Tatsächlich wachsen Kinder heutzutage in einer Welt auf, deren Möglichkeiten durch digitale Medien unendlich zu sein scheint: Einkaufen über das Internet, Kommunikation um die ganze Welt – nichts ist unmöglich. Für diese Generation gehören digitale Medien von Beginn an ganz selbstverständlich zum Alltag dazu.
Natürlich bleibt die zunehmende Digitalisierung des Lebens auch für die Schule nicht ohne Konsequenzen: abgesehen von den altbekannten Medien „Buch“ und „Tafel“ gewinnen die neuen, digitalen Arbeitsmittel immer mehr an Bedeutung, sodass die Ausstattung der Schulen mit entsprechenden Medien längst alltäglich ist.
Speziell der Computer bietet durch seine Multifunktionsfähigkeit eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und wird daher an den meisten Schulen regelmäßig eingesetzt. Insbesondere die Einführung des Fachs Informatik, in welchem SchülerInnen computerbasierte Fähigkeiten erwerben sollen, betont die zunehmende Bedeutung des Computers für die Lebenswelt der Kinder und somit auch für den Unterricht.
Doch ist die Computernutzung wirklich eine Bereicherung für den Unterricht? Denn trotz aller Möglichkeiten, die sich eröffnen, drohen ebenso Gefahren, welche nicht ignoriert werden sollten.
Die folgende Ausarbeitung soll daher der Frage nachgehen, ob und unter welchen Voraussetzungen die Computernutzung im Unterricht wirklich sinnvoll ist.
Hierzu soll zunächst der Computer als Medium mit seinen Funktionen betrachtet werden. Darauf aufbauend wird untersucht, in welcher Form und Methodik er in den Unterricht eingebunden werden kann. Die daraus entstehende Bedeutung des Computers soll anschließend spezifisch für den Deutschunterricht aufgezeigt werden. Auf Basis der bis dahin erarbeiteten Ergebnisse werden Vorteile der Computernutzung, sowie Probleme und Herausforderungen analysiert. Abschließend sollen die erarbeiteten Ergebnisse zusammengefasst betrachtet und mit Blick auf die Fragestellung ein Fazit gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Computer als Symmedium
- 3. Möglichkeiten der Computernutzung im Unterricht
- 4. Die Bedeutung des Computers für den Deutschunterricht
- 5. Vorteile der unterrichtlichen Computernutzung
- 5.1 Vorteile der Computernutzung für den Unterricht
- 5.2 Vorteile der Computernutzung für die SchülerInnen als Individuen
- 6. Probleme und Herausforderungen
- 7. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Computers als Symmedium im Unterricht, insbesondere im Deutschunterricht. Es wird analysiert, ob und unter welchen Bedingungen die Computernutzung eine Bereicherung darstellt. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen der computergestützten Lehre.
- Der Computer als multifunktionales Symmedium
- Möglichkeiten und didaktische Methoden der Computernutzung im Unterricht
- Spezifische Bedeutung des Computers für den Deutschunterricht
- Vorteile der Computernutzung für den Unterricht und die Schüler
- Probleme und Herausforderungen der Computernutzung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die allgegenwärtige Präsenz digitaler Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Nutzen von Computern im Unterricht und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die zunehmende Digitalisierung der Schulen und die Einführung des Faches Informatik werden als Kontextualisierung der Fragestellung hervorgehoben. Die Arbeit verspricht eine differenzierte Betrachtung der Vorteile und potenziellen Gefahren der Computernutzung im Unterricht.
2. Der Computer als Symmedium: Dieses Kapitel charakterisiert den Computer als digitales Symmedium, das verschiedene mediale Präsentationsformen (Text, Bild, Ton, Film) vereint. Im Gegensatz zu traditionellen Medien wie Büchern bietet er multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten und ermöglicht das gleichzeitige Ansprechen mehrerer Sinne. Der Computer wird als "Integrationsmedium par excellence" bezeichnet, das alle medialen Optionen in sich vereint und dadurch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht bietet. Der Unterschied zwischen Offline- und Online-Anwendungen wird kurz angesprochen.
3. Möglichkeiten der Computernutzung im Unterricht: Dieses Kapitel beschreibt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Computers im Unterricht. Nach Frederking lassen sich sechs Funktionen unterscheiden: Lernmedium, Schreibmedium, Informationsmedium, Kommunikationsmedium, Kooperationsmedium und synästhetisches Handlungsmedium. Es wird erläutert, wie der Computer in jeder dieser Funktionen eingesetzt werden kann und welche didaktisch-methodischen Schwerpunkte dabei im Vordergrund stehen. Das Beispiel der Lernsoftware als Lernmedium wird genauer ausgeführt.
4. Die Bedeutung des Computers für den Deutschunterricht: Dieses Kapitel (leider unvollständig im vorliegenden Text) würde sich vermutlich mit der spezifischen Anwendung des Computers im Deutschunterricht befassen. Es wäre zu erwarten, dass hier die Möglichkeiten der Textverarbeitung, die Erstellung digitaler Präsentationen und die Nutzung von Online-Ressourcen für den Deutschunterricht im Detail beschrieben und analysiert werden.
5. Vorteile der unterrichtlichen Computernutzung: Dieses Kapitel (leider unvollständig im vorliegenden Text) hätte die Vorteile der Computernutzung sowohl für den Unterricht als auch für die SchülerInnen einzeln beleuchtet. Es wären positive Auswirkungen auf die Unterrichtsgestaltung, die Lernprozesse der Schüler und die individuelle Förderung zu erwarten gewesen.
6. Probleme und Herausforderungen: Dieses Kapitel (nicht im vorliegenden Text enthalten) würde sich vermutlich mit den Herausforderungen und potenziellen Problemen der Computernutzung im Unterricht auseinandersetzen. Hier wären Themen wie der Umgang mit digitalen Medien, die Ablenkung durch Internet und Spiele, sowie die digitale Kluft zwischen Schülern zu erwarten.
Schlüsselwörter
Computer, Symmedium, Mediendidaktik, Deutschunterricht, digitale Medien, Computernutzung im Unterricht, Vorteile, Herausforderungen, neue Medien, Lernmedium, Schreibmedium, Informationsmedium, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der Computer als Symmedium im Deutschunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Computers als Symmedium im Unterricht, insbesondere im Deutschunterricht. Sie analysiert die Vor- und Nachteile der Computernutzung im Unterricht und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Der Computer als Symmedium, Möglichkeiten der Computernutzung im Unterricht, Die Bedeutung des Computers für den Deutschunterricht, Vorteile der unterrichtlichen Computernutzung, Probleme und Herausforderungen, sowie Zusammenfassung und Fazit. Leider sind die Kapitel 4 und 5 im vorliegenden Auszug unvollständig.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Computers als multifunktionales Symmedium im Unterricht zu untersuchen und zu analysieren, ob und unter welchen Bedingungen die Computernutzung eine Bereicherung darstellt. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen der computergestützten Lehre beleuchtet.
Wie charakterisiert die Arbeit den Computer?
Der Computer wird als digitales Symmedium beschrieben, das verschiedene mediale Präsentationsformen (Text, Bild, Ton, Film) vereint und multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten bietet. Er wird als "Integrationsmedium par excellence" bezeichnet, das alle medialen Optionen in sich vereint.
Welche Funktionen des Computers im Unterricht werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt sechs Funktionen des Computers im Unterricht nach Frederking: Lernmedium, Schreibmedium, Informationsmedium, Kommunikationsmedium, Kooperationsmedium und synästhetisches Handlungsmedium. Es wird erläutert, wie der Computer in jeder dieser Funktionen eingesetzt werden kann.
Welche Vorteile der Computernutzung werden genannt (bzw. angedeutet)?
Im unvollständigen Kapitel 5 werden Vorteile der Computernutzung für den Unterricht und die SchülerInnen angedeutet. Zu erwarten wären positive Auswirkungen auf die Unterrichtsgestaltung, die Lernprozesse der Schüler und die individuelle Förderung.
Welche Herausforderungen und Probleme der Computernutzung werden (bzw. würden) behandelt?
Das nicht im vorliegenden Auszug enthaltene Kapitel 6 würde sich vermutlich mit den Herausforderungen und potenziellen Problemen der Computernutzung im Unterricht auseinandersetzen. Hier wären Themen wie der Umgang mit digitalen Medien, die Ablenkung durch Internet und Spiele, sowie die digitale Kluft zwischen Schülern zu erwarten.
Welche Schlüsselwörter kennzeichnen die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Computer, Symmedium, Mediendidaktik, Deutschunterricht, digitale Medien, Computernutzung im Unterricht, Vorteile, Herausforderungen, neue Medien, Lernmedium, Schreibmedium, Informationsmedium, Kommunikation.
- Quote paper
- Jasmin Behrens (Author), 2016, Der Computer im Unterricht. Eine Bereicherung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366314