Im Rahmen des Referendariats wurde diese ausführliche Unterrichtsvorbereitung für eine Hospitation in der 3. Klasse einer sächsischen Grundschule geschrieben. Dabei geht es um die Einführung der schriftlichen Subtraktion mit dem Abziehverfahren. Der Unterrichtsentwurf enthält neben den Rahmenbedingungen und den Lernvoraussetzungen die Sachanalyse, Lernziele, Methodische Analyse und die Verlaufsplanung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Darstellung der Rahmenbedingungen
- 1.1 Beschreibung des Lernortes
- 1.2 Arbeits- und Sozialverhalten
- 2. Lernvoraussetzungen
- 3. Sachanalyse
- 4. Didaktische Analyse
- 4.1 Bezug zum Lehrplan
- 4.2 Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- 4.3 Didaktische Überlegungen
- 5. Lernziele
- 6. Methodische Analyse
- 7. Verlaufsplanung
- 8. Literaturverzeichnis
- 9. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsvorbereitung beschreibt eine Einführung in die schriftliche Subtraktion in einer dritten Klasse. Ziel ist es, den Schülern die schriftliche Subtraktion mithilfe der Rechenkonferenz verständlich zu machen und anzuwenden. Die Stunde soll die Schüler befähigen, Subtraktionsaufgaben stellenrichtig aufzuschreiben, den Minuenden mit dem Subtrahenden zu vergleichen und gegebenenfalls Zehner umzutauschen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler gelegt.
- Einführung der schriftlichen Subtraktion
- Differenzierung im Unterricht
- Kooperatives Lernen durch Rechenkonferenz
- Lernvoraussetzungen der Schüler berücksichtigen
- Methodische Umsetzung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Darstellung der Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde, inklusive der Klassensituation (20 Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, darunter Schüler mit LRS und zweisprachig aufwachsende Schüler), der räumlichen Gegebenheiten des Klassenzimmers und des sozialen und Arbeitsverhaltens der Klasse. Es wird deutlich, dass die Klasse ein heterogenes Lernumfeld darstellt, das eine differenzierte Unterrichtsgestaltung erfordert. Die vorhandenen Ressourcen wie Lernbegleiter werden erwähnt, ebenso die Herausforderungen, die sich aus den individuellen Bedürfnissen der Schüler ergeben.
2. Lernvoraussetzungen: Hier werden die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen der Schüler im Hinblick auf die schriftliche Subtraktion analysiert. Es wird festgestellt, dass die meisten Schüler die Grundaufgaben der Subtraktion beherrschen und mit dem schriftlichen Addieren vertraut sind. Der Fokus liegt auf den noch ausbaufähigen Fähigkeiten im Bereich des selbstständigen Arbeitens, der Anwendung mathematischer Fachbegriffe und dem Verständnis der schriftlichen Subtraktion selbst. Diese Analyse dient der Grundlage für die didaktische Planung.
3. Sachanalyse: (Annahme: Dieses Kapitel enthält eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema schriftliche Subtraktion, ihren mathematischen Grundlagen und den verschiedenen Lösungsstrategien.) Dieses Kapitel (angenommen) wird vermutlich die mathematischen Grundlagen der schriftlichen Subtraktion detailliert erläutern, verschiedene Lösungsansätze vorstellen und die Relevanz des Themas im Gesamtkontext des Mathematikunterrichts belegen. Es liefert das fachliche Fundament für die Unterrichtsstunde und die didaktische Analyse.
4. Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt (vermutlich) beinhaltet den Bezug zum Lehrplan, die Einordnung der Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtseinheit und die didaktischen Überlegungen zur Auswahl der Methoden und Materialien. Hier werden die didaktischen Entscheidungen begründet und der Stundenverlauf in Bezug auf die Lernziele und die individuellen Bedürfnisse der Schüler gerechtfertigt.
5. Lernziele: (Annahme: Dieses Kapitel formuliert die konkreten Lernziele der Stunde.) In diesem Kapitel werden die zu erreichenden Lernziele präzise formuliert, sowohl in Bezug auf die sachlichen Kompetenzen (z.B. die Beherrschung der schriftlichen Subtraktion) als auch die methodischen und sozialen Kompetenzen (z.B. kooperatives Arbeiten, Reflexion des eigenen Vorgehens). Die Formulierung der Lernziele ist entscheidend für die Evaluation des Lernerfolgs.
6. Methodische Analyse: (Annahme: Dieses Kapitel beschreibt die gewählten Methoden der Unterrichtsstunde.) Dieser Abschnitt beschreibt die Methodenwahl und begründet diese im Hinblick auf die Lernziele und die Lerngruppe. Es wird dargestellt, welche Methoden zum Einsatz kommen, um den Schülern den neuen Stoff effektiv zu vermitteln und sie optimal zu fördern. Die Rechenkonferenz als Methode wird hier vermutlich im Detail erläutert.
7. Verlaufsplanung: (Annahme: Dieses Kapitel skizziert den Ablauf der Unterrichtsstunde.) Die Verlaufsplanung zeigt den detaillierten Ablauf der Unterrichtsstunde mit zeitlicher Einordnung der einzelnen Phasen. Es wird der didaktische Aufbau der Stunde verdeutlicht und der Einsatz der gewählten Methoden konkretisiert. Der Stundenverlauf berücksichtigt die vorherigen Analysen und die formulierten Lernziele.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsvorbereitung: Schriftliche Subtraktion in der 3. Klasse
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsvorbereitung?
Diese Unterrichtsvorbereitung beschreibt eine Einführung in die schriftliche Subtraktion für die dritte Klasse. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, sowie eine detaillierte Beschreibung der Rahmenbedingungen, Lernvoraussetzungen, Sachanalyse, didaktische Analyse, Lernziele, methodische Analyse und Verlaufsplanung. Zusätzlich werden ein Literaturverzeichnis und ein Anhang (nicht im Detail dargestellt) aufgeführt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Einführung der schriftlichen Subtraktion, die Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler (einschließlich Schüler mit LRS und zweisprachig aufwachsenden Schülern), die Anwendung der Rechenkonferenz als kooperative Lernmethode und die methodische Umsetzung im Unterricht. Es wird eine differenzierte Unterrichtsgestaltung angestrebt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen das sachgerechte Aufschreiben von Subtraktionsaufgaben, den Vergleich von Minuend und Subtrahend, das Umtauschen von Zehnern und das Verständnis der schriftlichen Subtraktion. Zusätzlich werden methodische und soziale Kompetenzen wie kooperatives Arbeiten und Reflexion des eigenen Vorgehens gefördert.
Wie wird der Unterricht gestaltet?
Die Unterrichtsgestaltung berücksichtigt die heterogene Lerngruppe mit ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Die Rechenkonferenz wird als zentrale Methode eingesetzt, um kooperatives Lernen zu fördern. Die Verlaufsplanung beschreibt den detaillierten Ablauf der Stunde, inklusive zeitlicher Einordnung der einzelnen Phasen.
Welche Aspekte der Rahmenbedingungen werden berücksichtigt?
Die Rahmenbedingungen umfassen die Beschreibung der Klassensituation (20 Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, inklusive Schüler mit LRS und zweisprachig aufwachsenden Schülern), die räumlichen Gegebenheiten des Klassenzimmers und das soziale und Arbeitsverhalten der Klasse. Die vorhandenen Ressourcen (z.B. Lernbegleiter) und die Herausforderungen durch die individuellen Bedürfnisse der Schüler werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie werden die Lernvoraussetzungen der Schüler berücksichtigt?
Die Analyse der Lernvoraussetzungen umfasst die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen der Schüler im Hinblick auf die schriftliche Subtraktion. Es wird festgestellt, welche Schüler die Grundaufgaben der Subtraktion beherrschen und welche Fähigkeiten noch ausgebaut werden müssen (z.B. selbstständiges Arbeiten, Anwendung mathematischer Fachbegriffe).
Was beinhaltet die Sachanalyse?
Die Sachanalyse (angenommen, da der Inhalt nicht im Detail beschrieben ist) erläutert die mathematischen Grundlagen der schriftlichen Subtraktion, verschiedene Lösungsansätze und die Relevanz des Themas im Mathematikunterricht. Sie bildet das fachliche Fundament für die Unterrichtsstunde und die didaktische Analyse.
Was ist der Inhalt der didaktischen Analyse?
Die didaktische Analyse (angenommen, da der Inhalt nicht im Detail beschrieben ist) beinhaltet den Bezug zum Lehrplan, die Einordnung der Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtseinheit und die didaktischen Überlegungen zur Auswahl der Methoden und Materialien. Die didaktischen Entscheidungen werden begründet und der Stundenverlauf in Bezug auf die Lernziele und individuellen Bedürfnisse der Schüler gerechtfertigt.
Wie wird der Ablauf der Unterrichtsstunde geplant?
Die Verlaufsplanung (angenommen, da der Inhalt nicht im Detail beschrieben ist) zeigt den detaillierten Ablauf der Unterrichtsstunde mit zeitlicher Einordnung der einzelnen Phasen. Sie verdeutlicht den didaktischen Aufbau der Stunde und konkretisiert den Einsatz der gewählten Methoden. Der Stundenverlauf berücksichtigt die vorherigen Analysen und die formulierten Lernziele.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Die methodische Analyse (angenommen, da der Inhalt nicht im Detail beschrieben ist) beschreibt die gewählte Methode der Rechenkonferenz und begründet deren Einsatz im Hinblick auf die Lernziele und die Lerngruppe. Weitere Methoden werden ebenfalls erläutert.
- Quote paper
- Juliane Ebel (Author), 2017, Einführung der schriftlichen Subtraktion über die Rechenkonferenz (Mathematik 3. Klasse Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366073