Stereotype und Vorurteile gegenüber Fremdgruppen sind mehr denn je, mit Blick auf den Zuzug zahlloser Menschen aus anderen Kulturen nach Europa, oder dem gravierenden Regierungswechsel in den USA, ein hoch aktuelles Thema. Doch wie entstehen diese und was kann getan werden, um Vorurteile und die daraus resultierende soziale Diskriminierung zu reduzieren?
In dieser Bachelorarbeit soll dargestellt werden, wie Vorurteile und Stereotype entstehen, welchen Einfluss sie auf die Wahrnehmung und das Handeln, und welche Auswirkungen sie auf die Zielpersonen haben. Des Weiteren werden die Prozesse von Stereotypisierung und die Konsequenzen, die sich für den Wahrnehmenden ergeben, behandelt. Zudem soll es darum gehen, inwiefern sich die Inhalte von Stereotypen unterscheiden.
Darüber hinaus werden Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt, mit denen man Vorurteilen und sozialer Diskriminierung entgegenwirken kann.
Zunächst werden grundlegende relevante Begriffe erläutert, anschließend die Grundlagen von Stereotypen sowie damit zusammenhängende Prinzipien beleuchtet. Danach werden verschiedene Formen von Stereotypisierung thematisiert sowie automatische und kontrollierte Prozesse von Stereotypen. Es folgen die Inhalte von Stereotypen. An diese schließen zunächst die Auswirkungen von Stereotypen auf die betroffenen Personen an, danach werden die wahrnehmenden Personen in den Fokus gerückt. Und zum Schluss wird die Kontakthypothese als eine mögliche Intervention zur Reduktion von Vorurteilen und Feindseligkeiten zwischen Gruppen und deren Kritikpunkte behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsbestimmungen
- 2.1 Stereotype
- 2.2 Vorurteile
- 3 Entstehung von Stereotypen und Vorurteilen
- 3.1 Soziale Kategorisierung als Basis für Stereotype
- 3.1.1 Kategoriale Differenzierung
- 3.1.2 "Who said what?"-Paradigma
- 3.2 Subtyping vs. Subgrouping (Subtypisierung vs. Untergruppierung)
- 3.3 Kontrollierte und automatische Prozesse von Stereotypen und Vorurteilen
- 3.4 Inhalte von Stereotypen
- 3.1 Soziale Kategorisierung als Basis für Stereotype
- 4 Auswirkungen von Stereotypen (und Vorurteilen)
- 4.1 Stereotype – threat theory
- 4.1.1 Möglichkeiten Stereotype threat entgegenzuwirken
- 4.1.2 Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden
- 4.2 Auswirkungen von Stereotypen auf die Wahrnehmenden
- 4.2.1 Auswirkungen auf das Handeln
- 4.1 Stereotype – threat theory
- 5 Interventionsmöglichkeiten
- 5.1 Dekategorisierung und Rekategorisierung
- 5.2 Die Kontakthypothese
- 5.2.1 Der erweiterte Kontakteffekt
- 5.2.2 Kritik an der Kontakthypothese
- 6 Diskussion
- 7 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Stereotype und Vorurteile. Sie analysiert die Entstehung dieser Phänomene, ihre Auswirkungen auf Wahrnehmung und Handeln sowie die Folgen für die Betroffenen. Darüber hinaus werden Interventionsmöglichkeiten zur Reduzierung von Vorurteilen und sozialer Diskriminierung aufgezeigt. Die Arbeit beleuchtet die Prozesse der Stereotypisierung und ihre Konsequenzen für den Wahrnehmenden, untersucht die Inhalte von Stereotypen und diskutiert verschiedene Formen der Stereotypisierung, inklusive automatischer und kontrollierter Prozesse.
- Entstehung von Stereotypen und Vorurteilen durch soziale Kategorisierung
- Auswirkungen von Stereotypen auf die Betroffenen (Stereotype Threat, Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden)
- Auswirkungen von Stereotypen auf die Wahrnehmung und das Handeln des Wahrnehmenden
- Interventionen zur Reduzierung von Vorurteilen und sozialer Diskriminierung (Dekategorisierung, Rekategorisierung, Kontakthypothese)
- Inhalte und Formen von Stereotypen
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Die Zusammenfassung bietet eine kompakte Übersicht über die zentralen Inhalte der Bachelorarbeit, die sich mit Stereotypen und Vorurteilen beschäftigt. Sie hebt die Rolle der sozialen Kategorisierung bei der Entstehung von Stereotypen hervor und beleuchtet die Auswirkungen von Stereotypen auf die Betroffenen sowie die Wahrnehmenden. Die Zusammenfassung stellt auch verschiedene Interventionsmöglichkeiten zur Reduzierung von Vorurteilen vor.
- 1 Einleitung: Das einleitende Kapitel verdeutlicht die Aktualität des Themas Stereotype und Vorurteile im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Es definiert den Gegenstand der Bachelorarbeit, welche die Entstehung, die Auswirkungen und die Interventionen im Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen untersucht. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit.
- 2 Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Analyse, indem es grundlegende Begriffe wie Stereotype und Vorurteile definiert und abgrenzt.
- 3 Entstehung von Stereotypen und Vorurteilen: Dieses Kapitel befasst sich mit den psychologischen Prozessen, die zur Entstehung von Stereotypen und Vorurteilen führen. Es beleuchtet die Rolle der sozialen Kategorisierung, die Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdgruppen sowie die Mechanismen der Subtypisierung und Untergruppierung. Des Weiteren wird der Einfluss kontrollierter und automatischer Prozesse auf die Entstehung von Stereotypen untersucht.
- 4 Auswirkungen von Stereotypen (und Vorurteilen): Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Stereotypen auf die betroffenen Personen. Es erklärt das Konzept des "Stereotype Threat" und untersucht die Möglichkeiten, der Bedrohung durch Stereotype entgegenzuwirken. Darüber hinaus werden die gesundheitlichen und emotionalen Folgen von Stereotypen beleuchtet. Das Kapitel befasst sich auch mit den Auswirkungen von Stereotypen auf die Wahrnehmung und das Handeln des Wahrnehmenden.
- 5 Interventionsmöglichkeiten: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Interventionsmöglichkeiten zur Reduzierung von Vorurteilen und sozialer Diskriminierung. Es stellt die Konzepte der Dekategorisierung und Rekategorisierung sowie die Kontakthypothese und den erweiterten Kontakteffekt vor. Das Kapitel beleuchtet auch kritische Aspekte der Kontakthypothese.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Bachelorarbeit sind Stereotype, Vorurteile, soziale Kategorisierung, Stereotype Threat, Intergruppenkontakt, Kontakthypothese, Dekategorisierung, Rekategorisierung, automatische und kontrollierte Prozesse, Auswirkungen auf Wahrnehmung und Handeln, Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden.
- Quote paper
- Tobias Halter (Author), 2016, Stereotype und Vorurteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366468