Aufgrund der Globalisierung sind die Finanz-, Waren- und Dienstleistungsmärkte in den vergangenen Jahrzehnten weltweit immer mehr zusammengewachsen. Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen Unternehmen dem globalen Konkurrenz- und Kostendruck mit marktwirtschaftlichen Mitteln entgegen treten. Vor diesem Hintergrund wurde Mitte des 20. Jahrhunderts die flexible Plankostenrechnung in die europäische Kostenrechnung eingeführt. Sie soll Kosten prognostizieren, um so ein effektiveres wirtschaftliches Handeln zu ermöglichen. Im Rahmen dieser Seminararbeit wird in den Abschnitten 2. und 3. zunächst ein Überblick über die Plankostenrechnung und deren Entwicklung von der Ist- Kostenrechnung bis zur flexiblen Plankostenrechnung gegeben. Die Darstellung der verschiedenen Systeme der flexiblen Plankostenrechnung erfolgt in Abschnitt 4., bevor in Abschnitt 5. ein abschließender Vergleich der Plankostensysteme vorgenommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Plankostenrechnung
- 2.1. Definition
- 2.2. Merkmale
- 2.3. Entwicklung der Plankostenrechnung
- 2.4. Planung der Kosten
- 2.5. Aufgaben der Plankostenrechnung
- 3. Überblick über die starre Plankostenrechnung
- 3.1. Berechnung der verrechneten Plankosten
- 3.2. Abweichung
- 3.3. Beurteilung
- 4. Die flexible Plankostenrechnung
- 4.1. Auflösung
- 4.2. Die Grenzplankostenrechnung
- 4.2.1. Berechnung
- 4.2.2. Abweichungen
- 4.2.3. Beurteilung
- 4.3. Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
- 4.3.1. Berechnung der Sollkostenfunktion
- 4.3.2. Abweichungen
- 4.3.3. Beurteilung
- 5. Vergleich der Plankostensysteme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über die Plankostenrechnung, insbesondere die flexible Plankostenrechnung. Ziel ist es, die Entwicklung und die verschiedenen Systeme der flexiblen Plankostenrechnung darzustellen und diese letztendlich miteinander zu vergleichen.
- Entwicklung der Plankostenrechnung von der Ist-Kostenrechnung zur flexiblen Plankostenrechnung
- Darstellung verschiedener Systeme der flexiblen Plankostenrechnung (z.B. Grenzplankostenrechnung, flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis)
- Vergleich der verschiedenen Plankostensysteme hinsichtlich ihrer Berechnung und Beurteilung
- Aufgaben und Merkmale der Plankostenrechnung
- Definition und Abgrenzung der Plankostenrechnung zu anderen Kostenrechnungssystemen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der flexiblen Plankostenrechnung im Kontext der Globalisierung und des zunehmenden Wettbewerbsdrucks. Sie erläutert die Notwendigkeit von Kostenprognosen für effektiveres wirtschaftliches Handeln und gibt einen Überblick über den Aufbau der Seminararbeit.
2. Die Plankostenrechnung: Dieses Kapitel definiert die Plankostenrechnung und grenzt sie von der Ist- und Normalkostenrechnung ab, indem es deren unterschiedliche Datenbasis hervorhebt: die Plankostenrechnung basiert auf geplanten und prognostizierten Werten im Gegensatz zu vergangenheitsbezogenen Daten. Es werden die Merkmale, die Entwicklung und die Aufgaben der Plankostenrechnung erläutert und die Bedeutung der Kostenplanung im Kontext des wirtschaftlichen Handelns hervorgehoben.
3. Überblick über die starre Plankostenrechnung: Kapitel 3 bietet einen Überblick über die starre Plankostenrechnung, inklusive der Berechnung der verrechneten Plankosten, der Ermittlung von Abweichungen und deren Beurteilung. Es legt die Grundlage für den Vergleich mit dem flexibleren Ansatz, der in den folgenden Kapiteln behandelt wird und dient als Kontrastpunkt zur flexibleren Variante. Die Bedeutung der starren Plankostenrechnung wird im Vergleich zum flexibleren Modell hervorgehoben.
4. Die flexible Plankostenrechnung: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Systemen der flexiblen Plankostenrechnung. Es beschreibt sowohl die Grenzplankostenrechnung mit ihren Berechnungsmethoden, den Abweichungsanalysen und der Beurteilung als auch die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis, wobei ebenfalls die Berechnung der Sollkostenfunktion, die Abweichungen und deren Beurteilung detailliert dargestellt werden. Der Unterschied zwischen den beiden Systemen wird deutlich gemacht und die jeweiligen Vor- und Nachteile werden implizit durch die detaillierte Darstellung herausgestellt.
5. Vergleich der Plankostensysteme: Dieses Kapitel fasst die zuvor dargestellten Plankostensysteme zusammen und vergleicht sie systematisch. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme gegeneinander abgewogen, um ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Anwendungsbereiche zu ermöglichen. Die Wahl des geeigneten Systems hängt von den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens ab. Dieser Vergleich liefert die notwendigen Entscheidungskriterien.
Schlüsselwörter
Plankostenrechnung, flexible Plankostenrechnung, Grenzplankostenrechnung, Vollkostenrechnung, Kostenplanung, Kostenprognose, Abweichungsanalyse, Kostenrechnungssysteme, Globalisierung, Wettbewerbsdruck.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Seminararbeit: Flexible Plankostenrechnung
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Plankostenrechnung, mit besonderem Fokus auf die flexible Plankostenrechnung. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Darstellung der Plankostenrechnung im Allgemeinen, eine Erläuterung der starren Plankostenrechnung, eine eingehende Analyse verschiedener Systeme der flexiblen Plankostenrechnung (Grenzplankostenrechnung und flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis) und einen abschließenden Vergleich der verschiedenen Systeme. Die Arbeit umfasst auch die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe.
Welche Arten der Plankostenrechnung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl die starre als auch die flexible Plankostenrechnung. Innerhalb der flexiblen Plankostenrechnung werden die Grenzplankostenrechnung und die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis detailliert erklärt und verglichen.
Was ist der Unterschied zwischen starrer und flexibler Plankostenrechnung?
Die starre Plankostenrechnung basiert auf einem einzigen, festgelegten Aktivitätsniveau. Die flexible Plankostenrechnung hingegen passt sich an verschiedene Aktivitätsniveaus an und ermöglicht eine genauere Kostenprognose bei schwankenden Produktionsmengen. Die Arbeit vergleicht beide Systeme und hebt deren jeweilige Vor- und Nachteile hervor.
Welche Systeme der flexiblen Plankostenrechnung werden verglichen?
Die Seminararbeit vergleicht die Grenzplankostenrechnung und die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis. Der Vergleich umfasst die Berechnungsmethoden, die Abweichungsanalysen und die Beurteilungskriterien für beide Systeme.
Wie wird die flexible Plankostenrechnung berechnet?
Die Berechnung der flexiblen Plankostenrechnung wird für beide behandelten Systeme (Grenzplankostenrechnung und Vollkostenrechnung) detailliert beschrieben. Es werden die jeweiligen Formeln und Methoden erläutert.
Welche Abweichungen werden in der flexiblen Plankostenrechnung analysiert?
Die Arbeit beschreibt die Methoden zur Analyse von Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung, sowohl für die Grenzplankostenrechnung als auch für die Vollkostenrechnung. Dies ermöglicht eine Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Entwicklung und die verschiedenen Systeme der flexiblen Plankostenrechnung darzustellen und diese miteinander zu vergleichen. Es soll ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Plankostensysteme und deren Anwendungsbereiche geschaffen werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Plankostenrechnung, flexible Plankostenrechnung, Grenzplankostenrechnung, Vollkostenrechnung, Kostenplanung, Kostenprognose, Abweichungsanalyse, Kostenrechnungssysteme, Globalisierung, Wettbewerbsdruck.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Kosten- und Leistungsrechnung, sowie für alle, die sich mit Kostenplanung und -kontrolle in Unternehmen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Meike Schmalz (Author), 2004, Inhalt und Aussage der flexiblen Plankostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36645