Die vorliegende Arbeit soll von der Frage geleitet werden, ob die besseren Dialogmöglichkeiten, die das Internet als interaktives Medium bietet, die Kundenbindung in Unternehmen fördert. Um die Leitfrage zu bearbeiten, werden zwei theoretische Säulen gebildet. Die erste Säule befasst sich in Kapitel zwei mit dem Online-Marketing. Zunächst werden grundlegende Begrifflichkeiten definiert und dessen Zielsetzungen erläutert. Ferner werden die Möglichkeiten und Grenzen des Social-Media-Marketings und des Display Advertising herausgearbeitet, denn der Fokus der Arbeit liegt ausschließlich auf den beiden Instrumenten der Online-Kommunikation. Im Abschnitt Kundenbindung wird ebenfalls eine theoretische Grundlage zum Thema digitaler Kundenansprachen aufgezeigt. Im vierten Kapitel soll die Forschungsfrage am Fallbeispiel der Zalando SE beleuchtet werden. Anhand der Analyse der Zalando Marketingstrategie soll die Hypothese als Ziel dieser Arbeit beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Online-Marketing
- Begriffserklärung und Ziele
- Instrumente des Online-Marketings
- Social-Media-Marketing
- Display Advertising
- Chancen und Risiken des Online-Marketings
- Kundenbindung
- Definition und Ziele
- Möglichkeiten und Grenzen der Kundenbindung im Internet
- Online-Marketing am Beispiel der Zalando SE
- Vorstellung des Unternehmens
- Online-Marketing Strategie
- Nutzenanalyse und -bewertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von Online-Marketing zur Kundenbindung im E-Commerce. Sie untersucht, ob die verbesserten Dialogmöglichkeiten des Internets die Kundenbindung in Unternehmen fördern können. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte des Online-Marketings, darunter Social-Media-Marketing und Display Advertising, sowie die Bedeutung der Kundenbindung in der digitalen Welt.
- Definition und Ziele des Online-Marketings
- Die Rolle von Social-Media-Marketing und Display Advertising
- Möglichkeiten und Grenzen der Kundenbindung im Internet
- Analyse der Online-Marketing-Strategie von Zalando SE
- Bewertung der Auswirkungen von Online-Marketing auf die Kundenbindung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor: Ob die verbesserten Dialogmöglichkeiten des Internets die Kundenbindung in Unternehmen fördern können. Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel, die jeweils einen Aspekt der Thematik beleuchten.
Kapitel zwei definiert den Begriff „Online-Marketing“ und erläutert dessen Ziele. Es wird auf die Instrumente des Online-Marketings, insbesondere Social-Media-Marketing und Display Advertising, eingegangen. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Kundenbindung, definiert deren Ziele und erörtert die Möglichkeiten und Grenzen der Kundenbindung im Internet.
Kapitel vier analysiert die Online-Marketing-Strategie von Zalando SE. Es werden die Vorteile und Nachteile der Strategie beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Online-Marketing, Kundenbindung, E-Commerce, Social-Media-Marketing, Display Advertising, Zalando SE, Marketingstrategie, Nutzenanalyse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Möglichkeiten und Grenzen von Online-Marketing zur Kundenbindung im E-Commerce, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365968