Im Rahmen der Hausarbeit zum Thema Unternehmensführung sollten die verschiedenen Management-Prinzipien erläutert und von den unterschiedlichen Führungsstilen abgegrenzt werden. Zudem wird das Zielsystem mithilfe der SMART-Kriterien dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aufgabenstellung
- 2 Management-Prinzipien
- 2.1 Management by Exception (MbE)
- 2.2 Management by Delegation (MbD)
- 2.3 Management by Objektives (MbO)
- 2.4 Management by System (MbS)
- 3 Führungsstil
- 3.1 Arten von Führungsstilen
- 3.2 Managerial Grid nach Blake/Mouton
- 4 Zielsystem
- 4.1 SMART-Kriterien
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht verschiedene Management-Prinzipien und Führungsstile und grenzt diese voneinander ab. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Erörterung eines Zielsystems im Unternehmenskontext. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile der vorgestellten Konzepte und betrachtet deren Anwendbarkeit in der Praxis.
- Management-Prinzipien (MbE, MbD, MbO)
- Unterschiede zwischen Management-Prinzipien und Führungsstilen
- Entwicklung und Aufbau eines Zielsystems
- Bewertung der Effektivität verschiedener Managementansätze
- Mitarbeitermotivation und Eigeninitiative
Zusammenfassung der Kapitel
1 Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung dieser Hausarbeit besteht darin, verschiedene Management-Prinzipien und Führungsstile zu erläutern und voneinander abzugrenzen. Zusätzlich soll das Zielsystem eines Unternehmens erörtert werden, und falls nicht vorhanden, ein eigenes entwickelt werden. Diese klare Aufgabenstellung bildet die Grundlage für die gesamte Arbeit und strukturiert den weiteren Verlauf der Analyse.
2 Management-Prinzipien: Dieses Kapitel befasst sich mit der Organisation von Unternehmen und deren Zielen. Es identifiziert drei wesentliche Aspekte: langfristige Gewinnmaximierung, Arbeitsteilung und Schonung knapper Managementkapazitäten. Die Management-Prinzipien (Management-by-Konzepte) werden als Lösungsansätze für diese Aspekte vorgestellt. Der Fokus liegt auf der optimalen Nutzung von Ressourcen und der effektiven Zielerreichung durch verschiedene Managementmethoden.
2.1 Management by Exception (MbE): Das Management by Exception (MbE) wird als Führung durch Abweichungskontrolle und Eingreifen in Ausnahmefällen definiert. Der Kern liegt in der Entlastung der Geschäftsführung durch Delegation von Routineaufgaben an Mitarbeiter. Ein Eingreifen der Führungskraft ist nur bei negativen Abweichungen vom Plan vorgesehen. Die Arbeit analysiert die Vorteile, wie z.B. die effiziente Ressourcenallokation, aber auch die Nachteile, wie z.B. die eingeschränkte Mitarbeitermotivation und den Mangel an Proaktivität. Die Kritikpunkte des MbE werden ausführlich diskutiert, inklusive der fehlenden Berücksichtigung von potenziellen, aber noch nicht realisierten Abweichungen.
2.2 Management by Delegation (MbD): Im Gegensatz zum MbE konzentriert sich das Management by Delegation (MbD) auf die Mitarbeitermotivation durch Delegation von Aufgaben und die Förderung von Eigenverantwortung. Das Kapitel beleuchtet die Voraussetzungen für erfolgreiches MbD, wie z.B. den Willen der Führungskräfte zur Delegation und die präzise Erklärung der Aufgaben an die Mitarbeiter. Allerdings werden auch die Grenzen und potenziellen Nachteile des MbD aufgezeigt, wie z.B. die Schwierigkeit, den Hierarchieabbau tatsächlich zu erreichen und die Gefahr der Frustration bei Mitarbeitern durch unzureichende Berücksichtigung des Motivationsaspekts.
2.3 Management by Objektives (MbO): Dieses Kapitel beschreibt das Management by Objektives (MbO) als Führung durch Zielvereinbarung. Die gemeinsame Erarbeitung konkreter Teilziele zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern steht im Mittelpunkt. Die Arbeit betont die Förderung der Eigeninitiative und der Selbstregelungsfähigkeit der Mitarbeiter. Die verschiedenen Zielsetzungen des MbO werden erläutert und dessen Potenzial zur Entlastung der Führungskräfte hervorgehoben. Der Fokus liegt auf partizipativem Führungsstil und der Identifikation der Mitarbeiter mit den Zielen.
Schlüsselwörter
Management-Prinzipien, Führungsstile, Management by Exception (MbE), Management by Delegation (MbD), Management by Objektives (MbO), Zielsystem, Mitarbeitermotivation, Eigeninitiative, Verantwortungsbereitschaft, Unternehmensorganisation, Gewinnmaximierung, Arbeitsteilung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Management-Prinzipien und Führungsstile
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht verschiedene Management-Prinzipien (MbE, MbD, MbO) und Führungsstile, grenzt diese voneinander ab und erörtert die Entwicklung und den Aufbau eines Zielsystems im Unternehmenskontext. Sie analysiert Vor- und Nachteile der vorgestellten Konzepte und deren praktische Anwendbarkeit. Zusätzlich werden Mitarbeitermotivation und Eigeninitiative betrachtet.
Welche Management-Prinzipien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Management-Prinzipien Management by Exception (MbE), Management by Delegation (MbD) und Management by Objectives (MbO). Jedes Prinzip wird detailliert erklärt, seine Vor- und Nachteile werden analysiert und die jeweiligen Unterschiede herausgearbeitet.
Was ist Management by Exception (MbE)?
MbE beschreibt die Führung durch Abweichungskontrolle. Die Führungskraft greift nur bei Abweichungen vom Plan ein und delegiert Routineaufgaben. Vorteile sind die effiziente Ressourcenallokation, Nachteile sind eingeschränkte Mitarbeitermotivation und Mangel an Proaktivität.
Was ist Management by Delegation (MbD)?
MbD fokussiert auf Mitarbeitermotivation durch Aufgaben-Delegation und Förderung von Eigenverantwortung. Erfolgreiches MbD erfordert den Willen der Führungskraft zur Delegation und präzise Aufgabenerklärung. Nachteile können Schwierigkeiten beim Hierarchieabbau und Frustration bei Mitarbeitern sein.
Was ist Management by Objectives (MbO)?
MbO ist die Führung durch Zielvereinbarung. Vorgesetzte und Mitarbeiter erarbeiten gemeinsam konkrete Teilziele. Dies fördert Eigeninitiative und Selbstregelung. Der Fokus liegt auf partizipativem Führungsstil und Mitarbeiteridentifikation mit den Zielen.
Wie wird das Zielsystem behandelt?
Die Hausarbeit erörtert die Entwicklung und den Aufbau eines Zielsystems. Es wird untersucht, wie ein effektives Zielsystem aufgebaut sein sollte und welche Rolle es im Unternehmenskontext spielt. Die SMART-Kriterien werden dabei als hilfreiches Instrument vorgestellt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst Kapitel zur Aufgabenstellung, Management-Prinzipien (inklusive MbE, MbD und MbO), Führungsstile (Arten und Managerial Grid nach Blake/Mouton), Zielsystem und ein Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Management-Prinzipien, Führungsstile, MbE, MbD, MbO, Zielsystem, Mitarbeitermotivation, Eigeninitiative, Verantwortungsbereitschaft, Unternehmensorganisation, Gewinnmaximierung, Arbeitsteilung.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, verschiedene Management-Prinzipien und Führungsstile zu erläutern, abzugrenzen und deren Vor- und Nachteile zu analysieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Erörterung eines Zielsystems und der Bewertung der Effektivität verschiedener Managementansätze.
- Quote paper
- Felix Lohkamp (Author), 2016, Unternehmensführung. Management-Prinzipien, Arten von Führungsstilen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366483