Diese wissenschaftliche Arbeit soll zeigen, wie der Begriff des Bewusstseins im historischen Kontext definiert und von anderen geisteswissenschaftlichen Begriffen abgegrenzt wurde. So soll im ersten Kapitel die Frage beantwortet werden, ob es grundsätzlich möglich ist, die Existenz von Bewusstsein objektiv zu beweisen. Als Hilfestellung dienen uns dazu Theorien und Modelle aus dem Bereich der Quantenphysik sowie Versuche der experimentellen Metaphysik.
Da in einschlägigen, vorwiegend esoterischen Medien, oft der Begriff des "kollektiven Bewusstseins" fällt, soll im zweiten Kapitel untersucht werden, ob es ein solches Bewusstsein, das Mensch, Tier und Pflanzen verbindet, geben kann. Dabei sollen verschiedene Forschungsprojekte und Studien vorgestellt sowie verschiedene Ansichten der Psychologie und Philosophie erläutert werden. Am Ende des zweiten Kapitels soll außerdem aufgezeigt werden, welchen Einfluss ein kollektives Bewusstsein auf unsere Existenz haben könnte. Ist die Menschheit wirklich mit allen Lebewesen, der Erde und dem Universum verbunden, wie es u.a. indigene Völker, alte kosmologische Mythen oder etwa die Gaia-Hypothese postulieren? Das ist die zentrale Frage dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Bewusstsein?
- Gibt es kollektives Bewusstsein?
- Zusammenfassung und Fazit.
- Quellen- und Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit "Bewusstsein schafft Materie?" untersucht die Frage nach der Existenz von kollektivem Bewusstsein im Rahmen der Philosophie und Quantenphysik. Sie verfolgt das Ziel, das Konzept des Bewusstseins im historischen Kontext zu definieren und von anderen geisteswissenschaftlichen Begriffen abzugrenzen. Darüber hinaus wird analysiert, ob Bewusstsein objektiv nachweisbar ist und welche Rolle die Quantenphysik in diesem Zusammenhang spielt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Bewusstsein"
- Objektive Nachweisbarkeit von Bewusstsein
- Rolle der Quantenphysik im Zusammenhang mit Bewusstsein
- Das Konzept des kollektiven Bewusstseins
- Der Einfluss von kollektivem Bewusstsein auf die menschliche Existenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Bewusstsein und kollektives Bewusstsein ein. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext aktueller wissenschaftlicher und philosophischer Debatten.
- Was ist Bewusstsein?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Bewusstsein". Es werden verschiedene wissenschaftliche und philosophische Ansätze zur Erklärung von Bewusstsein vorgestellt und diskutiert, sowie die Grenzen der Erforschung des Bewusstseins beleuchtet.
- Gibt es kollektives Bewusstsein?: Das Kapitel widmet sich der Frage nach der Existenz von kollektivem Bewusstsein. Es werden verschiedene Forschungsprojekte und Studien vorgestellt, sowie verschiedene Ansichten der Psychologie und Philosophie erläutert. Es wird untersucht, welchen Einfluss ein kollektives Bewusstsein auf unsere Existenz haben könnte und ob es eine Verbindung zwischen Mensch, Tier, Pflanzen, Erde und Universum gibt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bewusstsein, kollektives Bewusstsein, Quantenphysik, Philosophie, Psychologie, Tierbewusstsein, Pflanzenbewusstsein, Gaia-Hypothese, indigene Völker und kosmologische Mythen.
- Quote paper
- Sebastian Scholz (Author), 2017, Bewusstsein schafft Materie? Auf der Suche nach kollektivem Bewusstsein im Rahmen der Philosophie und Quantenphysik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366671