Warum sind Frauenrechte in Indien so unterentwickelt, trotz Demokratie und Wachstum? Kann Religion als alleiniger Faktor angesehen werden, der Frauenrechte beeinflusst oder ist es mehr ein Zusammenspiel aus verschiedenen Faktoren?
In dieser Arbeit wird folgende These aufgestellt: Nicht allein der Islam ist verantwortlich für die Entwicklung der Frauenrechte, sondern auch historische, politische und kulturelle Faktoren sind maßgeblich, um die Entwicklung der Frauenrechte in beiden Ländern zu verstehen. In diesem Zusammenhang soll die Entwicklung der Frauenrechte in einem muslimisch geprägten Land wie dem Iran, mit Indien, dem Land der Religionsvielfalt, verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Situation
- Frauenrechte in Indien
- Frauenrechte im Iran
- Unterschiede und deren Gründe
- Religion
- Politik
- Geschichte
- Gesellschaft und Kultur
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die Entwicklung der Frauenrechte in Indien und im Iran zu vergleichen und die Unterschiede in ihrer Entwicklung aufzuzeigen. Dabei sollen die Ursachen für diese Unterschiede untersucht werden, wobei verschiedene Faktoren wie Religion, Politik, Geschichte und Kultur in den Fokus gerückt werden.
- Die aktuelle Situation der Frauenrechte in Indien und im Iran
- Die Rolle der Religion, insbesondere des Islams, in der Entwicklung der Frauenrechte
- Der Einfluss von politischen Systemen und historischen Entwicklungen auf die Frauenrechte
- Die Bedeutung gesellschaftlicher und kultureller Normen und Werte für die Position der Frau
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Gleichstellung der Geschlechter in beiden Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Frauenrechte in Indien und im Iran ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie beleuchtet die gängige Meinung in der westlichen Gesellschaft, dass die Entwicklung der Frauenrechte in muslimischen Ländern durch den Islam beeinflusst wird. Die Einleitung stellt Indien als Gegenbeispiel heraus, wo Frauen trotz der muslimischen Minderheit unterdrückt werden und weniger Rechte genießen. Die Einleitung zeigt die Komplexität des Themas auf und führt zu der These, dass nicht allein die Religion, sondern auch historische, politische und kulturelle Faktoren die Entwicklung der Frauenrechte in beiden Ländern maßgeblich beeinflussen.
Kapitel 2 beschreibt die aktuelle Situation der Frauenrechte in beiden Ländern. In Kapitel 2.1 wird der Fokus auf die Frauenrechte in Indien gelegt und es wird dargestellt, dass Frauen in der indischen Gesellschaft eine geringere Rolle als Männer spielen. Sie werden benachteiligt, unterdrückt und sind häufig Opfer sexueller Gewalt. Die Ursachen für diese Situation werden in der Tradition, Kultur und dem patriarchalischen System Indiens verortet. Kapitel 2.2 befasst sich mit der Situation der Frauen im Iran. Hier wird die Rolle der Familie und die hohe Stellung der Frau in der Familie in der Verfassung hervorgehoben. Es wird jedoch auch deutlich gemacht, dass iranische Frauen in der Gesellschaft einen geringeren Stellenwert als Männer genießen und dass dies sich in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens widerspiegelt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung der Frauenrechte in Indien und im Iran. Im Fokus stehen dabei die Unterschiede in der Entwicklung der Frauenrechte in beiden Ländern, die durch verschiedene Faktoren wie Religion, Politik, Geschichte und Kultur erklärt werden. Die Schlüsselwörter umfassen: Frauenrechte, Indien, Iran, Islam, Religion, Politik, Geschichte, Gesellschaft, Kultur, patriarchalisches System, sexuelle Gewalt, Diskriminierung, Gleichstellung der Geschlechter.
- Quote paper
- Paulina Schmiedeberg (Author), 2016, Die Entwicklung der Frauenrechte in Indien und Iran. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366454