Seit geraumer Zeit wird von Seiten der Finanzanalysten der aktuelle Standard für Leasingverhältnisse des International Accounting Standards Boards kritisiert. Es handelt sich hierbei um den Standard IAS 17 Leasingverhältnisse, welcher am 01.01.1999 in Kraft trat und seit dem 01.01.2005 in einer überarbeiteten Version der State of the Art ist. Hauptkritikpunkt der Analysten ist die von IAS 17 gewährte Unterscheidung von Finanzierungs- und Operating-Leasing-Verträgen. Diese Unterscheidung wird im Wesentlichen in Abhängigkeit der Zurechenbarkeit des Leasinggegenstandes getroffen. Ist das Leasingobjekt dem Leasinggeber zuzurechnen, liegt nach IAS 17 ein Operating-Leasing-Vertrag vor. Es kann auch von einem reinen Mietverhältnis gesprochen werden. Ist der Leasinggegenstand dem Leasingnehmer zuzurechnen, liegt ein Finanzierungsleasing vor. Wird ein Leasingvertrag als Operating-Leasinggeschäft klassifiziert, ist es dem Leasingnehmer möglich, diese Geschäfte „Off Balance“ abzubilden. Unter Off-Balance-Bilanzierung ist eine bilanzneutrale Erfassung des Leasinggeschäfts zu verstehen. Es wird nur ein Leasingaufwand beim Leasingnehmer beziehungsweise ein Leasingertrag beim Leasinggeber in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Dadurch entstehen für den Leasingnehmer finanzielle Spielräume, welche einen positiven Effekt auf die Nutzung freier Kreditlinien oder die Bilanzstruktur haben.
Dem Verlangen der Finanzanalysten wurde inzwischen nachgegeben. Nach fast zehnjähriger Bearbeitungszeit hat das IASB 13.01.2016 die neue Richtlinie IFRS 16 Leasingverhältnisse verabschiedet. Dieser Standard löst IAS 17 ab und ist ab dem 01.01.2019 verpflichtend anzuwenden. Das Hauptanliegen, dass alle Leasinggeschäfte künftig bilanziert werden müssen und es keine Unterscheidung zwischen Operating- und Finanzierungs-Leasinggeschäften mehr gibt, wurde in der Leasingnehmerbilanzierung umgesetzt. Daher wird der neue Standard ins-besondere für die Leasingnehmer weitreichende Folgen haben. So ist zum Beispiel die Off-Balance-Bilanzierung nur noch in Ausnahmefällen möglich. Diese Ausnahmen betreffen beispielsweise kurzfristige oder geringfügige Leasingverträge. Für alle anderen Leasinggeschäfte muss der Leasingnehmer in Zukunft eine Leasingverbindlichkeit auf der Passivseite und ein Nutzungsrecht auf der Aktivseite bilanzieren. Die Folge ist, dass die Bilanz verlängert wird. Eine Verlängerung der Bilanz beeinflusst rückwirkend wiederum Kennzahlen und Covenants.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß IAS 17
- Anwendungsbereich von IAS 17
- Definitionen
- Die Klassifizierung von Leasingverhältnissen
- Bilanzierung Finanzierungsleasing beim Leasingnehmer
- Bilanzierung Finanzierungsleasing beim Leasinggeber
- Beispiel zur Bilanzierung von Finanzierungsleasing
- Operating-Leasingbilanzierung beim Leasingnehmer
- Operating-Leasingbilanzierung beim Leasinggeber
- Beispiel zur Operating-Leasingbilanzierung
- Fazit zu IAS 17
- Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß IFRS 16
- Die Entstehungsgeschichte von IFRS 16
- Hintergrund von IFRS 16
- Anwendungsbereich von IFRS 16
- Identifizierung von Leasingverhältnissen gemäß IFRS 16
- Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß IFRS 16 beim Leasingnehmer
- Passiva
- Aktiva
- Aufwandserfassung
- Änderung von Leasingverhältnissen
- Beispiel zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß IFRS 16 beim Leasingnehmer
- Anhangsangaben
- Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß IFRS 16 beim Leasinggeber
- Auswirkungen von IFRS 16
- Auswirkungen von IFRS 16 auf die Bilanz
- Auswirkungen von IFRS 16 auf die Gewinn und Verlustrechnung
- Auswirkungen von IFRS 16 auf wesentliche Kennzahlen
- Auswirkungen von IFRS 16 auf Leasinggesellschaften
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der neuen Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16. Das Ziel ist es, die Auswirkungen dieser neuen Norm auf die Gewinn- und Verlustrechnung, die Bilanz und wesentliche Kennzahlen zu analysieren. Darüber hinaus werden die Implikationen für Leasinggesellschaften untersucht.
- Einführung in die Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß IAS 17
- Präsentation der neuen Bilanzierungsvorschriften nach IFRS 16
- Analyse der Auswirkungen von IFRS 16 auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und wichtige Kennzahlen
- Diskussion der Auswirkungen von IFRS 16 auf Leasinggesellschaften
- Abschließendes Fazit und Zusammenfassung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß IAS 17. Es werden die wichtigsten Definitionen, Klassifizierungen und Bilanzierungsmethoden vorgestellt.
Kapitel 2 behandelt die neuen Bilanzierungsvorschriften gemäß IFRS 16. Es werden die Entstehungsgeschichte, die Hintergründe und der Anwendungsbereich der Norm erläutert. Die Bilanzierungsmethoden für Leasingnehmer und Leasinggeber werden detailliert dargestellt.
Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen von IFRS 16 auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie wesentliche Kennzahlen untersucht. Die Analyse umfasst auch die Auswirkungen auf Leasinggesellschaften.
Schlüsselwörter
IFRS 16, Leasing, Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung, Kennzahlen, Leasinggesellschaften, IAS 17, Operating-Leasing, Finanzierungsleasing, Right-of-Use-Asset, Kapitalflussrechnung
- Quote paper
- Moritz Reck (Author), 2016, Die neue Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16. Auswirkungen auf GuV, Bilanz und wesentliche Kennzahlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366652