Das Erstellen eines Verlängerungskabels wurde gewählt da bei dieser Tätigkeit wichtige Grundkenntnisse vermittelt werden welche für das ausüben des Elektroberufes sehr entscheidend sind. Durch diese Arbeit sollen die Auszubildenden auf ihre spätere Tätigkeit im Betrieb vorbereitet werden, wo sie ebenfalls Leitungen abmanteln, Drähte abisolieren und diese dann anklemmen müssen.
Durch diese Arbeit werden mehrere Fähigkeiten und Kenntnisse zu einem komplexen Vorgang gebündelt. Durch die eigene Nutzung dieses Verlängerungskabels besteht ein hoher Praxisbezug.
Die Lehrinhalte sind Teil des Ausbildungsrahmenplan lfd. Nr.8 § 5 Abs.1 Nr. 8h) im ersten Ausbildungsjahr beim Energieelektroniker / Fachrichtung Anlagentechnik.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Themenwahlbegründung
- Sachanalyse
- Sachstruktur
- Strukturbild
- Arbeitszergliederung
- Didaktische Analyse
- Begründung des Themas.
- Adressatenanalyse
- Entscheidungsanalyse
- Lernzielfestlegung
- Groblernziele
- Feinlernziel
- Teillernziel
- Methodische Überlegungen
- Unterweisungskonzept
- Stufung
- Sozialformen
- Aktionsformen
- Lernhilfen
- Lernerfolgskontrolle
- Medienwahl
- Ablaufplan
- Anhang
- Literatur
- Unterweisungsmittel
- Unfallverhütung
- Arbeitsregeln
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr die grundlegenden Fähigkeiten zur Herstellung einer Schutzkontakt-Verlängerungsleitung zu vermitteln. Dabei stehen die sichere Handhabung von Werkzeugen und Materialien sowie die korrekte Verdrahtung im Fokus. Die Unterweisung soll die Auszubildenden auf die spätere Tätigkeit im Betrieb vorbereiten, indem sie wichtige Grundlagen der Elektrotechnik und praktische Fertigkeiten erlernen.
- Sicherer Umgang mit Werkzeugen (Kabelmesser, Seitenschneider, Abisolierzange, Presszange)
- Korrekte Verdrahtung von Leitungen, Unterscheidung zwischen Phase, Nullleiter und Schutzleiter
- Montage von Schutzkontaktstecker und Kupplung
- Sichere Verwendung von Verlängerungskabeln, Vermeidung von Unfallrisiken
- Zusammenspiel von Theorie und Praxis im Elektroberuf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer detaillierten Analyse der Sachstruktur und Arbeitszergliederung der Schutzkontakt-Verlängerungsleitung. Es werden die einzelnen Bestandteile des Kabels und deren Funktion erklärt. Im Abschnitt zur Didaktischen Analyse werden die Zielgruppe und deren Vorkenntnisse beleuchtet. Die Entscheidungsanalyse skizziert die Lernziele der Unterweisung. Im Kapitel "Lernzielfestlegung" werden die Grob-, Fein- und Teillernziele der Unterweisung definiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind: Schutzkontakt-Verlängerungsleitung, Kabel, Stecker, Kupplung, Verdrahtung, Phase, Nullleiter, Schutzleiter, Kabelmesser, Seitenschneider, Abisolierzange, Presszange, Sicherheit, Unfallverhütung, Praxisbezug.
- Arbeit zitieren
- Stefan Bauer (Autor:in), 2004, Herstellung einer Schutzkontakt-Verlängerungsleitung (Unterweisung Energieelektroniker / -in Fachrichtung Anlagentechnik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36646