finden ist und evtl. die Möglichkeit zur Angleichung besteht. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung, Definitionen und Eingrenzung
- 1.1. Einleitung
- 1.1.1. Zum Aufbau dieser Arbeit
- 1.2. Definitionen
- 1.2.1. Homepage
- 1.2.2. Interface
- 1.2.3. Site Website
- 1.2.4. Web Page
- 1.3. Eingrenzung des Untersuchungsgebietes
- 2. Usability vs. Design
- 2.1. Der Usability-Ansatz
- 2.1.1. Usability-Testing
- 2.1.2. Beispiel für eine Usability-orientierte Webseite:
- 2.2. Der Design-Ansatz
- 2.2.1. Besonderheiten des Web Design in Abgrenzung zum Grafikdesign
- 2.2.2. Beispiel für eine Design-orientierte Webseite
- 2.3. Gegenüberstellung der Gestaltungsansätze Usability und Design
- 2.3.1. Annäherung der Ansätze
- 2.4. Überleitung
- 3. Motive der Internetnutzung
- 3.1. Einführung
- 3.2. Warum wird das Internet genutzt?
- 3.3. Wofür wird das Internet genutzt?
- 3.4. Was beeinflusst die Nutzung?
- 3.4.1. Nutzerspezifische Merkmale
- 3.4.2. Zeitpunkt der Nutzung
- 3.4.3. Technische Gegebenheiten
- 3.4.4. Ort der Nutzung (Zuhause oder am Arbeitsplatz)
- 3.4.5. Situative Faktoren
- 3.5. Zusammenfassende Betrachtung der Nutzerstrukturen
- 3.6. Überleitung
- 4. Test der Webangebote von Fernsehsendern
- 4.1. Problemfelder
- 4.2. Testaufbau
- 4.2.1. Testmethode 1 - Web Usability Index (WUI)
- 4.2.2. Testmethode 2 - Design-Fragen
- 4.3. Testumgebung
- 4.3.1. Testpersonen
- 4.3.2. Rahmenbedingungen des Testings
- 4.3.3. Zu untersuchende Seiten
- 4.4. Ziele des Testings
- 4.5. Ergebnisse der Untersuchung
- 4.6. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung im Gesamtüberblick
- 4.6.1. Hypothesen
- 4.7. Überleitung
- 5. Leistungsfähigkeit der Untersuchungsmethoden
- 5.1. WUI
- 5.1.1. Instrumentimmanente Kritik
- 5.1.2. Anwendungsbezogene Kritik
- 5.2. Design-Fragen
- 5.3. Zusammenfassung und Überleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Vergleich zweier gegensätzlicher Ansätze in der Webseitengestaltung: Usability und Design. Ziel ist es, die jeweiligen Stärken und Schwächen aufzuzeigen und deren Relevanz im Kontext der Nutzerbedürfnisse zu beleuchten. Die Arbeit analysiert bestehende Testmethoden und deren Limitationen.
- Vergleich der Usability und Design-Ansätze in der Webseitengestaltung
- Analyse der Motive und Strukturen der Internetnutzung
- Evaluierung bestehender Usability-Testmethoden (Web Usability Index)
- Entwicklung und Anwendung eines ergänzenden Fragebogens zur Design-Bewertung
- Ableitung von Empfehlungen zur Optimierung von Usability-Tests
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung, Definitionen und Eingrenzung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die beiden zentralen Konzepte – Usability und Design – einführt und definiert. Es grenzt den Untersuchungsbereich ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Definitionen von Begriffen wie Homepage, Interface, Website und Webpage schaffen ein gemeinsames Verständnis der Terminologie.
2. Usability vs. Design: Dieses Kapitel vergleicht die Usability und den Design-Ansatz in der Webseitengestaltung. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Ansätze detailliert dargestellt und anhand von Beispielen (ARD als Beispiel für Usability, MTV als Beispiel für Design) veranschaulicht. Die Kapitel beleuchtet die oft konkurrierenden Perspektiven und sucht nach Punkten der Annäherung.
3. Motive der Internetnutzung: Dieses Kapitel untersucht die Motive und Strukturen der Internetnutzung. Es analysiert, warum und wofür das Internet genutzt wird, und welche Faktoren (nutzer-spezifische Merkmale, Zeitpunkt, technische Gegebenheiten, Ort und situative Faktoren) die Nutzung beeinflussen. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über das Nutzungsverhalten und helfen, die Relevanz der beiden Gestaltungsansätze besser einzuordnen.
4. Test der Webangebote von Fernsehsendern: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Ergebnisse eines empirischen Tests von Webseiten verschiedener Fernsehsender. Es werden zwei Testmethoden eingesetzt: der Web Usability Index (WUI) und ein eigens entwickelter Fragebogen zu Design-Aspekten. Die Ergebnisse dieses Vergleichs von Usability und Design an realen Beispielen liefern wichtige Erkenntnisse für die Bewertung der beiden Ansätze.
5. Leistungsfähigkeit der Untersuchungsmethoden: Dieses Kapitel evaluiert die Leistungsfähigkeit der im vorherigen Kapitel verwendeten Testmethoden (WUI und Design-Fragebogen). Es werden sowohl instrumentelle als auch anwendungsbezogene Kritikpunkte an den Methoden diskutiert und die Stärken und Schwächen beider Methoden im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Usability, Design, Webseitengestaltung, Nutzerverhalten, Internetnutzung, Web Usability Index (WUI), empirische Untersuchung, Fernsehsender-Websites, Nutzermotive, Testmethoden, Methodenkritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Usability vs. Design im Kontext von Fernsehsendern
Was ist das zentrale Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht und vergleicht zwei gegensätzliche Ansätze in der Webseitengestaltung: Usability und Design. Das Ziel ist es, die Stärken und Schwächen beider Ansätze aufzuzeigen und deren Relevanz für die Nutzerbedürfnisse zu beleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse bestehender Testmethoden und deren Limitationen.
Welche konkreten Aspekte werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Motive und Strukturen der Internetnutzung, vergleicht die Usability und Design-Ansätze detailliert, evaluiert bestehende Usability-Testmethoden (insbesondere den Web Usability Index – WUI), entwickelt und wendet einen ergänzenden Fragebogen zur Design-Bewertung an und leitet schließlich Empfehlungen zur Optimierung von Usability-Tests ab.
Welche Definitionen werden im Text verwendet?
Der Text definiert wichtige Begriffe wie Homepage, Interface, Website und Webpage, um ein gemeinsames Verständnis der Terminologie zu schaffen und den Untersuchungsbereich präzise einzugrenzen.
Wie wird der Vergleich von Usability und Design durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt durch eine detaillierte Darstellung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Ansätze. Es werden Beispiele für Webseiten mit starkem Fokus auf Usability (z.B. ARD) und Design (z.B. MTV) vorgestellt und analysiert. Die Arbeit sucht nach Annäherungspunkten der oft konkurrierenden Perspektiven.
Welche Methoden werden zur Untersuchung der Webangebote von Fernsehsendern eingesetzt?
Es werden zwei Testmethoden angewendet: der Web Usability Index (WUI) und ein eigens entwickelter Fragebogen zur Bewertung von Design-Aspekten. Die Ergebnisse dieser Tests an realen Webseiten von Fernsehsendern liefern wichtige Erkenntnisse für die Bewertung der beiden Ansätze.
Wer oder was war Gegenstand der empirischen Untersuchung?
Die empirische Untersuchung analysiert die Webseiten verschiedener Fernsehsender. Die Testpersonen und die Rahmenbedingungen des Testings werden im Detail beschrieben.
Welche Ergebnisse liefert die Untersuchung der Webseiten von Fernsehsendern?
Die Ergebnisse des Tests zeigen die Stärken und Schwächen der untersuchten Webseiten im Hinblick auf Usability und Design auf. Diese Ergebnisse werden im Gesamtüberblick zusammengefasst und im Hinblick auf vorher aufgestellte Hypothesen interpretiert.
Wie werden die eingesetzten Testmethoden evaluiert?
Die Leistungsfähigkeit des Web Usability Index (WUI) und des Design-Fragebogens wird kritisch evaluiert. Es werden sowohl instrumentelle als auch anwendungsbezogene Kritikpunkte diskutiert, um die Stärken und Schwächen beider Methoden aufzuzeigen.
Welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden in der Arbeit gezogen?
Die Arbeit leitet aus den Ergebnissen Empfehlungen zur Optimierung von Usability-Tests ab und trägt so zu einem verbesserten Verständnis der Interaktion zwischen Webdesign, Usability und Nutzerverhalten bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Usability, Design, Webseitengestaltung, Nutzerverhalten, Internetnutzung, Web Usability Index (WUI), empirische Untersuchung, Fernsehsender-Websites, Nutzermotive, Testmethoden, Methodenkritik.
- Quote paper
- Jana Wardag (Author), 2004, Usability und Design - Gegenüberstellung zweier Ansätze der Webseitengestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36671