Zahlreiche Faktoren, wie die zunehmende Globalisierung, neue Absatzwege, Technologien und kürzere Produktlebenszyklen stellen die Unternehmen vor teilweise gravierende Herausforderungen. Das Umfeld, in dem sich Unternehmen derzeit bewegen, ist gekennzeichnet durch eine wachsende Komplexität und Dynamik. Um im teilweise hohen Wettbewerbsdruck zu bestehen, sind die Unternehmen gezwungen, flexibel und innovativ zu agieren. Die Rolle des Controllings im Rahmen des Planungs- und Steuerungsprozesses wird permanent wichtiger. Als ein wichtiges Instrument in Management und Controlling hat sich in den vergangenen Jahren die Balanced Scorecard in der betriebswirtschaftlichen Theorie etabliert. Das Konzept der Balanced Scorecard wurde in den 1990er Jahren von Kaplan und Norton entwickelt und soll dazu beitragen, dass die strategische Ausrichtung eines Unternehmens auf der operativen Ebene realisiert werden kann. Obwohl dieses Instrument in der Literatur als erfolgversprechend empfohlen wird, ist die Umsetzung in der Unternehmenspraxis mit einigen Herausforderungen und einem hohen Aufwand verbunden.
Das Ziel dieser Masterarbeit besteht darin, u.a. anhand von ausgewählten Studien die Balanced Scorecard umfassend zu analysieren und zu beurteilen. Durch die Identifikation von Erfolgsfaktoren soll dargestellt werden, welche Kriterien für eine erfolgreiche Einführung und Nutzung der Balanced Scorecard entscheidend sind. Nutzen und Herausforderungen bezogen auf die Balanced Scorecard sollen identifiziert und Chancen und Risiken anschaulich gegenübergestellt werden. Die Auswertung der Studien bezieht sich sowohl auf die Anwendung der Balanced Scorecard im deutschen und globalen Raum und soll wertvolle Hinweise zur Verbreitung und den Besonderheiten der Balanced Scorecard in der Praxis geben.
Das Konzept der Balanced Scorecard soll anhand diverser Kriterien beurteilt werden:
Wie eignen sich Strategy Maps zur Strategieentwicklung und wobei treten Probleme auf?
Wie ist die BSC insgesamt als Mittel zur Strategieumsetzung zu beurteilen?
Wie ist die Erweiterung der finanziellen Kennzahlen um weitere Perspektiven zu beurteilen und wo liegen die Vorteile?
Wie ist die BSC im Vergleich zu klassischen Kennzahlensystemen und einem anderen Instrument des Performance Measurement zu bewerten und wo liegen jeweils die Vorteile und die Grenzen der Anwendung?
Ergeben sich Unterschiede zur Zweckmäßigkeit des Einsatzes der BSC in Bezug auf die Unternehmensgröße?
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 BALANCED SCORECARD
- 2.1 KONZEPT UND ZIELSETZUNG
- 2.2 ENTWICKLUNGSSTUFEN DER BALANCED SCORECARD
- 2.3 AUFBAU DER BALANCED SCORECARD
- 2.3.1 Perspektiven der Balanced Scorecard
- 2.3.2 Anforderungen an Kennzahlen in der Balanced Scorecard
- 2.4 BALANCED SCORECARD ALS INSTRUMENT ZUR STRATEGIEUMSETZUNG
- 2.4.1 Herausforderungen bei der Umsetzung von Strategien
- 2.4.2 Balanced Scorecard als Managementsystem - von der Vision zum kontinuierlichen Prozess der Strategieentwicklung
- 2.4.3 Strategy Maps
- 2.5 IMPLEMENTIERUNGSPROZESS EINER BALANCED SCORECARD - DAS HORVÁTH & PARTNERS MODELL
- 2.6 PERFORMANCE PYRAMID ALS ALTERNATIVE ZUR BALANCED SCORECARD
- 3 STUDIENBASIERTE ANALYSE DER BALANCED SCORECARD IN DER PRAXIS
- 3.1 ÜBERBLICK ZU DEN STUDIEN ALS ANALYSEOBJEKT
- 3.2 BALANCED SCORECARD IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
- 3.3 BALANCED SCORECARD IM DEUTSCHEN MITTELSTAND
- 3.4 BALANCED SCORECARD IM INTERNATIONALEN UMFELD
- 4 KRITISCHE BEURTEILUNG DER BALANCED SCORECARD AUF BASIS VON ERKENNTNISSEN DER ANALYSIERTEN STUDIEN
- 4.1 BEURTEILUNG DER BALANCED SCORECARD ANHAND AUSGEWÄHLTER KRITERIEN
- 4.1.1 Beurteilung der Strategy Maps hinsichtlich der Strategieentwicklung
- 4.1.2 Beurteilung der Balanced Scorecard als Mittel zur Strategieumsetzung
- 4.1.3 Beurteilung der Erweiterung klassischer Finanzkennzahlen um weitere Perspektiven
- 4.1.4 Beurteilung der Balanced Scorecard im Vergleich zu traditionellen Kennzahlensystemen und der Performance Pyramid
- 4.1.5 Beurteilung der Zweckmäßigkeit des Einsatzes der Balanced Scorecard hinsichtlich der Unternehmensgröße
- 4.2 ABSCHLIEBENDE BEURTEILUNG HINSICHTLICH NUTZEN UND HERAUSFORDERUNGEN
- 4.2.1 Nutzen der Anwendung der Balanced Scorecard
- 4.2.2 Herausforderungen und Probleme bei der Anwendung der Balanced Scorecard
- 4.2.3 Gegenüberstellung von Chancen und Risiken der Balanced Scorecard
- 4.3 IDENTIFIKATION VON ERFOLGSFAKTOREN
- 5 FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard und untersucht ihren Nutzen und ihre Herausforderungen in der Praxis. Im Zentrum stehen dabei die Anwendung und Bewertung des Instruments in verschiedenen Unternehmenskontexten.
- Konzept und Funktionsweise der Balanced Scorecard
- Entwicklungsstadien und Aufbau der Balanced Scorecard
- Einsatz der Balanced Scorecard als Instrument der Strategieumsetzung
- Kritische Analyse der Balanced Scorecard anhand von Studien aus der Praxis
- Identifikation von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Anwendung der Balanced Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Balanced Scorecard in der heutigen Zeit herausstellt. Kapitel 2 erläutert das Konzept der Balanced Scorecard, ihre Entwicklung, den Aufbau und ihre Anwendung als Instrument der Strategieumsetzung. Es werden verschiedene Perspektiven und Kennzahlen der Balanced Scorecard vorgestellt sowie die Bedeutung von Strategy Maps und die Implementierung der Balanced Scorecard im Rahmen des Horvath & Partners Modells. Kapitel 3 präsentiert eine studienbasierte Analyse der Balanced Scorecard in der Praxis, wobei der Fokus auf Studien im deutschsprachigen Raum und im internationalen Umfeld liegt. Kapitel 4 befasst sich mit einer kritischen Bewertung der Balanced Scorecard anhand der Erkenntnisse aus den analysierten Studien. Es werden die verschiedenen Aspekte der Balanced Scorecard hinsichtlich der Strategieentwicklung, der Strategieumsetzung, der Erweiterung klassischer Finanzkennzahlen und der Zweckmäßigkeit des Einsatzes in Abhängigkeit der Unternehmensgröße untersucht. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Balanced Scorecard gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Balanced Scorecard und ihrer Anwendung in Unternehmen. Wichtige Themen sind die Strategieentwicklung und -umsetzung, die Entwicklung und Anwendung von Kennzahlen, die Integration verschiedener Perspektiven und die Identifikation von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung des Instruments.
- Quote paper
- Marcel Woiwode (Author), 2016, Die Balanced Scorecard in der Praxis. Nutzen und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366116