Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Kausalität von Persönlichkeitsmerkmalen und Gesundheit sowie Gesundheitsverhalten zu klären und diese verständlich und differenzierbar zu machen. Ferner soll die Arbeit mögliche Wege aufzeigen, die gewonnenen Erkenntnisse praktisch zu nutzen. Zunächst werden Ansätze der Persönlichkeitspsychologie vorgestellt. Dazu werden gängige Begrifflichkeiten, Theorien und die zugehörigen Messinstrumente erläutert. Darauffolgend wird der Zusammenhang zwischen den Persönlichkeitsfaktoren als Prädiktoren für den Gesundheitsstatus dargestellt. Indes werden die Kriterien von Gesundheit, Krankheit und Gesundheitsverhalten sowie deren Messung beschrieben.
Es folgt eine Praxisreflexion zum Thema Neurotizismus, Gesundheitsstatus und Arbeitsumfeld, im Zuge derer relevante Erkenntnisse dieser Arbeit praktisch orientiert übergeleitet und weitergehend erläutert werden. Abschließend erfolgt ein Fazit, das eine kritische Betrachtung beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Persönlichkeitstheorien
- Persönlichkeit und Persönlichkeitsmerkmale
- Ausgewählte eigenschaftsbasierte Persönlichkeitstheorien
- Die Entwicklung universaler Eigenschaftsdimensionen
- Das Fünf-Faktoren-Modell
- Instrumente zur Erfassung der Persönlichkeitsfaktoren
- Persönlichkeitsfaktoren als Prädiktoren für den Gesundheitsstatus
- Kriterien von Gesundheit, Krankheit und Gesundheitsverhalten
- Instrumente zur Erfassung des Gesundheitsstatus
- Zusammenhang von Persönlichkeitsfaktoren und Gesundheitsstatus
- Praxisreflexion: Neurotizismus, Gesundheitsstatus und Arbeitsumfeld
- Kritische Betrachtung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten. Ziel ist es, die Kausalität zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Gesundheit sowie Gesundheitsverhalten zu klären und verständlich darzustellen. Dabei werden gängige Begrifflichkeiten und Theorien der Persönlichkeitspsychologie, insbesondere eigenschaftsbasierte Modelle, vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Analyse des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeitsfaktoren und Gesundheitsstatus, wobei die relevanten Kriterien und Messinstrumente für Gesundheit, Krankheit und Gesundheitsverhalten erläutert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einer Praxisreflexion zum Thema Neurotizismus, Gesundheitsstatus und Arbeitsumfeld angewendet und weitergehend erläutert.
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit
- Erläuterung eigenschaftsbasierter Persönlichkeitstheorien
- Analyse der Beziehung zwischen Persönlichkeitsfaktoren und Gesundheitsstatus
- Anwendung der Erkenntnisse in einer Praxisreflexion
- Kritische Betrachtung und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gesundheit und Gesundheitsverhalten ein und erläutert die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen in diesem Kontext. Sie verdeutlicht die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
- Persönlichkeitstheorien: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Persönlichkeit und Persönlichkeitsmerkmalen. Es werden verschiedene eigenschaftsbasierte Persönlichkeitstheorien vorgestellt, darunter die Entwicklung universaler Eigenschaftsdimensionen und das Fünf-Faktoren-Modell.
- Persönlichkeitsfaktoren als Prädiktoren für den Gesundheitsstatus: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsfaktoren und Gesundheitsstatus. Es werden Kriterien von Gesundheit, Krankheit und Gesundheitsverhalten sowie die zugehörigen Messinstrumente erläutert.
- Praxisreflexion: Neurotizismus, Gesundheitsstatus und Arbeitsumfeld: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Anwendung der in der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse anhand des Beispiels Neurotizismus, Gesundheitsstatus und Arbeitsumfeld. Es wird die Relevanz der Erkenntnisse für die Arbeitswelt herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themenbereichen Persönlichkeitspsychologie, Gesundheit, Gesundheitsverhalten, Persönlichkeitsfaktoren, Gesundheitsstatus, Neurotizismus, Arbeitsumfeld und eigenschaftsbasierte Persönlichkeitstheorien. Diese Schlüsselbegriffe stehen im Zentrum der Untersuchung und werden in den jeweiligen Kapiteln näher beleuchtet.
- Quote paper
- Jennifer Schnödewind (Author), 2016, Persönlichkeit als Einflussfaktor auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366094